„Stephan Dorffmaister pinxit”. Dorffmaister István emlékkiállítása (Zalaegerszeg, 1997)

Boda Zsuzsanna. Stephan Dorffmaister Wandbilder mit weltlichen Themen in Schlössern und öffentlichen Gegäuden

wurde wie die Wandbilder des Prunksaales, wurde in der Fachliteratur bis jetzt für ein Werk Dorffmaisters gehalten. Das Besondere daran ist, daß es keine Signatur trägt, obwohl Dorffmaister auch seine weniger bedeutenden Werke fast immer signierte. Allerdings ist das Fresko den Wand­bildern des Prunksaales auch in seiner malerischen Welt nicht ähnlich. Es ist von höherer Qualität und mag das Werk eines Meisters sein, der seine Ausbildung ebenfalls in Wien erhielt. 5 Familiengeschichtliche Forschungen von László Szily. Manuskript im Staatsarchiv, Budapest Inv. Nr. P 638/3 6 Éber 1913, Hekler Antal: A magyar művészettörté­nelem föladatai (Aufgaben der ungarischen Kunst­geschichte) Budapest 1922, 10; Fábián 1936, 36­37; Garas 1955, 104; H. Takács, Marianna: A sár­vári vár (Die Burg Sárvár) Budapest 1957, 33-38.; Galavics 1983,280. 7 Garas 1955, 104. 8 Garas 1955, 104; Pigler 1974, 118; Franca Zava Boccazzi: Pittoni, Venezia 1979, 220, Fig. 118,119. 9 David und Goliat, Öl auf Leinwand, 250 x 150 cm, Bergamo Capella Colleoni 10 Öl aufWand, 236 x 302 cm, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut. Es sind mehrere Kopien des Bildes bekannt. 11 Aufopferung von Polixene, St. Petersburg, Ermitage. 12 Ester von Ahasver und Der siegreiche Alexander der Große, Ihr Bild: Laura Coggiola Pittoni: G. B. Pittoni, Florenz 1921, 22, 23. 13 Szentkláray 1885. Niczky beschäftigte Dorffmaister auch später. Dieser fertigte 1779 ein ganzfiguriges Porträt des Grafen an. Galavics 1965, 229-230, Bild 84. 14 Mihályi 1916, 17-18; Frey 1929, XXII. Abb. 93; Garas 1955, 105; Dehio 1980, 201; Das Fresko wurde 1991-1992 restauriert. Ein Bericht darüber ist in der Österreichischen Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XL VI. 3/4, 1992, 199-202. Die allgemeine Wiederherstellung des Schlosses ist im Gange. 15 Die Beschreibung der Geschichte befindet sich in Ovidius: Metamorphoses, ПВцсЬ, 1-332. 16 Öl auf Leinwand, 45,5 x 72,5 cm, Inv. Nr. S.84.67.1. (restauriert, dubliert) 17 Csatkai 1956, 139, 188. Der Titel des Bildes ist: Die Allegorie des Goldenen Zeitalters. Elfride Baum: Katalog des Österreichischen Barockmuse­ums im Unteren Belvedere, München 1980, I. Kat. 177. 18 Öl auf Leinwand, 109 x 130 cm, Modena, Galleria Estense. 19 Művészet 1903, 66 (der Maler ist noch nicht bekannt); Művészet 1904, 387; Petrová-Pleskotová 1983, 84, Bild ХХХГХ. Auf dem Bild ist nur Teil des Deckenbildes zu sehen, (eine Aufnahme vom ganzen Bild habe ich nicht gefunden), der jedoch mit dem von Nebersdorf völlig überstimmt. 20 Bisher war das Gebäude in der Fachliteratur als Gludovácz-Schloss gekannt. Die neue Identifizie­rung dessen Besitzers ist Verdienst von Enikő Buzási. 21 Hekler 1922, 10; Fábián 1936, 28-29; Garas 1955, 111. Seit der Abgebung des Manuskriptes fand ich neuere interessante Angaben in Zusammenhang mit den Pannobilder des Schlosses von Hegyfalu, die ich in einem anderen Aufsatz publizieren möchte. 22 Kurze Erklärung des historisch-gemahlten Bilder­Saals zu Hegyfalu. Den beiden gnädigen Herrschaf­ten gewidmet von Stephan Dorfmeister. 1794; A hegyfalvi, történetbéli képes szálának magyarázatja. Vitézi versekben, németből szabadon fordította egy tisza-háti magyar. Mind a két ttes uraságnak aján­lotta pozsonyi Dorfmeister Istvány. 1794. Aus der Übersetzung des begeisterten Dichters ist zu schließen, daß er nicht nur den Text von Dorff­maister kannte, sondern auch das fertiggestellte Werk persönlich sah; Csatkai 1983, 62. 23 Joachim von Sandrart: Teutsche Académie der edlen Bau-, Bild- und Malerei Künste. Ausgabe von J. J. Volkmann, Nürnberg 1768-75. 24 Sandrart a.a.O. VI Band 105, Platte Im. 25 Ihre Bilder: Sandrat a.a.O. VI Band 106, Platten n/5, n/3, o/5, w/6, u/3. 26 Sandrart a.a.O. VI Band 106 Platten ii, kk, 11, mm 27 Buzási 1984, 230, 234. Siehe weiteres über das Porträt im Aufsatz von Enikő Buzási in demselben Band. 28 Der Brief befindet sich im Bischöflichen Archiv in Szombathely. Köberl, János: Adatok a szombathelyi székesegyház történetéhez (Angaben zur Geschichte der Kathedrale zu Szombathely) VI. Szombathelyi Újság (Szombathelyer Zeitung) 1897, Nr. 17, 8. 29 Gerőné 1973, 484^185.; Auf die Angaben wurde ich durch Klára Garas aufmerksam gemacht, wofür ich ihr auch an dieser Stelle danke. 30 Vatter Ilona: A soproni német színészet története 1841-ig (Geschichte des deutschen Schauspielwe­sens in Sopron bis 1841) Budapest, 1929, 14. 31 Kugler Alajos: A soproni színészet története (Die geschichte des Soproner Schauspielwesens) Sopron 1909, 9-10; Vatter a.a.O. 14-15. 32 Vatter a.a.O.; Csatkai 1956, 111, 321; Csatkai, Endre: Milyen volt a soproni színház berendezése 150 év előtt? (Wie war die Einrichtung des Soproner Theaters vor 150 Jahren?) Sopron­vármegye 5. Aug. 1925, 4; Csatkai, Endre: A sopro­ni színház ruhatára 1800-ban (Die Gardarobe des Soproner Theaters im Jahre 1880) SSz 1938, 170; Csatkai 1968, 256; Femer: Kugler a.a.O. 9-10; 205

Next

/
Thumbnails
Contents