Zalai Múzeum 13. Németh József 70 éves (Zalaegerszeg, 2004)

László András Horváth–Katalin H. Simon: Kupferzeitliche Siedlungen auf dem Fundort Dobri–Alsó-mező

Kupferzeitliche Siedlungen aufdem Fundort Dobri - Alsó-mező 81 Zapfenbuckel: SÜB 1976, Taf. 7. 10; Taf. 9. 3, 12; Taf. 12. 1. Mit eingestochenen Punkten verzierte Zapfen­buckel in Österreich, Pölshals: SÜB 1969, Abb. 14; Buchkogl, SÜB 1969, Abb. 19. 59 Lasinja-Kultur Stufe IIB nach Dimitirijevic, im Horizont I in der Ajdowa-Höhle: DIMITRIJEVIC 1976, Taf. VI. 8. Ahnliche Formen sind in Moverna vas in den Phasen 4-6 (BUDJA 1994, fig. 9) und von Letenye­Szentkeresztdomb bekannt (KALICZ 1991, Abb. 5. 9; KALICZ1995a,Abb. 3. 6). 60 Randbreite: ca. 23,0 cm, B/T-Index: 3,6. 61 RUTTKAY 1997, Abb. 2. 7. Diesen Fundort reihte E. Ruttkay in ihre gemischte Gruppé mit Furchenstich­keramik ein. 62 Ihre Entsprechungen siehe zusammenfassend: HORVÁTH L. 2002, 259, Anm. 32-34. 63 Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 1: HOR­VÁTH L. 1991, 19, Abb. 1. 4, 7; ebenda Grube 2: HORVÁTH L. 1991, 118, Abb. 6. 5; Ménfőcsanak­Einkaufszentrum, Obj. 618: EGRY 1999, Taf. 2. 2. 64 STROBEL 2000, Taf. 18. 1. 65 Zalaegerszeg-Andráshida, HORVÁTH L. 2002, 261, Abb. 5. 13; Dubranec, BALÉN 1997-98, Taf. 2. 4; Bukovnica, SAVEL 1992, Taf. 8. 6f > Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 1: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 1. 3. 67 Andrenci, mittlere Schicht: PAHIC 1976, Taf. 2. 15; ebenda obère Schicht: PAHIC 1976, Taf. 5. 22. St. Di­mitrijevic nahm auf die Typentafel der Lasinja-Kultur eine ahnliche Form bei der III. Phase auf (DIMITRIJE­VIC 1979, SÍ. 5. 15). 68 Riekofen, Grube 2: SÜB 1976, Taf. 28. 13. 69 Beketinec-Imbralovec: MARKOVIÉ 1985, Taf. 10. 13 70 Aus dem Objekt 35/92: HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 21. 10. 71 B/T-Index 2,025 und 1,964. 72 Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube, 1: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 1. 12. In Balatonboglár­Zinger-Flur wurde eine Reihe solcher Schüssel­fragmente gefunden (SOMOGYI 2000, Abb. 6. 2-5, 7). Weitere Stücke dieses Untertypes sind von Graz­Raababerg (OBEREDER 1989, Taf. 13. 131) und ein Stuck in der „Epilengyel"-Siedlung von Schleinbach­Zieglei (Niederösterreich) (SCHWAMMENHÖFER 1983, Taf. 19. 13) bekannt. Diese Schüsselform datierte St. Di-mitrijevic in die I. Phase der Lasinja-Kultur (DIMITRIJEVIC 1979, SÍ. 5. 1). 73 Mdm: 20,0 cm, B/T-Index: 1,1! 74 Spât-Sopot, Oravac-Weinberg: MARKOVIC 1985, Taf. 1. 9; Beketinec-Imbralovec, Wohngrube: MARKOVIC 1983, Taf. 4. 1; Kevderc, Jungàneolithisches-Âneo­lithikum, alpine Fazies I.: (BATOVIC 1973, Abb. 15. 2). Ebenfalls früher muss die Gefafiform von Moverna vas, 3. neolithische Schicht datiert werden (BUDJA 1994, fig. 9). 75 B/T-Index: 3,05; 3,928; 3,928. 76 PAHIC 1976, Taf. 2. 9 und 3. 3. 77 TURK - VUGA 1984, Abb. 5. 2. 78 DIMITRIJEVIC 1961, С/3, 5-6. 79 Bak-Felrétbak: HORVÁTH L. 1990, Abb. 4. 5; Keszthely-Fenékpuszta: KALICZ 1991, Abb. 19.6,8,10. 80 NÉMEJCOVÁ-PAVÚKOVÁ 1981, 263, bzw. Abb. J. 1-2. Die 'Geschichte' und die geographische Verteilung dieses Gefáfitypes siehe: HORVÁTH L. 2001, 464. 81 Die B/T-Indezis schwanken zwischen 3,7 und 5,6, aber die meisten Stücke stehen zwischen 4,5 und 5,0. 82 Das war zugleich mit seinem Munddurchmesser von 40,0 cm das gröBte Exemplar dieses Types. 83 Mdm: ca: 21,0 cm, B/T-Index: 2,88. 84 Resnikov-Prekop (BATOVIC 1973, Taf. 13. 1), Zbelovo (PAHIC 1973, Taf. 3/B). 85 Hier handelt es sich eher um einen nach innen verdickten Rand (SAVEL 1992, Taf. 3. 8). 86 Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 2: HORVÁTH L. 1991, Abb. 6. 3; Zalaegerszeg­Andráshida: HORVÁTH L. 2002, Abb. 1. 8. 87 Bukovnica: SAVEL 1994, Abb. 18. 12. 88 Über ihre südlichen Parallelen siehe: HORVÁTH L. 1996, 338-339. 89 Andrenci, untere Schicht (PAHIC 1976, Taf. 2. 10), ebenda obère Schicht (PAHIC 1976, Taf. 3. 20); Dralovka (KOROSEC 1956, Taf. VIII. 1-4); Safarsko (SAVEL 1985, Taf. 1.6). 90 Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 2 (HORVÁTH L. 1991, 118, Abb. 6. 3); Gellénháza­Városrét, Objekt 35/1992 (HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 21. 4); Vinkovci, Marktplatz/Hotel (Lasinja Ilb­Periode (DIMITRIJEVIC 1976, Taf. III. 2). 91 Neben den Munddurchmessern von 38,0 cm und 15,0 cm sind die B/T-Indezis: 2,2 und 2,7! 92 Ungarn: Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 1: HORVÁTH L. 1991, 118, Abb. 1, 6, 8, 11; Slowenien: SAVEL 1994, Abb. 10, 2; Andrenci, PAHIC 1976, Taf. 1. 22-23, Taf. 2. 10; Kroatien, Cakovac: BATOVIC 1973, Taf. 20. 7; Österreich, KRAMER 1988, Abb. 48, links, oben; Graz-Raababerg: OBEREDER 1989, Taf. 8. 88. 93 Nagykanizsa-Sánc: KALICZ 1991, Abb. 7. 7; Letenye­Szentkeresztdomb, Grube 20: KALICZ 1995b, Abb. 21. 6; Tekenye-Öcse, Objekt 21: SIMON 1987, Abb. 13. 3; Zalaegerszeg-Andráshida: HORVÁTH L. 2002, 260, Abb. 1. 13; Ménfőcsanak-Einkaufszentrum, Objekt 734: EGRY 1999, Taf. 5. 1. 94 PAVÚK 2000, Abb. 4. 19. 95 LICHARDUS 1997/98, Taf. 6. 10; PAVÚK 2000, Abb. 7.7. 96 Das Gefáfi auf Abb. 9. 12 ist z. B. mit seinem Mund­durchmesser von 13,0 cm viel kleiner als beidé andere, die 26,0-28,0 cm breit sind. 97 Ihr B/T-Wert ist: 1,4-1,5. 98 U. a.: SFazany-Horné Sl'azany, Obj. 1: RUTTKAY M., 1991, Abb. 6. 7.

Next

/
Thumbnails
Contents