Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Daim, Falko: Pilgeramulette und Frauenschmuck? Zu den Scheibenfibeln der frühen Keszthely–Kultur

124 Daim, Falko pagnen 1975-1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland. Burgenlândische Heimatblâtter 41, 1979, 66-87 und 100-114. MENKE, Fibeln Manfred Menke, Zu den Fibeln der Awarenzeit aus Keszthely. A Wosinsky Mór Múzeum Évkönyve XV, 1990, 187-214. MÜLLER, Festung Castellum Róbert Müller, Die Festung „Castellum", Pannónia Inferior. In: Reitervólker aus dem Osten. Hunnen + Awaren. Ausstellungskatalog Halbturn 1996, 91-95. MÜLLER, Keszthely-Fenékpuszta Róbert Müller, Ein germanisches Grab der Frühawa­renzeit aus Keszthely-Fenékpuszta. Acta Arch. Hung. LI, 1999/2000, 341-357. MÜLLER, Keszthely-Kultur I Róbert Müller, Neue archaologische Funde der Keszt­hely-Kultur. In: Falko Daim (Hg.), Awarenforschungen II (Archaeologia Austriaca - Monographien 1 = Stu­dien zur Archaologie der Awaren 4, Wien 1992) 251­307. MÜLLER, Keszthely-Kultur II Róbert Müller, Die Keszthely-Kultur. In: Reitervólker aus dem Osten. Hunnen + Awaren. Ausstellungskata­log Halbturn 1996,265-274. MÜLLER, Valcum Róbert Müller, Die spatrómische Festung Valcum am Plattensee. In: Germánén, Hunnen und Awaren. Schat­ze der Völkerwanderungszeit. Ausstellungskatalog Nürnberg und Frankfurt am Main 1987, 270-281. MÜLLER - KNAUT, Heiden und Christen Wolfgang Müller- Matthias Knaut, Heiden und Chri­sten. Archaologische Funde zum frühen Christentum in Südwestdeutschtand (Kleine Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Südwestdeutschlands 2, Stuttgart 1987). PEREMI, Lesencetomaj-Piroskereszt Ágota S. Peremi, Lesencetomaj-Piroskereszt Keszthe­ly-kultúrás temető fülbevalói. A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 21, 2000, 41-75. POHL, Awaren Walter Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleu­ropa 576-822 n. Chr. (München 1988). RIEMER, Romanische Grabfunde Ellen Riemer, Romanische Grabfunde des 5.-8. Jahr­hunderts in Italien (Internationale Archaologie 57, Rahden/Westfalen 2000). SPADEA, Crotone Roberto Spadea, Crotone: Problemi del territorio fra tardoantico e medioevo. Mélanges de l'Ecole Françai­se de Rome 103/2, 1991, 553-573. THOMAS, Vilién Edit В. Thomas, Römische Vilién in Pannonién (Buda­pest 1964). TÓTH, Mosaburg Endre Tóth, Mosaburg und Moosburg. Acta Arch. Hung. LI, 1999/2000, 439-456. VIDA, Frühchristliche Funde Tivadar Vida, Neue Beitrage zur Forschung der frühchristlichen Funde der Awarenzeit. In: Nenad Cambi - Emilio Marin, Acta XIII congressus interna­tionalis archaeologiae christianae, Split — Porec 2 1994 (Studi di antichitf cristiana pubbliccati a cura del Pontificio Istituto di Archeológia Cristiana LIV, Cittí del Vaticano 1998 = Vjesnik za arheologiju i historiju Dalmatinsku, Supl. vol. 87-89, Split 1998), Teil II, 529-540. VIDA, Spathagurte Tivadar Vida, Merowingische Spathagurte der Awa­renzeit. Communicationes Archaeologicae Hungáriáé 2000, 161-175. VIDA, Ziergehange Tivadar Vida, Die Ziergehange der awarenzeitlichen Frauen im Karpatenbecken. Acta Arch. Hung. LI, 1999/2000,367-377. VOLBACH, Goldmedaillons Wolfgang Fritz Volbach, Zwei frühchristliche Goldme­daillons. Berliner Museen. Berichte aus den Kunst­sammlungen XLIII, 1922, 80-84. WEIDEMANN, Kulturgeschichte 2 Margarete Weidemann, Kulturgeschichte der Mero­wingerzeit nach den Werken Gregor von Tours, Teil 2 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Monogra­phien 3/2, Mainz 1982) WERNER, Knochenschnallen und Reliquiarschnallen Joachim Werner, Zu den Knochenschnallen und Reli­quiarschnallen des 6. Jahrhunderts. In: Joachim Wer­ner (Hg.), Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968 (Münchener Beitrâge zur Vor­und Frühgeschichte 23, 1977) 275-351. ZABEHLICKY, Bruckneudorf Heinrich Zabehlicky, Kleiner Führer durch die römi­sche Palastanlage von Bruckneudorf (Bruckneudorf 1998).

Next

/
Thumbnails
Contents