A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 17. (Veszprém, 1984)

K. Palágyi Sylvia: A balácai kutatások története (1904–1976)

144. VBM A 71/2593 = 94—96/1926. 145. Káptalani jegyzőkönyvek 1926. okt. 9. 146. VBM A 71/2597 = ad 96/1926 147. Rótt Nándor 1926. nov. 18-i levele — VBM A 71/2637= 114/1926. 148. Rhé jelentése az 1926-os ásatásról (1926. okt. 18— nov. 16.) — VBM A 71/2680=11/1927; Évi jel. 1926/27-ről. Vp., 1927. 6. — (1926. okt. 16—nov. 16.). 149. Évi jel. 1927/28. irodalmi melléklete. Vp., 1928. 48—59. 150. op. cit.. 50., 53. 151. Rég. Füz. Ser. 1. No. 31. 1978. 53—54.; No. 32. 1979. 49.; No. 33. 1980. 43. 152. Évi jel. 1927/28. irodalmi melléklete. Vp., 1928. 52—53. 153. Évi jel. 1926/27-ről. Vp., 1927. 5. 154. Megköszönöm Medgyes Magdolna segítségét — Növedéki napló száma: 1926/66. 155. Évi jel. op. cit. 14. 156. Évi jel. 1928/29-ről. Vp. 1929. 5.; VBM A 48.869 = 513/1927; VBM A 71/4294—95 = ad 24/1934. 157. VBM A 71/4294—4298 = ad 24/1934. 158. VBM A 48.835 = 83/1928. 159. Évi jel. 1927/28-ról. Vp., 1928. 5. 160. Évi jel. op. cit. 16—17; Vö.: 142. jegyzet. 161. Évi jel. 1928/29-ről. Vp., 1929. 16. 162. Évi jel. 1929/30-ról. Vp., 1930. 18. 163. Évi jel. 1930/31-ről. Vp., 1931. 28. 164. Évi jel. 1931/32. Vp., 1932. 24. 165. VBM A 71/4922 = 89/1936. 166. VBM A 71/5287 = 38/1939 -- házi példány az 1938-as évi jelentésről. 167. ÉRI I.: A veszprémi múzeum építésének története. VMMK 2. 1964. 67. 15. kép 168. 1935. okt. 31-én — VBM A 71/4919 = ad 89/1936. 169. Évi jel. 1931/32-ről. Vp., 1932. 22. 170. VBM A 48.847/15 = ad 165/1948. 171. VBM A 14.204 = 91/1957.; ÉRI I.: Beszámoló a Veszprém Megyei Múzeumi Igazgatóság 1962. évi munkájáról. VMMK 1. 1963. 17.; KISS A.: A veszprémi Bakonyi Múzeum régészeti tevékeny­sége 1903—1955 között. VMMK 4. 1965. 51.; VBM A 48.703. 172. BARTHA L.: Az ókori encausto kérdéséről. Arch Ért. 79. 1952. 19—22.; THOMAS E.: Römische Vil­len in Pannonién. Bp., 1964. 95—97. 173. THOMAS ibid.; VBM А 71/9348 = 686/1951; VBM А 71/9349 = 686/1951; VBM А 14.658 = 26/1958; VBM А 14.662 = 26/1958; VBM А 14.671=26/ 1958: VBM А 14.653 = 26/1958; VBM А 15.405 = 17/1959. 174. THOMAS E.—SZENTLÉLEK Y T.: Vezető a veszpré­mi Bakonyi Múzeum régészeti kiállításaiban. Bp., 1959. IX. 175. VBM A 27.538=1991—2—1/64; ÉRI I.: Beszá­moló a Veszprém Megyei Múzeumi Igazgatóság 1964. évi munkájáról. VMMK 3. 1965. 15., 20. 176. ÉRI I.: Beszámoló a Veszprém Megyei Múzeumi Igazgatóság 1966. évi munkájáról. VMMK 5. 1966. 35. 177. VBM A 18.195—18.196. A reprodukciókat Róka Lajos, a rajzokat Györgydeák György készítette, munkájukért köszönetet mondok. SYLVIA К. PALÄGYI DIE GESCHICHTE DER AUSGRABUNGEN IN BALÁCA (1904—1976) In der Geschichte der Ausgrabungen in Baláca kön­nen zwei Abschitte unterschieden werden: der erste Abschnitt von 1906 bis 1926 und der zweite Abschnitt, welcher 1976 begann und bis zum Jahr 2000 geplant ist. Die Eröffnung des ersten Teils des Ruinengartens ist der Grund dafür, die Forschungen in Baláca vor dem zweiten Abschnitt ausführlicher als bisher 8 zusammen­zufassen und sie mit den in der Datensammlung des Bakony-Museums in Veszprém schlummernden wert­vollen Daten zu ergänzen. Dies Studie kann auch als der Beginn der Verarbei­tung der neueren Ergebnisse und Funde in Baláca an­gesehen werden, da 1984 die Freilegung des Hauptge­bäudes (I.) beendet wurde und in Kenntnis der neueren Informationen die Auswertung des Materials beginnen konnte. Das Gebiet von Nemesvámos war seit dem XVIII. Jahrhundert durch seine römischen Funde bekannt. I_B Die römische Fundstätte in der zum Dorf Nemesvámos gehörenden Puszta von Baláca konnte aber erst auf­grund der im Jahre 1904 beim Pflügen an die Oberfläc­he gelangenden Bruchstücke von Wandmalereien und 12 — 22 weiterer Details genau bestimmt werden. Als Ergebnis der Absprachen des Museumsdirektors Dezső Laczkó, der den historischen Wert der Funde sofort erkannte, konnte mit Unterstützung des Kapitels die erste Ausgrabung der römischen Villa von Baláca im Jahre 1906 beginnen. 25 ~ 3Ü Ihre schönsten Funde wa­ren die Bruchstücke von Wandmalereien, die bronzene Ziegenplastik, die Fibel usw. 31 Die Kosten der Ausgrabung beinhalteten das Tage­geld von Gyula Rhé, der die Forschung leitete, Fund­belohnungen und Transportkosten. 32 Schon im ersten Jahr fand man das Mosaik des 10. und 8. Raumes und zeichneten sich in Spuren des dritten Mosaikfußbodens ab (20. Raum). In der Auffüllung unter dem Terazzo­Fußboden des 4. Raumes des Hauptgebäudes lagen jene Bruchstücke von Wandmalereien, die in die frühe Gruppe der Wandmalereien von Baláca gehören und seit damals als gelb-lila, schwarze und schwarz-rote Wandbilder bekannt geworden sind. 36 " 38 Im Jahre 1907 wurde ein großer Teil des dritten Mosaiks freigelegt, und da man sich außerhalb des Ge­ländes des Kapitels mit den Kleingrundbesitzern nicht einigen konnte, war man gezwungen, den kleinen Hü­gel nordöstlich des Hauptgebäudes zu durchstechen, und so fand man das II. Gebäude. Das Jahr 1909 kann als das erfolgreichste Jahr der frühen Forschungen in Baláca angesehen werden. Gyula Rhé, der die Ausgrabung ausführlich dokumentierte (Tagebuch, Fotos, Zeichnungen) kannte bis zum Herbst 1909 innerhalb der die Villa umgebenden Mauer schon neun Gebäude. Er legte die gesamte Fläche des dritten Mosaiks frei und fand im 31. Raum das vierte Mo­saik. 54 " 64 ' 69-72 (Abb. 4—10) Im Jahre 1910 wurden mit zentraler Unterstützung die Mosaiks der Räume 31 und 10 ausgehoben (wobei auch ein Restaurator aus Carnuntum mithalf), diese konnten jedoch in Veszprém wegen Platzmangels zum großen Teil nur gelagert werden. (Abb. 13—15) Zu 50

Next

/
Thumbnails
Contents