Zalai Múzeum 12. 50 éves a Nagykanizsai Thúry György Múzeum (Zalaegerszeg, 2003)

Bondár Mária: Kora bronzkori telep Nagykanizsa–Inkey kápolnán

60 Bondár Mária PETROVIC 1991 Petrovic, Jelka: Nalazi vinkovacka kulture na Golotu. - Finds of the Vinkovci Culture from Golokut. RVM 33(1991)7-16. PRAISTJUGZEM Praistorija Iugoslavenskih Zemalja. Ill Eneolit. (szerk.: Tasié, N.) Sarajevo 1983. PROX 1941 Prox, A.: Die Schneckenberg Kultur. Kronstadt 1941. ROMAN 1976 Roman, Petre: Cultura Cotofeni. Bucuresti, 215 old. SCHUSTER 1996 Schuster, Cristian: Despre cârucioarele din lut ars din epoca bronzului de ре teritoriul Románéi. - Über die Tonwagenmodelle auf dem Gebiete Rumaniens in der Bronzezeit. Thraco-Dacica 17/1-2 (1996) 117-137. Auf dem Fundort Nagykanizsa-Inkey Kapelle wur­den die Siedlungsreste der Somogyvár-Vinkovci Kultur von Horváth László freigelegt, (Abb. 1.) worüber er in einer Vorpublikation berichtete (HORVÁTH 1984, 12). In der vorliegenden Studie bearbeitet der Autor das frühbronzezeitliche Material der Rettungsgrabungen von Horváth L. in den Jahren 1979-81 und 1991. Das Fundmaterial wird ausführlich analysiert, wàhrend dessen festgestellt werden kann, dass die typische Technologie der Somogyvár-Vinkovci Kultur auch in dem Fali des hier zum Vorschein gekommenen Fund­materials gut zu beobachten ist. Was das Material und die Bearbeitung betrifft, gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Grob-, und Feinkeramik. Für die frühbronze-zeitlichen Keramikgegenstánde, die auf dem Fundort Nagykanizsa-Inkey Kapelle ans Licht gebracht wurden, ist besonderer Formenreichtum charakteristisch. Die meisten GefaBfragmente stammen aus Speichern und Töpfen. VerhaltnismaBig viele Schüsselfragmente wurden auch freigelegt. Es gibt weniger Krüge, Kannen - in dem Inventarmaterial sind kaum Tassenfragmente. Es gibt keine zylindrische Flasche, und auch keine Gefatëfragmente mit geteiltem oder asymmetrischem Henkel sind zum Vorschein gekommen. áhrend der Arbeit an Nagykanizsa-Inkey Kapelle verwendete der Autor (BONDÁR 1995) die Typologie SZABÓ 1992 Szabó Géza: A Dunaföldvár-Kálvária teli-település kora bronzkori rétegsora. WMMMÉ 17 (1992) 35-94. TÁRNOKI 1999 Tárnoki Judit: Bronzkori kocsimodell Törökszentmik­lós-Terehalomról. Savaria24/3 1998-1999. 165-177. TASIC 1984 Tasié, Nikola: Die Vinkovci-Kultur. In: Kulturen der Frühbronzezeit das Karpathenbeckens und Nordbal­kans. (Hrgs. N. Tasié) Beograd 1984, 15-32. TUDOR 1982 Tudor, Ersilia: Neue Angaben zur frühen Bronzezeit in Südrumanien. Dacia 26 (1982) 59-75. von Börzönce, in der vorliegenden Arbeit werden jené Typenabkürzungen gebraucht, so werden die einzelnen Typen jetzt nur kurz beschrieben. Wenn man sich einen Überblick über Nagykanizsa­Inkey Kapelle verschafft, stellt man fest, dass nicht allé Typen, die in Börzönce freigelegt wurden, auf der Kapelle Nagykanizsa-Inkey zum Vorschein kamen. Es gab aber solche GefaBarten, derén Umrisse auf Grund der Fragmente aus Börzönce nur noch zu ahnen waren. Durch weitere Informationen kann die Bestimmung der Typen z.B. H/8, H/9 und EF/7 ergánzt werden, neuer Тур ist die Speicher-Amphora. Der Fundort Nagyka­nizsa-Inkey diente mit einer reichen und abwech­slungsvollen Menge von Schüsseln. Wir hatten die Möglichkeit sowohl neuere Exemplare der Schüssel mit Innenverzierung, als auch derén unverzierten Vari­ante kennen zu lernen. Es ist gelungen, in dem Fund­material auch einige von solchen technischen Merk­malen festzusetzen, die der Autor z.B. im Fali von Börzönce nicht erfahren konnte. Unter den vielen Gefáfífragmenten kann in zahlreichen Fallen beobachtet werden, dass der Töpfer den Rand der GefáBe mit entschlossener Handbewegung waagerecht abgeschnitten hat. (Abb. 3, 5 Abb. 5, 9 Abb. 15.,4 Abb. 16, 6) Der waagerecht abgeschnittene Rand der Schüs­sel, die in der Grube 32. gefunden wurde, ist ausgeza­ckt. In dem Fundmaterial ist auch auszuweisen, dass Frühbronzezeitliche Siedlung von Nagykanizsa - Inkey Kapelle

Next

/
Thumbnails
Contents