Halápy János Emlékszoba, Tájak Korok Múzeumok 389. (Bp., 1990)
Er hat die reiche Ernte seines letzten Lebensjahres unter dem Titel „Die Lichter und Blumen des Balatons" vorgeführt. Die ungeheuer viele Arbeit mit der Ausstellung, das große Interesse der Künstlerwelt und des Publikums, sowie die Freunde des Erfolgs haben ihn erschöpft, aber er hat mit seinen Kräften auch weiterhin nicht gespart. Auch im Bett des Krankenhauses hat er sich mit seiner Kunst beschäftigt. „Man muß schöne Bilder malen , das ist am wichtigsten" - Das war seine letzte Phrase. Er ist am 13-ten Februar 1960 gestorben. Wir können bereits sicherlich behaupten, daß sein innigster Wunsch verwirklicht wurde, den er so verfaßt hat: „Ich schwärme für den Balaton, da seine malerische Schönheit unendlich und unerschöpflich ist. Und wie unendlich ist sie für denjenigen, der auch sich selbst in ihr und durch sie ausdrücken will. Eben deshalb werde ich dann wirklich glücklich, wenn ich einmal als ein Balaton-Maler im Bewußtsein des Publikums weiterleben kann. " Éva Bodnár IRODALOM Bodnár Éva: Balatoni Képtár. Keszthely, 1975. Bodnár Éva: Halápy János. Bp., Corvina, 1978. Halápy János: Életünkről, kortársakról. írta felesége: Lili. Bp., 1987. Tájak-Korok-Múzeumok Kiskönyvtára 385. szám Kiadja a TKM Egyesület a keszthelyi Balatoni Múzeum megbízásából 1990-ben, 10 000 példányban Felelős szerkesztő és kiadó: Éri István A belívet tervezte: Kulcsár Ágnes Fényképek: Cservenka György, Magyar Jánosné, Schiller Alfréd Rajz: Dr. Ágh Pálné Fedél: Kartográfiai Vállalat, Budapest Belív: 90/753 Pannon Nyomda, Veszprém Felelős vezető: Fekete István igazgató ISBN: 963 555 718 3 ISSN: 0139-245X