Kralovánszky Alán – Palágyi Sylvia szerk.: A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 13. – Történelem (Veszprém, 1978)

GROFCSIK JÁNOS: Adatok a városlődi porcelán- és kőedénygyár történetéhez

JEGYZETEK 1. MIHALIK S.: A városlődi régi kerámia. Folia Archeologica VII (1955) 193­211. 2. TASNÁDINÉ MARIK K.: A XIX. század magyar keramika néhány problémá­járól. Az Iparművészeti Múzeum Évkönyve III—IV (Budapest 1959) 188. Cop. 3. MIHALIK S.: Stingl Vince családja. A Veszprém megyei Múzeumok Közle­ményei 2 (1964) 277. 4. RÉVHELYI E.: A tatai majolika története. (Budapest, 1941). 5. MIHALIK S.: Stingl Vince herendi kerámia műhelye. Veszprém megyei Múzeu­mok Közleményei 1963. 6. KATONA I.: A herendi porcelán előzményei és kezdetei. Művészettörténeti Értesítő 1968. 1-2. 7. SIKOTA GY.: Herendi porcelán. Műszaki Könyvkiadó 1970., Soproni Áll. Levéltár, Anni 1826. Num. 2362 aug. 11. 8. Soproni Ali. Levéltár Anni 1826. Num. 2362 aug. 11. MIHALIK S.: A herendi gyár alapítója. Folia Archeologia XVII (1965). % Veszprémi Áll. Levéltár 637. sz. alatt foglalkozik a kölcsön ügyével (1828. június 2-i közgyűlési jegyzőkönyv 797 lap). 10. MIHALIK S.: A városlődi . . . op. cit. 196. 11. Veszprémi püspökség gazdasági levéltára, utalványok jegyzéke. 1946. 404, 556. 12. Iparegyesületi Hetilap (red.) Kossuth Lajos. 1845. augusztus 19. 13. Veszprémi Püspökség Gazdasági Levéltára. 1847. január 7. Nr. 51. 14. 1848. január 13-án kelt 33. sz. főigazg. rendelet. Veszprémi Püspökség Gazd. Levéltár. 15. MIHALIK, op. cit. 193-211. 16. ANDICS E.: Nagybirtokos arisztokrácia szerepe 1848-49-ben. (Budapest 1952). 17. Veszprémi Püspökség Gazdasági Levéltár., Kormányzói rendeletek 1851. év 76. 18. MIHALIK, ibid. 19. SZALAY I.: A művészi ipar az országos tárlaton. Művészi Ipar (1885-1886) 20. PAP J.: Az agyagipar az ezredéves országos kiállításokon. (Ungvár 1897). 21. A veszprémi cégbíróság összes okmányai a második világháború végén elpusz­tultak, így e cégbejegyzés száma is ismeretlen. A városlődi gyárra 1920-tól az államosításig semmiféle okirat nem áll rendelkezésre. A gyárban levő iratokat pedig az üzem államosítása után átvitték Herendre, hol azokat elégették. így erről az időszakról az összes adat a szerző emlékezetéből és feljegyzéseiből szár­mazik, aki 1920-től az államosításig a gyár műszaki tanácsadója volt. 22. MIHALIK, ibid. 23. SIKOTA, op. cit. 103. ANGABEN ZUR GESCHICHTE DER PORZELLAN, UND TONGESCHIRREABBIKIN VÄROSLÖD Den zugänglichen urkundlichen Daten nach hat der Bischof Graf Domokos Zichy die Fabrik erbauen lassen. Im wirtschaftlichen Archiv des Veszpremer Bistums be­finden sich auch Auszahlungen für die Bauarbeiten der „Por­zellanfabrik in Városlőd". Nach seiner Entlassung aus der Herender Fabrik wurde als Werkmeister in der Fabrik Vince Stingl angestellt, und nach wenigen Monaten musste er ent­lassen werden. Zur Zeit von Zichy wurde in Városlőd nur Porzellan hergestellt. In einigen Stücken der Sammlung ist das in Ton gepresste Zeichen „T. D. Városlőd" zu finden. Zichy schloss sich den revolutionären Ideen nicht an, Ende 1848 floh er nach Wien. Der Gutsbesitz und damit auch die Fabrik des Bistums ging in die Hände des staatlichen Unter­nehmens „Magyar Álladalom" über. Von 1851 an war der Müller von Hajmáskér, Mihály Magyar der neue Besitzer der Fabrik. Zu dieser Zeit stellte man sich auf die Herstellung von Tongeschirr um. Aus dieser Zeit blieben weden Gegenstände noch Archivmaterial erhalten, die Produktion war unbe­deutend. 1863 wurde die Fabrik von einem Tongeschirrfabrikanten aus Pápa, György Mayer, gekauft. Seine Fabrik in Pápa ar­beitete bis dahin mit Városlőder Ton - nun stellte er die Arbeit dort ein und übersiedelte samt Arbeiter und Aus­rüstung nach Városlőd. Er vergrösserte die Fabrik, wonach 1884-1889 auch ein Budapesten Glas- und Geschirrhändler, Mihály Láng, Beteiligung an der Fabrik erwarb. Es wurde mit der Herstellung von Gegenständen im volkhaften Stil begon­nen (Láng-Stil), dies wirkte sich vorübergehend auch auf die anderen heimischen Fabriken beispielhaft aus. Im Jahre 1888 starb der Besitzer, zunächst wurde die Fabrik von seiner Witwe geleitet, danach wurde sie Besitz des ältesten Sohns, Béla Mayer. Die Wirtschaftskrise um die Jahrhundertwende liess auch die Fabrik in Városlőd nicht verschont: auch wäh­rend des 1. Weltkriegs musste die Produktion zurückgestellt werden. Béla Mayer verkaufte seine Fabrik 1920 an eine Ak­tiengesellschaft, namens Városlődi Kőedénygyár R. T. (A. G. Tongeschirrfabrik Városlőd). Während der Inflationsjahre konnte die A. G. die nötigen Investitionen nicht durchführen, die Fabrik stagnierte, die Aktien wurden im Herbst 1922 wieder verkauft. Unter anderen wollte János Csizmadia aus Ajka die Fabrik für sich bekommen und auch die Aktienge­sellschaft Közgazdasági Bank és Takarékpénztár (Wirtschafts­bank und Sparkasse) von Veszprém, die dann die Fabrik tat­sächlich erwarb. Csizmadia, der sie unter allen Umstsänden ha­ben wollte, gründete unweit der Eisenbahnstation eine neue kleine Fabrik, die unter dem Namen Pannónia kőedénygyár Kislőd (Tongeschirrfabrik Pannónia, Kislőd) funktionierte und für die Fabrik in Városlőd eine ernsthafte Konkurrenz bedeutete. Die Wirtschaftsbank und Sparkasse A. G. von Veszprém verkaufte die Aktien an ihren Geschäftspartner, den Grundbesitzer Izidor Vadász, unter dessen Leitung die Fabrik in Kürze zugrundeging. Bei der Versteigerung 1927 wurde sie vom Ingenieur für Maschinenbau István Iglauer ge­kauft, der 1928 von Csizmadia auch die Fabrik in Kislőd kaufte. So entstand die Fabrik unter dem Namen Kőedény Majolika és Kályhagyár R. T. Városlőd (Tongeschirr- Majo­lika- und Ofenfabrik A. G. Városlőd). 1928 wurde die Fabrik renoviert, vergrössert, anstelle der Pannónia-Fabrik wurde ein Betrieb für Steinzeugrohre ein­gerichtet. Die Anlage wurde der Fernleitung des damals ent­standenen Stromversorgungsunternehmens von Transdanu­bien angeschlossen. Auch ein neuer Rohrofen mit mehreren Kanälen und ein zweistöckigen Werkstattgebäude wurde er­baut. Es wurde modernes Tongeschirr hergestellt und auch kehrte man zu den Vasen und Krügen aus der Láng-Periode zurück. Aus der Városlőder roten Tonerde wurden Teekan­nen, Tee- und Kaffeeservice erzeugt. Aus dem gleichen Mate­rial wurden auch die Steinzeugrohre, Kachelöfen und Kamine hergestellt. Das war die erfolgreichste Periode im Leben der Fabrik. Bis zum Ende des 2. Weltkriegs konnte die Produk­tion ungestört laufen, 1945 wurde aber die von den Deut­schen als Lager benutzte Rohrfabrik von deutschen Truppen gesprengt. 1948 wurde das Unternehmen verstaatlicht, der Fabrik in Herend angeschlossen. Später liess das Feinkera­mik-Zentrum (Finom Kerámia Központ) die Produktion ein­stellen und die Immobilien wurden dem volkseigenem land­wirtschaftlichen Produktonsgut übergeben, womit die tradi­tionsreiche Fabrik nach loo jährigem Bestehen aufhörte zu existieren. 1969 wurde als Betriebseinheit der Herender Porzellan­fabrik die Majolikafabrik in Városlőd (Városlődi Majolika Gyár) wieder in Betrieb gesetzt, aber nicht an ihrem früheren Platz, sondern zwischen Herend und Városlőd, im umge­bauten Gebäude eines früheren Kohlebergwerkes. In der Fabrik werden aus Városlőder Tonerde geschmack­volle Majolika-Gegenstände und feuerfestes Geschirr auf hohem künstlerischen Niveau hergestellt. Anschrift des Verfassers: Dr. Grofcsik János H-1093 Budapest Czuczor u. 4. 271

Next

/
Thumbnails
Contents