Utcák, terek, emberek. Zalaegerszeg régi képeken (Zalaegerszeg, 2001)
88. Der Kazinczy-Platz mit dem Kirchgarten und der Pfarrkirche, 1927. 89- Innenraum der barocken Pfarrkirche mit Fresken von Johann Ignác Cimbal und den Zunftfahnen, 1934. 90. „Historische Luft umgibt den Gerichtssitz". Eines der wichtigsten barocken Baudenkmäler der Stadt, welches der österreichische Architekt Franz Allio in den Jahren 1730 bis 1732 erbaute. Ansichtskarte, 1934. 91. Die „Heilig Geist Apotheke" von Ödön Kaszter auf dem Kazinczy-Platz, um 1930. 92. Der Kazinczy-Platz, von Osten fotografiert, um 1934. 93- Das 1924 errichtete Postgebäude. 94. Telefonistinnnen in der Telefonzentrale der Post, 30er Jahre. 95. Die Gyula Wlassics-Straße mit der Ungarischen Königlichen Bürgerlichen Mädchenschule, 1927. 96. Terike Farkasovszky, Tanzlehrerin der Bürgerlichen Mädchenschule mit ihren Schülerinnen auf einer Veranstaltung der Tanzschule, Ende der 30er Jahre. 97. Das 1938 neu errichtete Gebäude der Bürgerlichen Knabenschule. 98. Das katholische Haus in der József-Vass- (heute Sándor-Petőfi-) Straße, 1927. 99- „Pünktchen-Ball" des katholischen Kreises 1936. Inmitten der Jugendlichen die Tanzlehrerin Terike Farkasovszky. 100. Festliche Gruppe bei der Einweihung des Egerszeger Gebäudes des Landwirtschaftsvereins 1929 in der Peter-Päzmany-Straße. 101. Der Zalaegerszeger Gewerbegesangsverein feierte am 24. Mai 1933 sein 25-jähriges Bestehen. 102. Der neu angelegte Rosenpark (heute Béke liget (Friedenspark) neben der Erzsébet királyné- (Königin-Elisabeth-) Straße (heute Dezso-Kosztolanyi-Straße), 1929103- Der Arbeitergesangsverein auf dem Gesangswettbewerb 1934 in Miskolc. 104. Der Rosenpark mit der Landesfahne 1935. 105. Das Krankenhaus mit der 1912 erbauten Krankenhauskapelle, 1935. 106. Junge Damen auf einer der neuen Bänke in den Spaziergängerzonen, um 1935107-108. Der neue Bahnhof, um 1930. 109. Kirchliche Würdenträger tragen die Hand-Reliquie des Heiligen Stephan und werden von den Kronhütern begleitet, vor dem Bahnhofsgebäude am 13- Juni 1938. 110-111. Der Empfang der Hand-Reliquie des Heiligen Stephan durch die wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt auf dem Bahnhof. 112. Die Einweihung der mit staatlicher Unterstützung gebauten Sozialwohnungen für Großfamilien, der sog. ONCSA-Siedlung, bestehend aus 39 Häusern, am 28. November 1943. 113- Der schön angelegte Park gegenüber des Bahnhofes, im Hintergrund das Notre-Dame-Kloster, um 1930. 114. Das Gebäude des Notre-Dame-Klosters, welches 1928 errichtet wurde. Zum Kloster gehörten auch eine Grund- und Bürgerliche Mädchenschule sowie ein Institut zur Lehrerinnenausbildung. 1935. 115. Der Internatseingang des Klosters. 116. Der László-Csány-Platz mit der evangelischen Kirche und den Bahnbeamtenhäusern, um 1930. 117. Der Bildhauer János Istók (1873-1972) mit der 1931 eingeweihten László-Csány-Statue, um 1935. László Csány (1790-1849) war Gutsbesitzer im Komitat Zala und Oppositionspolitiker. Von 1848 bis 1849 bekleidete er die Funktionen eines Regierungskommissars sowie Verkehrsministers und Ministers für öffentliche Arbeit. Er wurde 1849 zum Tode verurteilt und hingerichtet. 118. Zuschauer bei der feierlichen Grundsteinlegung für die Reformierte Kirche am 22. September 1940, im Hintergrund das dritte Bahnbeamtenhaus. 119- Der Obergespan Béla Teleki bei der Unterzeichnung des Grundsteinlegungsdokumentes für die Reformierte Kirche, daneben Gábor Fejes, Pfarrer von Nagyrákos und Vorsteher des reformierten Kirchenkomitats Őrség, mit dem Rücken zum Foto Károly Fekete, Egerszeger Pfarrer. 120. Die im Bau befindliche Kirche, 1941 fertiggestellt. 121. Die in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute Kalvarienkapelle mit Friedhof, um 1935. 122. Osterbrauch, um 1935- Ein besonderer Osterbrauch, der aus den mittelalterlichen Flurbesichtigungen und dem Andenken eines Sieges über die Türken entstanden ist. 123- Die Umgebung der Olaer Franziskanerkirche und des Klosters, um 1930. Dieser monumentale Gebäudekomplex wurde auf dem Gelände der ehemaliegen Reitschule der Husarenkaserne in den Jahren 1925-26 errichtet. 124. Das Kommite für die Beaufsichtigung und Unterstützung der Kirchenbauten hatte in der Stadt eine wichtige Aufgabe inne. 125. Das Innere der Kirche 1927. 126. Die ersten Mönche des Franziskaner-Klosters, 1927. 127. Portrait des Bürgermeisters Mátyás Czobor von 1927. 128. Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges auf dem Horthy-Platz (heute Platz des O.Oktober). Blumenkomposition vor der Heldenstatue, um 1940. 129- Rekruten aus Zalaegerszeg beim Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkrieges im Oktober 1942. 130. Helden- und Kriegsgefangenenfriedhof neben der Egervárer Landstraße, um 1935. 131. Das im ersten Weltkrieg gebaute Gefangenen-, später bei seiner Auflösung Internierungslager, 1924. 9/.