É. Apor (ed.): Codex Cumanicus. Ed. by Géza Kuun with a Prolegomena to the Codex Cumanicus by Lajos Ligeti. (Budapest Oriental Reprints, Ser. B 1.)
CODEX CUMANICUS
ADDENDA ET CORRIGENDA. PROLEGOMENA. Pag. XIII, lin. 5 pro P TOLOMAEI lege : PTOLEMAEI. Pag. xv, lin. ultima pro indulguit lege : indulsit. Pag. XXIX, post lin. 5 adde : ci. GUILJELMUS ScHOTT de origine voc. chagan ita opinatusest: Das Wort chaqati, chaghan (woraus kàan , chatt) habe ich in Zusàtzen und Berichtigungen zu mciner Abhandlung über das finnischtatarische Sprachengeschlecht (Monatsbericht der Beri. Akademie von 1851, S. 439) vermuthungsweise auf einc Wurzel des Spaltens, Trennens zuriickgefiihrt, da diese Wurzel auch schlichten , entscheiden bedeutet, und die Hauptlinge der tatarischen Völker nach oberstem Richtcramt benannt sein kònnten» (vid. Z. d. D. M. G. tom. XXXIII, fase. Ili, pag. 541). Pag. XLl, lin. 25 pro eccelsiasticarum lege : ecclesiasticarum. Pag. XLV, lin. ult. pro verro lege : vero. Pag. XLVIII, lin. 6 pro cumanicam lege : turcicam. Pag.LVL, in nota, lin. paenult. pro MEINCKE lege ; MEINEKE. Pag. LVLL, lin. 7 pro THEOPHANUS lege: THEOPHANES. Pag. LXILL, lin. 5 post «nominabant» adde: Rabb. autem KAPSALI (natus 1490, obiit circa annum 1550) in suis chronicis etiam Hungaros «Ugri» Hungariamque «Ugriam» nominabat, vid. dr. S AM. K OHN dissert. ,,Héber kiitforrdsok" etc. (Tört. tár , anno 1880, fase. I, pag. 113), — lin. 21 post «dicitur» adde : Cl. VÁMHÉRY in dissertatione «Die Sprache der Turkomanen und der Diwan Machdumkulis» de Turcomanis ita scripsit: Die Jomuten und Göklens, Tschaudors und Imraili's bewohnen allerdings schon seit undenklichen Zeiten die Ostkiisten des Kaspisecs, eben so wie Sariks, Salor und Kara Turkomanen schon unter den Samaniden, wohl nicht ihre heutigen Wohnsitze, aber das nur etwas östlicher liegende Steppengebiet zwischen Andchoi und Belch inno hatten ; auch der Umstand, dass die zeitgenössischen Schriftsteller beide Abtheilungen mit dem Namen Guz oder Guzz bezeichnen, spricht fiir Stammgerheinschaft, CODEX CUMANICUS. 25