Zalai Múzeum 3. (Zalaegerszeg, 1991)

Szőke Béla Miklós: Zur Geschichte der Awaren und Slawen in Südwestungarn

16 Szőke Béla Miklós weiteren Details aus anderen schriftlichen Quellén, z.B. mit einer Angabe aus der Kurzen Byzantinischen Ge­schichte des Patriarchen Nikephoros (NIKEPHOROS PAT­RIARCHA, Opuscula Historica Constantinapolitani 12.29—14.10,17.16—24 - den Hinweis auf das Abenteu­er des Kaisers Herakleios im Jahre 623 bei Herakleia), fer­ner mit einem Zitát aus dem Brief des Nikolaos Mystikos an den bulgarischen Zaren Simeon „verloren wie die Óbo­rén, welche keine Nation und auch keine Nachkommen hat­ten" — VÁCZY 1974. 1073—1074) erweitert. Daraus konnte auch der Verfasser der Kiewer Jahrbücher Auszü­ge machen. Die den Duleben durch die Awaren zugefügten Leiden waren aber übertrieben. Eine âhnliche Geschichte wird auch in Fredegars Chronik erzuhlt (CHRONICARUM quae dicitur FREDEGARII, MGH Script, rerum Merovin­gicarum II. ed. В. Krusch, Hannover 1888. IV 48.), um den vom frankischen Handler Same geführten slawischen Auf­stand gegen die Awaren zu begründen. Die im Zala-Mur­Tal freigelegten Graberfelder weisen darauf hin, dass die hier angesiedelten Awaren und Slawen die Graberfelder gemeinsam anlegten und benutzten. Beidé Völker bewahr­ten aber die eigenen Sitten und Traditionen: die Toten wur­den von den Slawen in Brandgrábem und von den Awaren BAKA Y 1978 Bakay, K.: Honfoglalás- és államalapításkori te­metők az Ipoly mentén. Studia Comitatensia 6 (1978) В AKA Y—KALICZ^-SÁGI 1966 Bakay, K.—Kalicz, N.—Sági K.: Magyarország régészeti topográfiája I. Keszthelyi járás. Budapest 1966. BARKÓCZI 1968 Barkóczi, L.: A 6th century Cemetery from Keszthely—Fenékpuszta. ActaArchHung 20 (1968) 275— 311. BÓNA 1968 Bona,!.: Opponensi vélemény Cs. Sós Á.: A Dunán­túl IX. századi szláv népessége с kandidátusi értekezéséről. ArchÉrt95 (1968) 115—120. BÓNA 1984 Bóna, I. : A népvándorlás kor és a korai középkor tör­ténete Magyarországon, in: Magyarország története, előz­mények és magyar történet 1242-ig. Budapest 1984. COMSA 1960 Com*a,M.: Die bulgarische И errschaft nördlich der Donau wahrend des ПС. und X. Jahrhunderts im Lichte der archaologischen Forschungen. Dacia 4 (1960) 395— 422. CONVERSIO 1979 Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Dos Weissbuch der Salzburger Kirche überdie erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonién, ed. Wolfram, H., Wien—Köln—Graz 1979. CSALOG 1960 Csalog, J.: Híd- és dorongutak Zalavár környé­kén (Bohlen- und Knüppelwege in der Gegend von Zalavár) A Göcseji Múzeum Közleményei 9 (1960) 137—149. CS. SÓS 1961 Cs. Sós, Á.: Dos frühmiaelalterliche Graberfeld von Keszthely—Fenékpuszta. ActaArchHung 13 (1961) 247—305. in Körpergrábern bestattet Auffallend ist aber, dass dieses Grâberfeld am Ende des 7. Jahrhunderts aufgegeben wird, die Bevölkerung siedelt ab oder wird abgesiedelL Mögli­cherweise wurde die Bevölkerung zum Schutz der in dieser Zeit festgelegten neuen Westgrenze — der Enns — abge­zogen. Andererseits halte ich es auch nicht für ausgeschlos­sen, dass sie sich vielleicht willkürlich in Richtung der Ostalpen entfernten. Die infolge der A warenkriege verander­ten Machtverhâltnisse in Transdanubien könnten für diese Leute die Möglichkeit geboten habén, in die Gebiete ihrer Vorfahren zurüchzukehren. So würde sich die exakte Wie­derbenutzung des altén Siedlungsgebietes und der Graber­felder nach einem Hiat von fast 100 Jahren erklàren. Es be­steht aber auch die Möglichkeit, dass sie von der Enns oder auch von nâher gelegenen Gebieten (Steier, Karinthien) zu ­rückzogen. Ihre früheren Verbindungen habén sie wohl auch weiterhin gepflegt, wie die zwischen dem Oberen Do­nautal und dem Ostalpenraum bzw. dem Zala-Mur-Tal be­stehenden guten Parallelen zeigen. Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass das gute Verhaltnis der Bevölkerung dieses Gebietes mit den westlicher gelegenen Provinzen des Ostfrankischen Reiches dazu beitrug, dass um 840 ge­rade hier Pribina sein beneficium von Ludwig dem Deut­schen zugewiesen bekam. CS. SÓS 1963 Cs. Sós, Á.: Die Ausgrabungen Géza Fehérs in Zalavár. ArchHung Budapest 41 (1963) CS. SÓS 1968 Cs. Sós, Á.: Dasslawische Urnengráberfeld von Pókaszepetk, Pannonién, in: Studien zureuropáischen Vor­und Frühgeschichte, Festschrift H. Jankuhn, Neumüster 1968. 282—285. CS. SÓS 1969 Cs. Sós, Á.: Bericht über die Ergebnisse der A usgrabungen von Zalavár—Récéskút in den Jahren 1961— 63. ActaArchHung 21 (1969) 51—103. CS. SÓS 1972 Cs. Sós, Á.: Knochenbearbeitungswerkstatt im Mosaburg—Zalavár. Casopis Moravského Múzea Brno 57 (1972) 187—194. CS.SÓS 1973/a Cs. Sós, Á.: Die slawische Bevölkerung Westun­garns im 9. Jahrhundert. Münchner Beitrage zur Vor- und Frühgeschichte 22. München 1973. CS.SÓS 1973/b Cs.Sós.Á.: Jelentésapókaszepetkiásatásokról. ArchÉrt 100 (1973) 66—76. CS. SÓS 1976 Cs. Sós, Á.: Megjegyzések a zalavári ásatások jelentőségéről és problematikájáról. Zalai Gyűjt. 6 (1976) 105—140. CS. SÓS 1984 Cs. Sós, Á.: Zalavár—Kövecses, Ausgrabungen 1976—78. Budapest 1984. CS. SÓS o.J. Cs. Sós, Á.: Zalavár a középkorban. Zalaegerszeg. DEKÓWNA 1990 Dekówna, M.: Herkunft der im FriedhofZa­lakomár gefundenen Glasperlen im Lichte der technolo­gischen Untersuchungen. Wosinsky Mór Múzeum Évk 15 (1990)231—242. Literatur:

Next

/
Thumbnails
Contents