„Stephan Dorffmaister pinxit”. Dorffmaister István emlékkiállítása (Zalaegerszeg, 1997)

Oeuvre Katalog

terAo 1781") Lit: Mihályi 1928, 552, Garas 1955, 194, Csatkai 1956, 239, Genthon 1959, I. 315, Crossroads 1993, 178-180. (Zoltán Szi­lárdfy) 1781 Szigetvár, Pfarre, früher Franziskaner­kirche (Treppenhaus). Altarbilder (aus der Kirche von Turbék): Heiliger Johannes Ne­pomuk (sign. „Stepha. Dorffmaister 1781") und heilige Anna (sign: „Stepha. Dorff­maister") Lit: Éber 1913, Garas 1955, 202, Boros 1974, 275. 1781 Toponár, Pfarrkirche. Altarbilder und Fresken: Heilige Dreifaltigkeit (Hauptaltar­bild), Die heilige Anna (sign: „Stepha. Dorffmaister inve. et pinxit Ao 1781") Die Heilige Familie (sign: „Steph. Dorffmaister inve. et pinxit") (Altarbilder), Verkündi­gung, Visitation, Die Vorstellung Jesu in der Kirche, Mariae Himmelfahrt (Decken­fresken). Lit: Boros 1974/a 64-81, Levárdy 1975, 101. Um 1781 Büssü, röm. kath. Kapelle: Fresken: Hintergrund zum Kalvarie-Hauptaltar, mit dem Anblick von Jerusalem, Letztes Abendmahl, Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament in Medaillons. Lit: Garas 1955, 163, Genthon 1959, I. 52, Boros 1974/a 61. 1781 oder 1785 Kaposvár, Komitatsarchiv (früher in der Gefängniskapelle). Altarbild: Heili­ger Johannes Nepomuk. 1781 und 1793 Kiskomárom, Pfarrkirche. Altar­bilder und Fresken: Heilige Dreifaltigkeit (Hauptaltarbild), Der heilige Paulus, Ver­kündigung (Altarbilder), Abschiednahme des heiligen Petrus und Paulus, sign. („Stepha. Dorffmaister pinxit A 1781. Et Casa. Reg. Vien. Acad.") Der heilige Stephan bietet die Krone an, András I. festigt das Christentum (sign: „Steph. Dorffmaister inve. & pinxit Ano. 1793"), die Skizze dazu ist im Museum von Sopron zu finden, Inv. Nr. 54.368.1.), Ferdinánd III. schenkt dem Zentralen Seminar in Nagyszombat Kiskomárom (1793, Decken­fresken), gemalte Architektur. Lit: Garas 1955, 177-178, Genthon 1959, I. 163, Galavics 1971, 63. (Fußnote 95.), Boros 1974, 270, Németh 1979, 117, Művészet Magyarországon 1780-1830, 167. (Géza Galavics), Kostyál 1995, 224­233. Um 1781-1785 Ormándlak, röm. kath. Kirche. Fresken: Mariae Himmelfahrt (Hauptaltar­bild), Heilige Dreifaltigkeit, gemalte Archi­tektur. Lit: Garas 1955, 187. Németh 1979, 91, Kostyál 1995, 223-224. 1782 Sopron, Rathaus. Das Fresko des Festsaales: Die Apothese des königlichen Kommissars, des Freiherrn von Schilson (verkommen), die Skizze dazu im Museum von Sopron, Inv. Nr. 54.367.1.) Lit: Garas 1955, ií>4, Csatkai 1956, 198­199. 1782 Sopron, Die Kirche Heiliger Geist. Altarbilder und Fresken: Kalvarie (Altar­bild), Abraham und Isaak, Die Opfer­bringung der Melkisedek (Grisaille), Die Allegorie der Kirche, Verkündigung, Mariae Himmelfahrt, Jesu Vorstellung in der Kirche. Lit: Csatkai 1925, 270-271, Mihályi 1928. 549. und 551, Garas 1955, 193-194, Csatkai 1956, 379. und 382-383, Genthon 1959, I. 321, Crossroads 1993, 291. (Géza Galavics) 1782 und 1784 Szombathely, Bischofspalais. Fresken: Der Anblick von Rom, Figuren aus der Mythologie (Sala terrena), Neun Szenen aus dem Leben des Heiligen Paulus und sechs Supraportas (Heiliger Paulus­Saal). Lit: Fábián 1936, 305-306, Garas 1955, 199-200, Genthon 1959, 1. 365, В. Thomas 1966, 121-130, Boros 1974, 270, VM 1983, 369. 1783 Wien, im Privatbesitz. Bildnis eines Mannes und einer Frau (eines Ehepaares), Öl, Leinwand. (Es wurde in der Auktion des Wiener Dorotheums 1922 versteigert, seitdem befindet sich am unbekannten Ort), sign. * 1783 Gross-Rohozec (Tschechien), Schloß Desfours, Bildnis von Franz Desfours und seines Sohnes Vinzenz, Öl, Leinwand, sign. * 235

Next

/
Thumbnails
Contents