A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 17. (Veszprém, 1984)

Kralovánszky Alán: Újabb adatok Veszprém és Székesfehérvár településtörténetéhez

150. KRALOVANSZKY A. RégFüz 21. (1968) 77. E fal vastagsága 305 cm és észak—déli tengelyben hú­zódik. Lehetséges, hogy a korai terepviszonyok miatt a mai Belváros északi szélén másképpen ha­ladtak a szintvonalak a korai Árpád-korban, és ehhez igazították volna a várfalat?; KRALO­VANSZKY ArchÉrt 97. (1970) 322. 151. E külvárosokról többet mondani addig nem le­het, ameddig újabb okleveles adatok és régésze­ti kutatások nem nyújtanak további szempontokat. E téren sokat várunk GYÖRFFY Gy. történeti föld­rajzi rekonstrukciós kötetének megjelenésétől, ill. a remélhetően mielőbb meginduló régészeti to­pográfiai munkálatoktól. 152. MEZEY op. cit. MAJOR Jenő hívta fel figyelmün­ket arra, hogy a XII. szd. közepén azért alapít­hatta az esztergomi érsek a johanniták konvent­jét a Szigetben, mert az saját birtokát képezte (szí­ves szóbeli közlése). E ténynek településtörté­neti vonzata is van, mivel az esztergomi érsek­nek Székesfehérvárott „palotái" voltak (Fejér Cod. Dipl. VIII/1. 183), így ezek egyikét kereshetjük a Szigetben, hol esetleg a királyi koronázások, esküvök és temetkezések során is megszállha­tott. 153. FÜGEDI Stadtplan ... op. cit. 120—124. GYÖRFFY Székesfehérvári latinok . . . op. cit. 41—42. 154. A Miklós prépostsághoz tartozhattak azok a mel­léklet nélküli sírok, amelyeket a Honvéd utcai Der Verfasser der Abhandlung beschäftigt sich mit den neuen Angaben und Gesichtspunkten zweier Siedlungen, die im ungarischen Mittelalter eine bedeutende Rolle gespielt haben. 1. Veszprém In Bezug auf die verschiedenen geschichtlichen Gesichtspunkten ist er der Meinung, dass a) die kirch­liche Tradition, laut dessen das Veszprémer Bistum das früheste Bistum Ungarns sei, stellt seinen Mann nicht (Ende des 10. Jh-s). Seiner Voraussetzung nach spiegelt diesse Meinung jene Angabe zurück, dass auf dem Quartiergebiet der Herrscher-familie — auch in der Umgebeung von Veszprém — ab 972 der Missionär­Bischof, Brunus tätig gewesen ist; Kaiser Otto I. liess ihn zum deutsch-römischen Kaisertum gegründete kirchliche Tätigkeit wollte der neue ungarische Staat nicht weiter leben lassen, und so ist es warscheinlicher, dass das Veszprémer Bistum mit den anderen Bistümern, die im Jahre 1001 gegründet worden sind, gleichalterig ist; c) Diese Bedingung wird auch dadurch unterstützt, dass die Veszprémer bischöfliche Kathedrale die einzige ist, die nicht vom König, sondern von der Königin Gisela (1001—1038) gegründet worden ist, die die Kusine vom Kaiser Otto IL, bzw die Schwester vom Kaiser Heinrich gewesen ist (Anmerkung 1—14.); er stellt es durch die kritische Analyse der geschichtlichen Angaben dar, dass im Gegensatz bisherigen Voraussetzungen die unga­rischen Königinnen nicht in der Veszprémer Kathedrale gekrönt und begraben worden sind, und dass Veszprém nie die Residenz der Königin gewesen ist (Anm. 15—44.); vom Grund der feudalen Hierarchie aus leitet er die siedlungsgeschichtlichen Angaben des mittelalterlichen Veszpréms ab, und dadurch versucht er die zu erläutern: Veszprém, das im 10 Jahrhundert der Siedlungsort der építkezések során figyeltünk meg. A Szigetben évek óta SIKLÓSI Gyula végez feltárásokat. 155. FITZ Székesfehérvár ... op. cit. FÜGEDI Der Stadtplan . . . op. cit. 156. MALYUSZ Elemér: Zsigmond-kori Okmánytár (Bu­dapest, 1951) 759. 157. KRALOVANSZKY Az ezeréves ... op. cit. 1563. 158. GYÖRFFY 319 szerint a Szentszék csak „pártfo­gásába fogadta" a XII. szd.-ban és „nem vette tu­lajdonába" mint .nullius' (senkitől nem függő egy­házat. Ellentétes vélemény: MEZEY 28. 159. 1234: Fejér Cod. Dipl. IV/1. 215. 160. MEZEY 25. 161. Itt jegyezzük meg, hogy jelen összefoglalásunk az I. (London, 1978) és II. (Budapest, 1982) An­gol—Magyar középkori várostörténeti konferen­cián, valamint a Nemzetközi Szláv Régészeti Tár­sulat IV. (Szófia, 1980) kongresszusán elmondott előadásaim összevont és rövidített szövege, ame­lyet dr. Törőcsik Zoltán megyei múzeumigazgató kérésére közlünk, és amelynek teljes szövege a 27 illusztrációval a Hungarian Towns in the Middle Ages с tanulmánykötetben fog megjelenni az Akadémiai Kiadónál. Jelen közlésért e helyen mondok köszönetet. Az 1982 utáni eredményeink­ről az Osztrák Várostörténeti Társaság 1983. évi linzi konferenciáján, ill. a Xanthi Antropológiai Múzeum 1984-ben rendezte szimpóziumon számol­tam be. Herrscherfamilie war, ist vom 11. Jahrhundert an die Komitats- und Bischofsresidenz geworden; ab 1313 wurde der Veszprémer Bischof der erbliche Gespan, auch der Ortschaft Veszprém, das das selbstständige Stadtrecht nie bekommen hat; die Siedlungseinheiten um den Burgberg — den Stadtteil (=angulus) — umarmten das Zentrum: Heiliger Johannes der Täufer, Sankt Niko­laus, Heilige Margarete, Heiliger Thomas bzw. Kot­Stadtteil. Ausserdem funkzionierte das zu dem Erzbischof zu Esztergom gehörende Nonnenkloster im Veszprémer Tal (Anm. 45—91.). 2. Székesfehérvár Mit der bisher vom Verfasser vergestellte Stadt­geschichte ist der Verfasser grossenteils einverstanden (Anm.: 92—103), einige Teile werden aber den neuesten Angaben nach modifiziert, bzw. ergänzt. Der Re­konstrukzion nach nimmt er es an, wenn er die drei neuen römischen Gebäude betrachtet, dass vielleicht nicht nur eine Poststation in der Stadt gewesen sei; b) er berichtet über die beiden vom ihm rekonstruierten Siedlungsringe, bzw. über die im Zentrum freigelegte Erdfestung und über die Fürstenkirche ebenso, wie über das weitere Schicksal dieses Hügels; (Anm. 104—120.); c) macht die neuen Bauten um der königlichen Basilika bekannt: das Grab von Sankt Stefan und den dazu gehörenden Kultplatz, den Kanzel, den Chor, das solium regni oder das Podium das Sankt Kreuzaltars, die Anjou Grabkapelle, die westliche Schlusslinie, die östliche Ergänzung, die zwei hochadeligen Grabkapellen ausser der Basilika, einen Teil vom Probstgebäude, bzw. die Mauerumzäunung, (121 —145); d) er stellt eine vor kurzem ausgegrabene aus dem 11. Jahrhundert stammende Kirche dar (Heiliges Kreuz, Anm. 146.); e) er ALAN KRALOVANSZKY NEUE ANGABEN ZUR SIEDLUNGSGESCHICHTE VON VESZPRÉM UND SZÉKESFEHÉRVAR 206

Next

/
Thumbnails
Contents