Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Nagy, Margit: Synkretistische Elemente in der frühawarenzeitlichen Ornamentik. Zur Frage der awarenzeitlichen Variente des Motivs „Maske bzw. Menschengesicht zwischen zwei Tieren

158 Nagy, Margit menzungen und Beschlâge. Sowohl die Riemenzunge als auch die Exemplare mit Menschengesichtsdarstel­lung Keszthely-Typs sind der Gruppé mit Médaillon zuzuordnen (FETTICH 1926, 33, Taf. VI, 25; BÁLINT 1993, 263). Oberhalb des Médaillons befindet sich ein gleichschenkliges Kreuz (Abb. 15, la), wáhrendje eine Menschenfigur in dem Médaillon und auf dem unteren Teil der Riemenzunge zu sehen sind (Abb. 15, lb). Zwi­schen den Kreuzbalken und auf dem unteren Ende der Riemenzunge wurden Füllelemente angewandt (Abb. 15, le). Um den Kopf der abstrakt dargestellten Men­schenfigur bildet die Linie des Médaillons einen Nim­bus (Abb. 15, lb). Für den Beobachter von heute ist die Anwendung der Fischschwanzform an der Stelle der FüBe überraschend. Die PreBmodell einer der Riemen­zunge von Adony auftauchende Parallèle dieser Form weist aber auf seine ursprüngliche Funktion hin (FET­TICH 1926, Taf. VI, 2). Die figurale Darstellung des Goldschmiedegrabes von Gátér, die ich aufgrund des Kreuzes und des Nim­bus fur ein Christus-Bild halte, ist im 7. Jahrhundert in dem Karpatenbecken nicht alleinstehend. Die andere Riemenzunge mit Menschenfigur kam in Nos§­lac/Marosnagylak zum Vorschein (Abb. 15, 2). Die Li­nien wurden mit einem scharfen Werkzeug in den Grund geschnitten. Die langhaarige Menschenfigur, mit seitlich erhobenen Armen, in Orantengestus, wurde mit AMBROZ 1980 Ambroz, A.: Bolsaja prazka iz sklastinskovo mogilni­ka (sklep 288). The big buckle from the cemetery Ska­listoye (vault 288). SovArh 1980/3, 247-261; 262. ANNIBALDI-WERNER Annibaldi, G. - Werner, J.: Ostgotische Grabfunde aus Acquasanta, Prov Ascoli Piceno (Marche). Germania 41 (1963)356-373. ARRHENIUS 1986 Arrhenius, В.: Einige christliche Paraphrase aus dem 6. Jahrhundert. In: Zum Problem der Deutung frühmit­telalterlicher Bildinhalte. Akten des I. Internationalen Kolloquiums, Hrg. von H.Roth. Sigmaringen, 1986. 129-151. BÁLINT 1993 Bálint, Cs.: Problème der archaologischen Forschung zur awarischen Landnahme. In: Ausgewahlte Problè­me europâischer Landnahmen des Früh- und Hoch­mittelalters, I. Hrg.: M. Müller-Wille und R. Schnei­der. Sigmaringen, 1993,195-274. BÁLINT 1995 Bálint, Cs.: Kelet, a korai avarok és Bizánc kapcsola­einem breiten Gürtel in einer faltenen Tunika darges­tellt, unter der Figur gravierte man ein lateinisches Kreuz ein. Seitwarts auf der Riemenzunge, neben dem Kreuz ist eingekerbte Zâhnung zu sehen (Abb. 15, 2a-b). Zusammenfassend: Vielleicht greifen wir nicht fehl, wenn wir den Darstellungen der mit "Menschenge­sicht-Tiergestalten"-Motiv verzierten Gürtel Keszt­hely-Typs einen synkretistischen Charakter beimessen. Bei den zwei Riemenzungen mit figuraler Verzierung ist es feststellbar, daB sie örtliche Produkte sind. Ihre Kompositionen ohne Tiergestalten habén keine genau­en Parallelen, obwohl allé beiden Lösungen von medi­terránén Wirkung sind. Es ist kaum zu bezweifeln, daB die christliche Glaubenswelt als der geistige Hinter­grund - trotz des awarischen Milieus im 7. Jahrhundert - für die aus Kreuz und Menschengestalt bestehenden Kompositionen diente.* *Ich bedanke mich bei Éva Garam, Ibolya M. Nep­per, Gyula Fülöp, Sarolta Szatmári, Julianna Cseh und Tivadar Vida dafür, daB sie mir die Abzeichnung der Gegenstande möglich machten. Ich danke besonders Éva Garam und Gábor Fancsalszky, daB sie die Einsicht in ihre Manuskripte erlaubten. Übersetzt von Katalin H. Simon tai (Régészeti tanulmányok). Magyar Őstörténeti Könyvtár. Szeged, 1995. BANGHARD 1998 Banghard, K.: Eine frühmittelalterliche Gürtelgarnitur und ihre Motivgeschichte. Archaologische Nachrich­ten aus Baden, Heft 95 (1998) 24-35. BIERBRAUER 1975 Bierbrauer, V.: Die Ostgotische Grab- und Schatzfun­de in Italien. Biblioteca degli „Studi Medievali" VII, Spoleto, 1975. BIERBRAUER 1995 Bierbrauer, V.: Das Frauengrab von Castelbolognese in der Romagna (Italien) - Zur chronologischen, ethni­schen und historischen Auswertbartigkeit des ostger­manischen Fundstoffs de 5. Jahrhunderts in Südosteu­ropa und Italien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 38, 1991 (1995) 541-592. BÓNA 1974 Bóna I.: A középkor hajnala. A gepidák és a langobar­dok a Kárpát-medencében. Budapest, 1974. Bóna, L: Der Anbruch des Mittelalters. Gépiden und Langobarden im Karpatenbecken. Budapest 1996. Liter atur:

Next

/
Thumbnails
Contents