Veszprémi Történelmi Tár 1989. I.

Tanulmányok - K. Palágyi Sylvia: A kemenesszentpéteri római kori halomsír

58 TANULMÁNYOK Lővitusz Évának és Székely Leven­tének tartozom köszönettel. 4. Vö.:PALÁGYI 1981 19. 5. BÓNIS 1942. 11-12.; MÓCSY 1954. 186., BUOCZ 1961. 236., 238., IV. t.l., V. t. 2., VIII. t. 1., XXVI. t. 1., XXXIII. t. 1. és ezek variációi ill. pl. Palágyi S. balácai ásatásaiból. 6. MÓCSY 1965.34. 7. BÓNA 1955. T. XVII., XVIII. 2., XIX. 6.; BONA 1963. T.LI. 3. 8. MRT4. 262., 315., 23. t. 7. 9. Katzelsdorf 2. halomcsoport 2. sir-a Jahn 5 típusú pajzsdudor a kemenes­szentpétcrinél valamivel korábbi for­mát mutat - KERCHLER 1967. T. LVIII. 3., URBAN 1984. 215., URBAN 1984a 94. Abb. 14., Man­ncrsdorf-KERCHLER 1967. 214., T. LXXII. 1-2., 8. 10. WERNER 1984. 14.; BÓNA 1963. T. LI. 6. 11. KOLNÍK 1980. 331.; GODLOWSKI 1984. 327-350.; WEGEWITZ 1972. 301.; VOIT 1976. 173-342.; SCHULTZE 1982. 69-73.;KEILING 1984.223. 12. BÓNA 1955. T. XIX. 4. 13. URBAN 1984a 94. 14. JAHN 1916. 177-179. 15. PALÁGYI 1981. Т.П. 5., 25. 16. WEGLWITZ 1972. 245. 17. Die Germanen T. 44. с. 18. Vö.: 11.jegyzet 19. WEGEWITZ 1972. T. 17./59.; GOD­LOWSKI 1984. Abb. 3 :12. 20. GODLOWSKY 1984. Abb. 4 : 25-26. 21. KOLNÍK 1980. T. LXXVI.e. 22. GODLOWSKY 1984. 337-339. Der 0,74 m hohe Hügel mit einem Durch­messer von 14,25-14,90 m, der in Ke­menesszentpéter in der Nähe des rö­mischen Weges freigelegt wurde, hat sich bei den Ausgrabungen im Jahre 1969 als ein römisches Hügelgrab erwiesen. Ausser der Urne (Kat. 1.1 Abb. 5-6) wurde in das Grab und um das Grab (Abb. 1-4) die Überreste des am Scheiterhaufen verbrann­ten Schildes und die Bruchstücke der Waffen, sowie der Bronzegeschirre (Abb. 7-20) gelegt. Im Hügel wurden 3 Keramikgeschirre gefunden, davon war nur die Urne im Grab ganz und wohlbehalten. Die anderen Stücke müssen die Scherben der vom Scheiterhaufen gefallenen Geschirre oder die Überreste des noch beim offenen Grab stattgefundenen Totenmahls gewesen sein. Die Parallelen der Geschirre kamen auch in den Gräbern in Szombathely vor, die auf die Wende des 1. und 2. Jahr­hundert datiert wurden. Die Waffen des in dem Hügel in Ke­menesszentpéter begrabenen Mannes ha­ben wir folgenderweise identifiziert: ein konischer Eisenschildbuckel mit Bronze­plattebelag (Kat. 1.З.1., 1.3.2. Abb. 7. 3-7) mit Bronzeschildgriff (Kat. 1.3.5, Abb. 7. 14) mit Silber-, Bronze-, Eisen­23. WEGEWITZ 1972. 249.; SCHULTZE 1982. 72.; VOIT 1976. 24. VOIGT 1976. 296. és BÓNA 1978. 272-273. 25. URBAN 1984a 95. 26. Vö.: 23. jegyzet. 27. KOLNÍK 1982. 256., VOIT 1976. 318. 28. BÓNA 1978. 273. 29. GODLOWSKI 1984. 340. 30. BÓNA 1978. 273. 31. Vö.: 11. jegyzet; BÓNA 1955. T. XIX. 6., BÓNA 1963. T. LI. 6.; KERCHLER 1967. T. LXXII. 1. 32. WERNER 1984. 143. 33. HUNYADY ,1942. T.: XLII. 13.; TODOROVIC 1968. 180. SÍ. 24/6., 28/13. 34. MÓCSY 1954. 170-171., 190.; PA­LÁGYI 1981. Т.Н. 10. 35. BÓNIS 1960. 91., 95., Abb. 24/7. 36. BÓNIS 1960. 10S. 37. BÓNIS 1960. 109. 38. TODOROVIC 1968. 174. 39. WEGEWITZ 1972. 245.; Die Ger­manen 349. 40. BÓNA 1955. T. XIX. 4. 41. JOBST 1975. 45.; KERCHLER 1967. 22. 42. URBAN 1984. 120. 43. JOBST 1975. 46.; URBAN 1984. 20. - Kapfensteinnel kapcsolatban 80 és 180 közé keltezi. 44. RADNÓTI 1938. 134-135. 45. MARIEN 1974. Fig. 2.; EGGERS 1966. 39. Abb. 39a; EGGERS 1951. Typ 125. 45a. BÓNIS 1968. 25-27., Abb. 7, 1-8, 1.; HORVÁTH 1981. 65-77. 7. kép la-b, 14. kép la-c. Schildrandbeschlägen (Kat. 1.3.3, 1.3.4, 1.3.19, Abb. 7. 8-11, Abb. 8. 6), ein dreigeteiltes Eisenschwert mit zwei Klin­gen (Kat. 1.3.9-10, Abb. 8. 1-2) ein Eisendolch (Kat. 1.3.8, Abb. 7. 13), eine schmalere und eine breitere Eisenlanze (Kat. 1.3.11-12, Abb. 7. 12, Abb. 8. 15), Bronzelanzenende oder Lanzengriff (Kat. 2.1, Abb. 10. 16), zwei Eisenäxte (Kat. 1.3 13 14, Abb. 7. 15, 19), zwei Eisensporen (Kat. 1.3. 16, 17, Abb. 8. 3,5). Bei der Zusammenstellung des Waffen­materials gelten in Pannonién als die besten Parallelen des Schildgriffes und der Verzierungen des Schildrandes die Gräber in Kálóz die Funden aus den Vinár-er Gräbern, die Waffen aus Katzelsdorf und Mannersdorf. 9 Im Barbaricum gibt es Parallelen auch für den konischen Schild­buckel, sowie für den Schildgriff und für die Schildrandbeschläge Ähnliche Klinge- und Stielausführung wie beim Schwert und dem kleineren Dolch finden wir beim keltischen Material und in Ha­limba. 33 '. 3S " 36 Die besten Analogien zu den Kriegsäxten kamen ebenfalls in Kálóz zum Vorschein. 40 Die zweiknöpfige Fibel gehörte wahr­scheinlich auch zur Kleidung des Verstor­46. MARIEN 1974. 12-13., RENARD 1900. 162-232., PL A-H. 47. EGGERS 1951. Typ 27, 29.; EG­GERS 1955.230. 48. RADNÓTI 1938.93. 49. EGGERS 1966. 109., 160. Abb. 61.; BOUZEK 1977. 174., Fig. 4. 50. RAEV 1977. 633. T. 23.3. 51. RADNÓTI 1938. XII. t. 62. 52. RAEV 1977. T. 9. 2., 633. - I. szá­zad második fele. 53. MRT 4. 129. 54. BÓNIS 1981.95-143. 55. PALÁGYI 1981. 8., 12.; BÓNA 1978. 269. 56. PALÁGYI 1981.30. 57. MRT4 127-128. 58. KERCHLER 1967. 26.; MRT 4 261 262., 80/4 lh. 59. URBAN 1984a 101. 60. BÓNA 1955. 72 77., BÓNA 1978. 269-270. bár késó'bbi keltezést javasolt. 61. BÓNA 1978. 277. 62. KERCHLER 1967. T. LXXIII. 2. 7 8., KOLNÍK 1980.331. 63. MÓCSY 1959. 55.; A temető a MRT 4 69/6-os lh. közelében fekszik., Pa­lágyi S.: Rég. Füz. Ser. II. 1987-rc vonatkozó számában. 64. Vö 6-os jegyzet. 65. A bronzedények meghatározásában nyújtott önzetlen segítségéért Szabó Klárának mondok köszönetet. Ugyancsak köszönöm Szepsi Szűcs Levente, Róka Lajos, Szabó István­ná Ézsiás Gizella, Györgydeák György fotós és grafikus kollégáim­nak segítségüket. benen (Kat. 6.1, Abb. 10. 22). Auf die Verwendung deren an Manncskleidung weist das Beispiel aus Kapfenstein hin. 42 Von den verbrannten, deformierten Bronzebruchstücken identifizierten wir einen Krug (Kat. 1.3.28, 1.3.33, 1.3.36, 3.2, Abb. 9. 1,9, 13, Abb. 10. 27), einen anderen Krug (Kat. 1.3.30, 1.3.43, Abb. 9. 8. 19), einen Eimer? (Kat. 1.3.32, Abb. 9. 6), eine Situla (Kat. 1.3.18, 1.3.29, 1.3.31, Abb. 8. 7-8, 13, Abb. 9. 2-5), eine Kasserolle (Kat. 1.2.2, 1.3.34, Abb. 7. 2, Abb. 9. 10.) eventuell eine andere Kasserolle oder Schüssel oder Becken (Kat. 1.3.38, Abb. 10. 1, 5, 8, 10), eine Schüssel (Kat. 1.3.35, 1.3.41, 3.5, Abb. 9. 7, 14, 18), ein Becken oder Schüssel (Kat. 1.3.40., Abb. 9. 17), einen kleinen Eimer oder Schöpflöffel (Kat. 1.3.39, Abb. 10. 6-7, 9), ein kleines Töpfelchen (Kat. 1.3.42, Abb. 9. 15-16) Der tief gezogene Henkel des Kruges mit geteilter Mündung sieht dem Henkel aus Herstal ähnlich. 46 Die Bruchstücke der Situla aus Keme­nesszentpéter sind mit den Geschirrtypen Eggers 27, 29. verwandt. Die Attaches zeigen eine starke Degeneration. 47-48 Der geflachte Ring und die einen Frauenkopf larsteilende Applikation (Abb. 7.2, Abb. K. PALÁGYI SYLVIA ÜBER DAS RÖMISCHE HÜGELGRAB AUS KEMENESSZENTPÉTER

Next

/
Thumbnails
Contents