Kaján Imre (szerk.): Zalai Múzeum 20. (Zalaegerszeg, 2012)

Muzeológiai tanulmányok - Müller Róbert: Késő római kori vaseszköz lelet Vindornyafokról

178 Müller Róbert FABRICIUS 1937 Fabricius, E.: Das Kastell Zugmantel. ORL B.II.l. Nr. 8. Heidelberg, 1937. FEUGÉRE 2000 Feugére, M.: Outillage agricole et quincaillerie antique de Valentine (F, Haute-Garonne). In: Iron, Blachsmiths and Tools. Ancient European Crafts. Ed.: Feugére, M. - Gustin, M. Monographies inst­rumentum 12.Montagnac, 2000. 168-178. FINGERLIN 1997 Fingerlin, G.: Siedlungen und Siedlungstypen. Südwestdeutschland in frühalamannischer Zeit. In: Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Stutt­gart, 1997. 125-134. FÜLEP 1974 Fülep, F.: Neuere Ausgrabungen in der Römerstadt Sopianae (Pécs). RégFüz 11/16, Bp. 1974. GAITSCH 1978 Gaitsch, W.: Römische Werkzeuge. Aalen, 1978. GAITSCH 1980 Gaitsch, W.: Eiserne römische Werkzeuge. BAR Internat. Series 78. Oxford, 1980. GAITSCH 1984 Gaitsch, W.: Ergologische Bemerkungen zum Hortfund im Königsforst und zu verwandten römischen Metalldepots. BJ 184 (1984) 371-400. GRÓF-GRÓH 2006 Gróf P. - Gróh, D.: Visegrád római emlékei. Altum castrum 6. Visegrád, 2006. GSCHWIND 1998 Gschwind, M.: Pferdegeschirrbeschläge der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts aus Abusina/Eining. SJ 49 (1998) 112-138. HENNING 1985 Henning, J.: Zur Datierung von Werkzeug- und Agrargerätfunden im germanischen Landnahmegebiet zwischen Rhein und oberer Donau (Der Hortfund von Osterburken). JRGZM 32 (1985) 570-594. HENNING 1986 Henning, J.: Zum Problem der Entwicklung materieller Produktivkräfte bei den germanischen Staatsbildungen. Klio 68 (1986) 128-138. HENNING 1987 Henning, J.: Südosteuropa zwischen Antike und Mittelalter. Schriften zut Ur- und Frühgeschichte 42. Berlin, 1987. HENNING 1991 Henning, J.: Fortleben und Weiterentwicklung spät­römischer Agrargerätetraditionen in Nordgallien. Eine Mähsense der Merowingerzeit aus Kerkhove (Belgien). AALov 30 (1991) 49-59. HORVÁTH 2011 Horvát, F.: Das spätantike Keramikspektrum in Keszthely-Fenékpuszta - erste Ergebnisse. In: Keszthely-Fenékpuszta in Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. Hrsg.: Heinrich Tamáska, O. CPP 2. Bp, Keszthely, Leipzig, Rahden, 2011.597-652. HÜBENER 1973 Hübener, W.: Die römischen Metallfunde von Augs­burg Oberhausen. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte 28. Kallmünz, 1973. JACOBI 1897 Jacobi, L.: Das Römerkastell Saalburg bei Homburg vor der Höhe. Homburg vor der Höhe, 1897. JACOBI 1924 Jacobi, L.: 2. Kastell Zugmantel. SJ 5 (1913) 1924. 1-105. JACOBI 1974 Jacobi, G.: Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching. Wiesbaden, 1974. JACOBS 1914 Jacobs, J.: Das Kastell Pfünz. Einzelfunde. ORL B.VII. Nr. 73. Heidelberg, 1914. 19-75. Jahresbericht Jahresbericht des Altertums-Museums 1926-27. Mainzer Zeitschrift 22 (1927) 22-32. KÁNTOR 1926 Kántor M.: Bodrogközi adatok a sarlós aratáshoz. Nért 18 (1926) 83-86. KISS 1989 Kiss, A.: Das römerzeitliche Wagengrab von Kozármisleny. RégFüz II. 25. Bp. 1989. KOCH 1997 Koch, U.: Besiegt, beraubt, vertrieben. Die Folgen der Niederlagen von 496/497 und 506. in: Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Stuttgart, 1997, 191-201. K. KOVÁCS 1982 K. Kovács L.: Zabla címszó in: Magyar Népr. Le­xikon 5. Föszerk.: Ortutay Gy. Bp. 1982. 608-609. KÜNZL 1993 Künzl, E.: Die Alamannenbeute aus dem Rhein bei Neupotz I-IV. Römisch-Germ. Zentralmus Mainz Monographien 34, Mainz, 1993. LANG et al. 2010 Lang, R. et al.: Depot- und Siedlungsfunde der spätrömischen Kaiserzeit aus dem Karth im südlichen Niederösterreich. RÖ 33 (2010) 43-111. LINDENSCHM1T 1881 Lindenschmit, L.: Römische Feldbaugeräte. AuhV 3 (1881) Heft III. Taf. IV. LINDENSCHMIT 1911 Lindenschmit, L.: Ein Massenfund römischer Eisengeräte. AuhV 5 (1911) 255-264. és Taf. 46.

Next

/
Thumbnails
Contents