Tóth Sándor szerk.: A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 15. – Természettudomány (Veszprém, 1980)

Dr. TÓTH SÁNDOR: A Bakony természeti képe, V. Beszámoló a Bakony természettudományi kutatásáról, 1975—1977

DAS NATURBILD DES BAKONY-GEBIRGES V. BERICHT ÜBER DIE NATURWISSENSEHAFTLICHE FORSCHUNG DES BAKONY-GEBIRGES, 1975-1977 Die Verwirklichung des Forschungsprogrammes „Das Na­turbild des Bakony-Gebirges" fing im Jahre 1972 in der Organisation des Veszprémer Bakony-Museums an. Über die kurz als Bakonyforschung genannte Unternehmung berichte­te Jenő PAPP (1964, 1968) und Sándor TÓTH (1973,1977) in den Arbeiten von den Jahren 1962 bis 1974. Die grösseren Geschehnisse in der Zeit von 1975-1977 werden im Folgenden zusammengefasst. Am 18. Október 1976 wurde die 6. Enquete der Bakonyforschung veranstal­tet. An dieser, in erster Linie eine Fachberatung darstellenden Zusammenkunft, gaben die Bakonyforscher ihre in den ver­gangenen Jahren erreichten Ergebnisse bekannt. Im Leben des Museums, aber auch in dem des Programmes bedeutet ein neues Betätigungsfeld die Vogelschutztätigkeit. Mit dem Ba­konyer Verwaltungsausschuss zusammenarbeitend wurde das Programm „Der organisierte Schutz der Bakonyer Vogelwelt" ausgearbeitet und am 4. Oktober 1976 im Rahmen eines grosszügigen Vogelschutzenquetes in die Wege geleitet. Man wandte sich an verschiedene Institutionen des Komitates, vorwiegend an die Grundschulen im Sinne einer Zusammenar­beit zum Schutze der wertvollen Bakonyer Vogelwelt. Nach der Enquete wurde ein gemeinsames Preisausschreiben von der Abteilung für Bildung des Komitatsrat, Veszprém und von der Präsidentschaft des Vereines der Ungarischen Pionie­re vom Komitat Veszprém an die Grundschulen des Komita­tes verschickt. In diesem bat man die Pioniere um das Organisieren der Vogelschutzarbeit in ihrer Gegend, um das Anfertigen und Aussetzen künstlicher Nisthöhlen, Vogel­futterplätze und um das regelmässige Füttern der Vögel in der Winterperiode. An der IL Vogelschutzenquete am 10. Oktober 1977 wurde die während des ersten Jahres durchge­führte Tätigkeit bewertet, die dafür zuständigen Schulen, Pioniere wurden belohnt. Im November 1977 wurde ein neues Preisausschreiben an die Schulen für das Schuljahr 1977-1978 verschickt. Der zugenommene Personalstand (im Jahre 1977 gab es 5 Museologen. 2 Präparatoren) sowie das Sammlungsmaterial spannte die schon engen Rahmen immer mehr. Am Ende der Zeitspanne entstand eine sehr ungünstige Lage, deren Nach­lassen nur Ende des Jahres 1978 oder des Jahres 1979 zu erwarten ist, da im Herbst 1977 die Gemeinschaftskrippe aus der früheren Abt-Wohnabteilung endlich ausgezogen ist. Nach dem Umbauen dieser Räume kann sich das Museum hier erweitern. In der Zeitperiode 1975-1977 lief die Bakony­forschung in dem früher schon entstandenen Rahmen weiter. In insgesammt 7 Hauptthemen führten 82 Forscher die Forschung von 99 Themen durch. Die Zahl der Forschenden nahm gemässe zu den früheren Zeiten etwas zu. Die Publika­tionstätigkeit ging in bescheideneren Rahmen weiter. Es erschien das 9. Heft der Monographienserie „Die Forschung­sergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschungen des Ba­kony-Gebirges" und das 10. Heft wurde in die Druckerei gegeben. Ein neueres Heft der Mitteilungen der Museen des Komitates Veszprém erschien nicht, in die Druckerei gegeben wurde aber der 13. Band, der etwa 20 Bogen naturwissen­schaftliches Material enthält. Die Redigierung des natur­wissenschaftlichen Teües des 14. Bandes des Jahrbuches (etwa 30 Verfasser bogen) wurde beendet. Intensiv war das Vergrössern der Sammlungen während der ganzen Periode. Das Ergebnis der 3jährigen Sammelarbeit bilden etwa 24 000 Insekten, 5000 andere Kerbtiere, 1730 Wirbeltiere, 5400 Blüten- und etwa 500 blütenlose Pflanzen sowie 40 verkieselte Baumstämme. Im Gebiet der Aufarbei­tungen erschienen besonders gute Ergebnisse in erster Linie bei den einzelnen Famiüen der Insektensammlung. Wegen ihrer Bedeutung muss auch die durchgehende Revision des palaeontologischen Materials erwähnt werden. Zur Unterstützung der Tätigkeit der bakonyforschenden Arbeitsgruppe sicherte die Museumsdirektion des Komitates Veszprém 150 000 Ft und der Akademische Ausschuss von Veszprém etwa 70 000 Ft. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): Dr. Tóth Sándor Zirc Bakonyi Természettudományi Múzeum H-8420

Next

/
Thumbnails
Contents