Zalai Múzeum 13. Németh József 70 éves (Zalaegerszeg, 2004)

László András Horváth–Katalin H. Simon: Kupferzeitliche Siedlungen auf dem Fundort Dobri–Alsó-mező

80 László András Horváth - Katalin H. Simon 26 Auf dem slowensichen Fundort Bukovnica (Grube 2) fand I. Savel eine Schale mit anders profíliertem Unter­teil (SAVEL 1992, Taf. 11. 4). Die Exemplare von Graz-Raababerg bedeuten nur weite Parallelen (OBER­EDER 1989, Taf. 8. 85, 87, 88). 27 Munddurchmesser ca. 10,0 cm; B/T-Index: 1,5. 28 Bulgarien, Galatin-Kultur: GEORGIEVA 1988, Abb. 18. 12. 29 Die làngeren Exemplare: Ajdovo-Höhle, BENAC 1979, Taf. XIX. 4., das kürzere Beispiel: Modran, Vis, BE­NAC 1979, Taf. XVIII. 5 (allé in die frühklassische oder IIA-Phase der Lasinja-Kultur nach St. Dimitrijevic datiert). 30 Entsprechungen aus Ungarn: Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 1: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 3. 14; Abb. 4. 5; ebenda Grube 2: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 7. 9,11, 12; Gellénháza-Városrét, Obj. 35/92: HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 21.3; Nagykanizsa­Sánc, KALICZ 1991, Abb. 4. 4-10; KALICZ 1995a, Abb. 3. 1-2; Kroatien: auBer den obenerwahnten Beispielen: Vinkovci, Marktplatz/Hotel, Horizont A-3: DIMITRIJEVIC 1976, Taf. II. 3; DIMITRIJEVIC 1982, Abb. 6. 3, Jaksic: DIMITRIJEVIC 1961, Taf. VII. 1; DIMITRIJEVIC 1976, Taf. VII. 3. (Allé aus der Lasinja-Kultur, Stufe IIB). Slowenien: Bukovnica, Quadr. 175: SAVEL 1994, Abb. 20. 7. 31 Auch unter den Parallelen gab es einen Unterschied. In der Siedlung von Nagykapornak-Padárer Abzweigung kamen kleinere, Grube 1: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 3. 8, 12, 13; Grube 2: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 7. 8), wáhrend in Gellénháza-Városrét, kupfer­zeitliches Obj.: HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 26. 6; Quadr. 22: HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 26, 4) gröBere Exemplare vor. Weitere Entsprechungen: Zalaszentbalázs-Pusztatető, Obj. 6. BÁNFFY 1995b, Pl. 29. 121-122 = BÁNFFY 1996, Pl. 22. 1-2; Komlód­Szőlőhegy (Weinberg), SOMOGYI 2000, Abb. 14. 6. 32 Das Stuck auf Abb. 2. 1 wurde - abgesehen von dem formellen Unterschied - mit gegeneinandergestellten Linienbündeln verziert. 33 Badm in beiden Fallen 10,5 cm. 34 Zalaegerszeg-Andráshida, HORVÁTH L. 2002, 258, Abb. 2. 6; HORVÁTH - SIMON 1997, Taf. II/7; Gel­lénháza-Városrét, Obj. 44/92: HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 25. 12; Letenye-Szentkeresztdomb, Gr. 2. KALICZ 1995b, 1, 14a-b; Ménfőcsanak-Einkaufs­zentrum Obj. 772: EGRY 1999, Taf. 15. 1; Obj. 774: EGRY 1999, Taf. 15. 2. 35 Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe: OBEREDER 1989, Taf. 24. 258. 36 Koprovnicki Bregi-Sece: MARKOVIC 1985, Taf. 9. 3; 37 Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 1: HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 3. 7, 9. 38 OBEREDER 1989, Taf. 24. 258. Ein weiteres Beispiel ohne Henkel von hier: OBEREDER 1989, Taf. 23. 247. 39 SAVEL 1992, Taf. 10. 8. 40 Ungarn: Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 1 : HORVÁTH L. 1991, 119, Abb. 2. 13; Zalaegerszeg­Andráshida: HORVÁTH - SIMON 1997, Taf. II/4; HORVÁTH L. 2002, 258, Abb. 2. 19. Slowenien: Bukovnica: SAVEL 1992, Taf. 7. 5 = SAVEL 1994, Abb. 19. 14; Drulovka: KOROSEC 1956, Taf. 7. 2. 41 Gellénháza-Városrét, Obj. 44/92: HORVÁTH ­SIMON 2003, Abb. 25. 5; Zalaegerszeg-Andráshida, HORVÁTH 2002, Abb. 2. 9, 14; Nagykapornak­Padárer Abzweigung, Grube 1: HORVÁTH L. 1991, Abb. 3. 7, 9. Letenye-Szentkeresztdomb, KALICZ 1995b, Abb. 10. 12. 42 Aus einem früheren Horizont: Koprivnicki Bregi, Sece: MARKOVIC 1985, Taf. 3. 1. 43 Zbelovo, PAHIC 1973, Taf. 4/A, Z. 1535. 44 Böhmen, Valov: LICHARDUS 1997/98, Taf. 9. 4. 45 Alleshausen-Hartöschle: STROBEL 2000, Taf. 1. 111 und 231. 46 Eschen-Lutzengüetle: MÜLLER 2000, Abb. 36. 22. 47 Der Bauchdurchmesser der schmaleren Stücke schwankt zwischen 9,0-11,0 cm, der der mittelmàfiigen zwischen 13,0-14,0 und der der breiteren zwischen 16,0-18,0 cm. 48 Darauf weist vor allem die Form des Kruges auf der Abb. 20. 14 hin. 49 Schmalere Krüge: Objekt 20 (Abb. 8. 3, Abb. 9. 5), Objekt 25 (Abb. 20. 5), mittelmàflig groBe Krüge: Objekt 23 (Abb. 14. 10), Objekt 25 (Abb. 20. 9, 14, Abb. 21. 2), breitere Exemplare: Objekt 17 (Abb. 2. 8, 10), Objekt 25 (Abb. 20. 7, Abb. 21.9). 50 Aus dem Graben des Erdwerks von Rinkam mit einge­ritzten Leitermustern (ENGELHARDT 1995, Abb. 8. 5). 51 Nagykapornak-Padárer Abzweigung, Grube 2: HORVÁTH L. 1991, 118, Abb. 6. 4; Tekenye-Öcse: SIMON 1987, Abb. 27. 8; Gellénháza-Városrét, Obj. 35/93 und 44/92: HORVÁTH - SIMON 2003, Abb. 21. 9 und Abb. 24. 3; Nagykanizsa-Sánc, KALICZ 1991, Abb. 6. 8 - KALICZ 1992, Abb. 4. 8) (allé unverziert!); 52 Bukovnica, SAVEL 1992, Taf. 11. 2. 53 St. Stefan ob Stainz: RUTTKAY 1993-94, Abb. 5. 4; Graz-Raababerg: OBEREDER 1989, Taf. 11. 114 54 Rdm: 22,0 cm, B/T-Index: 3,43. 55 Voloderski bregi: MARKOVIC 1985, Taf. 10. 9. Die genaue Parallelé unseres GefaBbruchstückes auf Abb. 16. 14. 56 Graz-Raababerg: OBEREDER 1989, Taf. 10. 99-101, 104-105, 107; Taf. 12. 123, 126-127, usw. 57 Kroatien, Voloderski bregi: MARKOVIC 1985, Taf. 9-10; Gradac-Pasnjak: TEZAK-GREGL 1981, Abb. 3; DIMITRIJEVIC 1961, Taf. XII. 76; Steiermark: Graz­Raababerg: OBEREDER 1989, Taf. 10. 107; St. Stefan ob Stainz: RUTTKAY 1993-94, Abb. 5. 4; Kulm bei Weiz: KRAMER - FUCHS 1980, Abb. auf der Seite 218. 58 SUB 1976, Taf. 7. 1, 2, 4, 6, 10, 12, 13, 15; Taf. 10. 1, 3^, 8-10, 12, 14, 15-17. Hier gibt es aber auch sehr âhnliche Beispiele auf Schüsseln mit hàngenden

Next

/
Thumbnails
Contents