„Stephan Dorffmaister pinxit”. Dorffmaister István emlékkiállítása (Zalaegerszeg, 1997)

Zsámbéky Mónika: Der Kirchenmaler Stephan Dorffmaister II. 1781–1797

51 Boros 1974,278. 52 Csatkai 1956, 377. Die Aufschrift des signierten Kalvarien-Bildes: „Stephanus. Dorffmaister pinxit Ao 1780." 53 Csatkai E.: A sopronbánfal vai hegyi templom egykori főoltárképe. (Das einstige Hauptaltarbild der Bergkirche in Sopronbánfalva) SSz 24., 1970, 362-364., Boros 1974,270. 54 Die Maße: 500 x 250 cm. Boros 1974, 274. 55 Inv. Nr. 81.1. Maße: 127 x92 cm. 56 Fábián 1936, 198. 57 Das Gemälde wurde zuerst von Mária Fábián 1935 als ein Besitz von Gyula Géfm veröffentlicht (Fábián 1935, 316.). Es befindet sich auch heute in dem Besitz dieser Familie in Szombathely. 58 Garas 1955, 214. Über das Bild in Csehimindszent: Fábián 1936,22. 59 Sándor Stojanowski (1912 Zólyombreznó - 1993 Székesfehérvár) war ein Priester in der Diözese Szombathely, Zwischen 1948-66 war er Pfarrer in Kemenesmihályfa, zwischen 1966-87 in Nyőgér. Die Studie über die Geschichte der Kirche in Kemenesmihályfa ist Ergebnis seiner Forschungen. Er rettete viele Kirchenstatuen und Gemälde vor dem Untergang. 81

Next

/
Thumbnails
Contents