Zalai Múzeum 10. 50 éves a Zalaegerszegi Göcseji Múzeum (Zalaegerszeg, 2001)
Kovács, Gyöngyi: Ausländische Keramik in der Burg von Bajcsa
Auslandische Keramik in der Burg von Bajcsa 179 (STEPHEN 1987, Abb. 137); Danzig/Gdansk: mit dem Stadtwappen von Danzig, Fayence, 1697 (STOEHR 1920, 538-539, Abb. 252 = RIESEBIETER 1921, 312, Abb. 355). KRISZTINKOVICH, M. 1960, 59, Abb. 12: Auf dem Bild ist derselbe Gegenstand mit der Herkunft Winterthur, Schweiz publiziert; Frankfurt: 17. Jahrhundert? (FEULNER 1935, 106, Abb. 217); Ein auf 1638 datierter Wasserbehalter des amerikanischen Hanley Museums ist ein Werk der englischen Fayencekunst (COX 1959, 882-884), dessen gemalte Verzierung Einfliisse des italienischen Urbino und des süddeutschen bzw. Kreussen Stils zeigt. Der Gegenstand illustriert hervorragend die Verschmelzung der Stile der Zeit. Die Stilvermischung láBt sich iibrigens auch auf dem GefáB von Bajcsa bemerken, namlich der Gegenstand könnte deutsch-österreichischer Herkunft sein, aber der Löwenkopf als dekoratives Element erscheint z.B. auch auf gleichzeitigen italienischen Gegenstánden. 4 Den Namen des Arztes erwâhnen die Quellén {„Jacob Schober"), die Namen des Apothekers und des Feldscher sind unbekannt (ROTH 1970, 196). 5 Der Werkstatt des Virgiliotto zuweisbare Gegenstánde publiziert: RACKHAM (1940) I. 312-313: No. 932 (1543), No. 933 (7575): later „istoriato" types, 345-347: Nos. 1024-1028 (etwa zwischen 1560-1570): stile „compendiario" . Der Jahreszahl nach könnte der Fund von Bajcsa eines der letzten Erzeugnisse sein. 6 Die Funde restaurierten Éva Szendrői (Göcsej Museum, Zalaegerszeg) und Ágnes Zamadits (Archáologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest). Die Fotós fertigte Tibor Kádas, die Zeichnungen Sándor Ősi (Archáologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest). Dank schulde ich Imre Holl, der mir bei meiner Arbeit mit wichtigen Ratschlágen half. Literatur: BUNTA 1973 Bunta, M.: Az erdélyi habán kerámia (Die Habaner Keramik in Siebenbürgen). Bukarest 1973. CHAFFERS 1912 Chaffers, W.: Marks and Monograms on Europeans and Oriental Pottery and Porcelain with historical Notices and each Manufactory. London 1912. COX 1959 Cox, W. E.: The Book of Pottery and Porcelain. New York 1959, 10. kiadás. CUSHION-HONEY 1966 Cushion, J. P. - Honey, W. В.: Handbook of Pottery and Porcelain Marks. London 1966. DREY 1978 Drey, R. E. A.: Apothecary Jars. Pharmaceutical Pottery and Porcelain in Europe and the East 1150-1850 with a Glossary of Terms used in Apothecary Jar Inscriptions. London-Boston 1978. FEULNER 1935 Feulner, A.: Frankfurter Fayencen. Berlin 1935. GENOLINI 1881 Genolini, A.: Maioliche Italiane. Milano 1881. HOLL 1955 Holl, L: Külföldi kerámia Magyarországon (XIII-XVI. század) (Auslandische Keramikfunde des XIII.-XVI. Jahrhunderts in Ungarn). BudRég 16 (1955) 147-197. HOLL 1971 Holl, I.: Sopron középkori városfalai III (Les murs médiévaux de l'enceinte de Sopron III). ArchÉrt 98 (1971) 24-44. HOLL 1990 Holl, I.: Auslandische Keramikfunde in Ungarn (14-15. Jh.) ActaArchHung 42 (1990) 209-267. HOLL 1992 Holl, I.: Kőszeg vára a középkorban (Die Burg Kőszeg (Güns) im Mittelalter. Die Ausgrabungsergebnisse der Jahre 1960-1962). Fontes ArchHung, Budapest 1992. HORSCHIK 1978 Horschik, J.: Die Waldenburger Glasurtöpferei des 16. und 17. Jahrhunderts. Keramos 79/78 (1978) 31-56. KATONA 1965a Katona, I.: Habán emlékek Vas megyében (Habanische Denkmáler im Komitat Vas). Savaria 3 (1965) 237-258. KATONA 1965b Katona, I.: A kék habán kerámiáról (Von der Blauen Keramik der Habanen). IMÉ 8 (1965) 35-46. KATONA 1974 Katona, I.: A habán kerámia Magyarországon [Die Habaner Keramik in Ungarn] Budapest 1974. KATONA 1975 Katona, L: Egy feketevárosi habán kézmosó a XVIII. század elejéről [Ein Waschbecken vom Habaner Typus aus Feketeváros von dem Beginn des 18. Jahrhunderts]. SSz 29 (1975) 163-166. KELENIK 1995 Kelenik, J.: A kanizsai védelmi övezet és természetföldrajzi adottságai a XVI. század 70-es éveinek végén (Die Schutzzone von Kanizsa und die Naturgeographischen Gegebenheiten von dieser am Ende der 70-er Jahre des