Miklós Kásler - Zoltán Szentirmay (szerk): Identifizierung der Skelette von Angehörigen des Arpadenhauses in der Matthiaskirche. Unter Verwendung von historischen, archäologischen, anthropologischen, radiologischen, morphologischen, Radiokarbondatierungs- und genetischen Daten (Budapest, 2021)

Vorwort der Redakteure

netischen Daten brachten wir in Einklang mit historischen, archäo­logischen, anthropologischen und Radiokarbondatierungsdaten. Die logische Aneinanderreihung der zu den einzelnen Teilergebnissen gehörenden Beweise, die Klärung der Zusammenhänge und deren Formulierung in einer verständlichen Sprache sowie die Veröffent­lichung einer großen Zahl von Bilddokumenten zur Untermauerung dessen ist - abgesehen von den in der Zwischenzeit eingereichten Publikationen - nur in Buchform möglich. Wir sind uns im Klaren darüber, dass andere die zur Verfügung stehenden Daten vielleicht in einem anderen Zusammenhang auslegen würden, wir blieben je­doch auf dem Boden der wissenschaftlichen Methoden und Ethik. Obwohl wir uns bemühten, möglichst klar zu formulieren, können doch die speziellen genetischen und vielen anderen Daten die Ver­ständlichkeit erschweren. Deshalb versuchten wir, mit dem beige­legten Glossar sowie mit einer zusammenfassenden Bewertung am Ende jedes Kapitels dazu eine Hilfe zu geben. Nachdem wir all das vorausgeschickt haben, können wir dieses Buch mit gutem Gewissen all denen empfehlen, die sich für die be­deutendste Epoche der ungarischen Geschichte interessieren, die mehr über unsere namhaftesten Könige erfahren möchten bzw. die den nunmehr identifizierten Überresten in einem himmlischen Pan­theon und später hier auf Erden, an einem Ort, an dem die Geschich­te ihre ewige Ruhe gestört hat, die Ehre erweisen wollen. Wir emp­fehlen dieses Buch auch all jenen, die einen Einblick in eine Art der Anwendung der modernen Genetik bekommen möchten. Budapest, August 2019 Miklós Käsler und Zoltán Szentirmay 27

Next

/
Thumbnails
Contents