„Stephan Dorffmaister pinxit”. Dorffmaister István emlékkiállítása (Zalaegerszeg, 1997)

Zsámbéky Mónika: Der Kirchenmaler Stephan Dorffmaister II. 1781–1797

Anmerkungen 1 Die ausführliche Analyse der Fresken siehe Kostyál 1995, 224 skk, weiterhin in der Literatur über das Thema. 2 Mit den historischen Themen befassen wir uns nicht, das wird von einem anderen Aufsatz des Katalogs, geschrieben von Géza Galavics, getan. 3 Boros 1974 a, 63. ff. 4 Garas 1955,214. 5 In Türje im Hauptaltarfresko der Annen-Kapelle, in der Kirche der Prämonstratenser aus 1761, im einstigen Nebenaltar in Turbék aus 1787, Klein­frauenhaid 1784, Szarvaskend 1788, Dabronc 1791. 6 Soproner Museum, Inv. Nr. 54 379.1. Ursprünglich hing es in der Paulinerkirche in Sopronkertes, später in der Kapelle des Komitatshauses, daher kam es in die Kapelle des Gerichtshauses. Csatkai 1956,417. 7 Ich bin Michael Zichy dankbar, die Fresken der Kapelle besichtigt haben und Photos machen zu können. 8 Csatkai 1956, 379. Er publiziert den Vertrag, bzw. Rechnung des Malers. 9 Mihályi 1916, 28-36., Mihályi 1928, 551., Csatkai 1956,381-382. 10 Galavics, Barock-Katalog 1993, 291. Kat. Nr. 108. 11 Ausführliche Beschreibung siehe bei Fábián 1935, 305-310. 12 Stojalowski Sándor: Dorffmaister István Kemenes­mihályfán. (Stephan Dorffmaister in Kemenesmi­hályfa) Nyögér, 1973. Manuskript, Bischöfliches Archiv Szombathely. 13 Bischof Zábráczky aus Preßburg benachrichtigte darüber Szily am 25. Oktober 1783. Stojanowsky 9. 14 Siehe im Anhang. 15 Fábián 1936,25. 16 In seinem Brief vom 1. Oktober bittet er um 100 Gulden, die noch ihm zu zahlen ist und erwähnt, daß er im Komitat Zala in dem Ort Hostoth (Ilosztót) in der Kapelle von Herrn Gaal eine Arbeit übernahm und daß er zu Grafen Viczay in Tosing? aufbrechen wolle. Stojanowski 13. 17 Géfm 1929,69. 18 Dieses Bild wird in mehreren Büchern als „Der zwölfjährige Jesus in dem Tempel" erwähnt: Garas 1955, 186., Genthon 1959, 1. 228. 19 Mihályi 1916,40. und 29., Abb 11. 20 Szőnyi Ottó: A pécsi székesegyház leírása az 1882. évi átépítés előtti állapotban. (Die Beschreibung der Kathedrale in Pécs in dem Zustand vor dem Umbau von 1882.) Pécs-Baranya megyei Múzeum Egylet Értesítője 1916, zitiert von Boros 1974, 272. 21 Boros 1974,272. 22 Der Brief wurde von Fábián publiziert 1935, 313. 23 Boros 1974,272. 24 Der Bauherr war Domherr Gábor Sárkány, der daher stammte. Kostyál 1995, 222. 25 Kostyál 1995,222. 26 Boros 1974,281. 27 Géfm 1929,93. 28 Kostyál 1995, 233. Die Fresken von Milejszeg - werden von ihm für die zweite Hälfte der achtziger Jahre datiert, da aber die Kirche erst 1792 fertiggebaut wurde, kann es erst später sein. 29 Fábián 1935,303. 30 Band Géfm П. 1929, 183. 31 Band Géfm П. 1929,236. 32 Boros 1974a, 61. Auf der Rückseite des Baldachins ist die Signatur des Meisters zu lesen: „Stephan Dorffmaister pinxit Accad. Viennae 1790." 33 Csatkai 1956, 530. 34 Boros 1974,277. 35 Boros 1974,278. 36 Boros 1974,275. 37 Zur Zeit hängt es an der linken Seite des Sanktuariums über der Tür der Sakristei. Seine Signatur „Stepha Dorffmaister pinxit/Soprony Ano 1788." 38 Garas 1955. 275, Mons Sacer 996-1996, Band Ш. 71. (Garas К.) 39 Das Hauptaltarbild von Nova wird von L. Kostyál ausführlich analysiert 1995, 216. 40 Boros 1974, 275. 41 Fábián 1936,22. 42 Garas 1955, Tafel XXXVII. 43 Ähnlich dem Bild von Dorffmaister, von Kracker abweichend, wird das Altarbild von Vinzenz Fischer in Nagyvárad aus 1779 von einer mehr statischen Auffassung geprägt. Garas 1955, Tafel LXXXIV. 44 Inv. Nr. 54.420.1. Maße: 78 x 40 cm. 45 Garas 1955, 214. 46 Der Name der Ortes wird auch als Uraiújfalu in der Literatur geschrieben, da es 1970 Uraiújfalu angeschlossen wurde. Das signierte Bild wird von Mária Fábián (1936, 196-197.) nach dem Pfarrer für 1791 datiert. Die Aufschrift ist sehr schlecht zu lesen, sie ist dunkel geworden, sie könnte sowohl 1773 als auch 1779 sein. 47 Die Korrespondenz zwischen Szily und Dorffmaister aus 1792, im Bischöfliches Archiv von Szombathely. J. Kapossy bezieht sich darauf: Kapossy 1922, 60-61. und publiziert zwei Briefe (p. 116-118.). 48 Hefele 1994, 137. 49 Inv. Nr. 1060. Maße: 64,5 x 37 cm. 50 Inv. Nr. S. Kép. 75.12, in Szombathely gekauft. Laut dem Inventarbuch war die Signatur damals noch zu lesen. 80

Next

/
Thumbnails
Contents