Zalai Múzeum 4. (Zalaegerszeg, 1992)

Közlemények - Szőke Béla Miklós: 7. és 9. századi településmaradványok Nagykanizsán

7. és 9. századi településmaradványok Nagykanizsán 145 rat (4) fiának, Kubemek a története és az avar kori régészeti leletanyag. AntikTan 15 (1968) 84—87. SZÁDECZKY—KARDOSS 1979 Szádeczky-Kardoss S.: Az avar történelem forrásai. П. ArchÉrt 106 (1979) 94—111.; III. 231-243. SZÁDECZKY-KARDOSS 1984 Szádeczky-Kardoss S.: Az avar történelem forrásai. VIII. ArchÉrt 111 (1984) 53—70. SZÁDECZKY-KARDOSS 1986 Szádeczky-Kardoss S.: Az avar történelem forrásai. IX. ArchÉrt 113 (1986) 83—112. SZŐKE-VÁNDOR 1983 Szőke B. M .-Vándor L.: 8-9. száza­di birituális temető Zalakomár határában. ZalaiGyűjt 18 (1983) 69-86. SZÖKE-VÁNDOR 1987 Szőke B. M.-Vándor L.: Kísérlet egy táji egység településtörténeti rekonstrukciójára. (A Kis­Balaton programot kísérő régészeti leletmentő ásatások (1980-1985) tapasztalatai.) ZalaiGyűjt 26 (1987) 83-100. TÁLASI 1936Tálasi I.: A Kiskunság népi állattartása. Budapest 1936. TUREK1960 Turek, R. : Zemépisné oblasti Cech v dobéhradist­ní. Vznik a poőátky Slovanû 3 (1960) 299—309. VÁCZY 1974 Váczy R : A frank háború és az avar nép. Századok 108 (1974) 1041-1061. 1. Die Siedlungsobjekte und die Beschreibung des Fundmate­rials. lm Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurden im Umfeld der Stadt Nagykanizsa mehrere solcher Ausgrabungen bzw. Not­bergungen durchgeführt, welche durch Siedlungsobjekte des 7.-9. Jhs entdeckt wurden. Bislang wurden jeweils Siedlungen in Nagykanizsa — Inkey Grabkapelle durch L. Horváth (1979—1981), in Nagykanizsa-Miklós fa auf dem Fundplatz Mórichely (Cigánykút) durch den Verfasser (1978), in Nagy­kanizsa Práter-Hügel im Botanischen Garten durch L. Vándor (1972) ausgegraben. In Nagykanizsa-Leányvár fand man jedoch in den vierziger Jahren ein GefáB, welches wahrscheinlich aus einem Grab stammt. Jeder dieser Fundplátze liegt auf der Hügelkette der östlichen Seite des Überschwemmungsgebietes des Principális-Baches, bzw. auf den Insein làngs des Baches. Der Verfasser beschreibt detailiert die Siedlungsobjekte und de­rén charakteristische Keramikfunde. 2. Die Siedlungsobjekte. Von den zwölf veröffentlichten Ob­jekten ist ein Objekt sicher als Vorratsgrube (Práter-Hügel, Botanischer Garten 2/1. Objekt) einzuordnen, zwei Objekte dienten wahrscheinlich gleichzeitig mehreren Funktionen (Inkey Grabkapelle 69., Práter-Hügel, Botanischer Garten 3/1. Objekt), und die restlichen Objekte gehören einer einheitlichen Gruppé an. Charakteristisch ist ihre Form in Rechteckform mit abgerun­VANDOR 1984 Vándor L.: Die Siedlungen des 7.-9. Jahrhun­derts im südlichen Teil des Kisbalatons (Klein-Plattensee). in: Interaktionen der mitteleuropaischen Slawen und ande­ren Ethnika im 6—10. Jahrhundert. Nitra 1984. 273—277. VIZAROVA 1956 Vizarova, Z.: Slavjano—bulgarskoto selisce kraj selo Popina Silistrenko. Sofia 1956. WENDEL 1986 Wendel, M.: Die mittelalterlichen Siedlungen. in: Iatrus — Krivina III. Berlin 1986. WERNER 1984 Werner, J.: Der Grabfund von Malája Peresce­pina und Kuvrat, Kagan der Bulgaren. München 1984. WOLFRAM 1979 Wolfram H.: Conversio Bagoariorum et Ca­rantanorum. Weissbuch der Salzburger Kirche über die er­folgreiche Mission in Karantanien und Pannonién. Wien — Köln - Graz 1979. ZÁSTÉROVÁ 1960 Zásterová, В.: Avari a dulebovés svëdcetvi Povesti vremennih let. Vznik a poőátky Slovanû 3 (1960) 15-37. ZEMAN 1976 Zeman, J.: Nejstarsi slovanské osidlenl Cech. • PamArch 67 (1976) 115-235. deter Ecke. Ihre MaBe betragen in der Lángé 225—520 cm, in der Breite 100—160 cm und in der Tiefe 35—80 cm. Mit Hilfe von Analogien aus der Volkskunde ist darauf zu schlieBen, daB es sich wahrscheinlich in erster Linie um Erdstálle zur Schweinemast handelt. Über einigen dicsér Stálle kann auch cin einfaches Gebáude mit Rohrdach und aus um Pflöckc gcflochte­nen Wanden errichtet worden sein. Solches ist von den Fundplât­zen Keszthely — Halászcsárda, Musici und Batkovici bckannt. Unter den veröffentlichten Objekten war das 3/3. Objekt von Práter-Hügel, Botanischer Garten, vermutlich eine Werkstatt, über welche in einfacher Bauweise ein sog. Halbdach gebaut wurde (die Pfostenlöcher neigen sich in einem Winkel von 70 zum Inneren des Gebâudes). Von Norden und Osten wurden geflochtene Windschütze aufgebaut. Der Charakter einer Werk­statt wird dadurch unterstrichen, daB in derén Náhe ein Grabcn mit durchgebrannten Wanden (3/4. Objekt) und in 3/2. Objekt Eisenschlacke gefunden wurde. Auffallend ist, daB in die Erdc vertiefte Háuser nicht gefunden wurden, obwohl in der Um­gcbung schon seit dem 7. Jh. Grubenháuser bekannt sind (z.B. Balatonmagyaród-Hídvégpuszta, 40. Objekt). Deswegcn ist bc­sonders für die Siedlung ncben der Inkey Grabkapelle anzuneh­men, daB auf der Erdoberfláche errichtete Gebáude zum Woh­nen dienten. Siedlungsreste aus dem 7. und 9. Jh. in Nagykanizsa (SW-Ungarn)

Next

/
Thumbnails
Contents