Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Glaser, Franz: Die Bildmotive der Scheibenfibeln aus Keszthely
Die Bildmotíve der Scheibenjibeln aus Keszthely 149 phicum Mythologiae Classicae 8,1 (19..) 235 Nr. 144. 8,2: 282 Abb. Nr. 144. 27 LIMC 8,1 (19..) 257 Nr. 243. 8,2: 397 Abb. Nr. 243. 28 LIMC 8,1 (19..) 393 Nr. 207 a, b. 29 H. Pflug, Römische Portràtstelen in Oberitalien (1989) 118. K. Schauenburg, Archáologischer Anzeiger (1972) 508 f. U. Geyer, Der Adlerflug im römischen Konsekrationszeremoniell (Diss. Bonn 1967). H. Jucker, Das Bildnis im Blâtterkelch (1961) 138 ff. 3 ^ Horak, wie Anm. 20, 81 ff. Vgl. auch M. Schleiermacher, Zur Ikonographie und Herleitung des Reitermotivs auf römischen Grabstelen, Boreas 4 (1981) 61 ff. Dies., Die römischen Reitergrabsteine (1984) 11 f. 31 Garam, wie Anm. 6, 125 ff. Abb. 15,1. 15,2. 32 Àgypten, Schâtze Aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil (1996) 84 Nr. 17 33 S. Lewis, The Iconography of the Coptic Horseman in Byzantine Egypt, JARCE 10 (1973) 27 ff. G. P. Schiemenz, Kreuz, Orans und heiliger Reiter im Kampf gegen das Bőse, Göttinger Orientforschungen II. Reihe 8: Studien zur frahchristlichen Kunst (?) 31 ff . 34 Horak, wie Anm. 20, 81 ff. 35 Weitzmann, wie Anm. 18, 45. 63 Abb. 12. Garam, wie Anm. 6, 129. 36 Horak, wie Anm. 20, 85 ff. 37 Horak, wie Anm. 20, 84. 38 Wolfgang Fritz Volbach, Un medaglione d'oro con 14mmagine di S. Teodoro, ASCL 13 (1943) 65-72.1 bizantini in Italia (1982) 413 Nr. 214. 39 Die Frankén. Wegbereiter Europas (1996) 296 f. 40 Garam, wie Anm. 6, 127 ff. Abb. 1: Keszthely-Fenékpuszta/Horreum (Grab 5): Scheibenfibel mit Herakles und Omphale (Foto: F. Daim und Umzeichnung: F. Glaser) 1. kép: Keszthely-Fenékpuszta, horreum 5. sír: korongfibula Herakles és Omphale ábrázolással.