Zalai Múzeum 5. (Zalaegerszeg, 1994)

Szabó Géza: Die Probleme der Entstehung der Nagyrév-Kultur entlang der Donau

ZALAI MÚZEUM 5. 1994 Szabó Géza: Die Problème der Entstehung der Nagyrév-Kultur entlang der Donau Auf dem mittleren und südlichen Teil des Donau­Abschnittes in Ungarn gibt es nur wenig authentischen und publizierten Fundstoff aus der Bronzezeit, deswegen ist es von grösster Wichtigkeit, aus dieser Zeit allé Funde und Beobachtungen zu publizieren. Neulich kamen drei neu freiglegte Fundstoffe aus Komitat Tolna zur Veröffent­lichung. 1 Zur Rettung der archaologischen Fundstoffe der in die Donau einfallende Lösswand und zur Klarung der Schichtenfolge des Fundortes habén wir zwischen 1986 und 1990 in Dunaföldvár-Kálvária eine Ausgrabung durchgeführt. Die leichtere Bewertungsbarkeit der Dunaföldvárer Fundstoffe machte erforderlich, die an den Fundorten Sióagárd-Gencs und Gerjen-Váradpuszta freigelegten Nagyrév-Fundstoffe zu publizieren. Die gemeinsame Vorstellung der in Raum und Zeit zueinander am náchsten stehenden Fundstoffe beleuchtete noch ein­drucksvoller die Problème der Geschichte von Süd­transdanubien in der Frühbronzezeit und dessen Bezie­hungen mit den archaologischen Kulturen der ungarischen Tiefebene. Aufgrund der bisherigen Ergebnisse der ungarischen Frühbronzezeitforschung erscheint die Grundfrage, wer an der Donau am Anfang der Frühbronzezeit lebte? Es hat sich neuerdings gezeigt, dass die früher zur Makó­Kultur eingeordneten Fundstoffe zu dem gut begrenzbaren Somogyvár-Gebiet gehören. 2 Zum Beispiel kamen einige Bruchteile Makóer Art im Komitat Tolna nur an dessen westlichem Teil zum Vorschein, aber an den östlichen Tei­len verweist nichts auf die Anwesenheit dieser Kultur. 3 Aufgrund der heute angenommenen bronzezeitlichen Chronologie und der Verbreitungskarten lebte die Somogy­vár-Gruppe 4 in der ersten Phase der Frühbronzezeit an den südlichen und südwestlichen Teilen von Trans­danubien, entlang dem Fluss aber die Makó-Bevölkerung. 5 Aufgrund der zylindrischen Flaschen, die an den Fund­orten in der Náhe der wichtigsten Flüsse (Donau, Sió) zum Vorschein gekommen sind, ordnen die Forscher die einzelnen Fundorte (Gerjen-Váradpuszta, 6 Sióagárd­Gencs, 7 Dunaszekcső-Várhegy 8 ) zwar in der Somogyvár­Gruppe ein, aber diese Orte liegen ausserhalb des Stamm­gebietes der Gruppé. Nach der Meinung von I. Bóna hat die Somogyvár-Gruppe das heutige Komitat Fejér und die nördliche Gegend des Komitates Tolna überhaupt nicht besetzt. 9 Es geht auch aus dem Bisherigen hervor, dass die Forscher trotz den fur Somogy vár-Тур gehaltenen Funden die Gebiete entlang dem Fluss nicht zum Gebiet der er­wáhnten Kultur einordnen. Aus dem für Makó-Siedlungen gehaltenen Gebiet an der Donau kamen aber keine Makó­Funde zum Vorschein, 10 sowie entlang der Donau auf dem zur Anpassung geeignetesten Gebiet kamen keine Funde Makó-Art zum Vorschein! Die bisherigen Forschungsergebnisse behandeln dieses Gebiet entlang der Donau von Budapest bis Dunaszekcso als unbewohntes Gebiet. Das Fehlen des Fundmaterials würde aber auf diesem Gebiet als besonders unverstand­lich wirken. Da so in der früheren als auch in der spáteren Epoche habén sich an diesen Flussuferstellen die ver­schiedenen Volksgruppen, besonders die tellbildenden Völker niedergelassen. Nach dem gegenwártigen Stand der Forschung ist es also vorlàufig nicht gelungen, die Abstammung, die Zeit, den Ort, die Weise der Nagyrév-Kultur und derén Verhált­nis zu der Glockenbechergruppe auf beruhigende Weise zu klàren; es ist nicht gelungen, das mit der Makó-Kultur gleichaltrige, dem Vorláufer der Nagyrév-Kultur anseh­bare Fundmaterial aus der Frühbronzezeit entlang der Donau abzusondern. Die gegenwártigen Forschungsergebnisse der Früh­bronzezeit im mittleren und südlichen Gebiet des un­garischen Donauabschnittes berücksichtigend, in Kennt­nis des neu freigelegten und publizierten Fundmaterials versuche ich die auch unser Gebiet betreffenden Problème der Geschichte der Nagyrév-Kultur durchzudenken, oder: — die Frage der Entstehung und Abstammung der Nagyrév-Kultur zu der Kultur Somogyvár-Vinkovci und der Makó-Kultur; — die Beziehung der Nagyrév-Kultur und der Glockenbecher— С sepel-Gruppe ;

Next

/
Thumbnails
Contents