A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 9. (Veszprém, 1970)

Szántó Imre: Veszprém elfoglalása és a török terjeszkedése a Dunántúlon 1552-ben

Die Eroberung der ungarischen Grenzfeste Veszprém durch die Türken und ihre neuen Gebietseroberungen in Transdanubien im Jahre 1552 Nach 1541 machten die Türken auch in Transdanubien neue Gebietseroberungen. Der Budaer Pascha Ali erschien mit seinen Heeren Ende Mai 1552 überraschend vor den To­ren der Feste Veszprém und damit nahm die Belagerung ih­ren Anfang als Vergeltung dafür, daß die Haiducken der Feste die Hamza Bey nach Székesfehérvár begleitende tür­kische Eskorte angegriffen hatten. Nun gab es sich, daß der habsburgische Ungarnkönig Fer­dinand I. den Burghauptmann von Veszprém, János Paksy, erst kurz zuvor nach der Feste Komárom an der Donau ver­setzt hatte, so daß der rechte Mann am richtigen Platze fehlte. Die Ernennung des neuen Burghauptmanns in der Person von Péter Pethő ließ auf sich warten, was dann traurige Folgen hatte. Als sich nämlich der Ring der türki­schen Belagerer um die Feste schloß, kam es in den Reihen der Verteidiger zu dauernden Streitigkeiten. Die Soldaten fühlten nicht die straffe Hand mehr und verließen der Reihe nach die Posten. Mihály Vas, der bis zur Ankunft des neuen Burghauptmanns den Befehl führen sollte, bekam es ange­sichts der zunehmenden Fahnenflucht mit der Angst zu tun und trug sich mit der Absicht, die Feste den Türken zu über­lassen. Ali Pascha willigte in den freien Abzug der Besatzung ein, wenn die Verteidigungswerke unversehrt übergeben würden. Kaum hatte aber der Abzug begonnen, als türkische Reiter­scharen aus dem Hinterhalt über die Abziehenden herfielen und diese entweder niedermachten oder gefangennahmen. Am 1. Juli 1552 wehte über der Feste Veszprém bereits der türkische Halbmond. Erzherzog Maximilian, den der ins Ausland gegangene König Ferdinand mit der Regentschaft betraut hatte, bot alles Mögliche auf, um seine Unterführer Sforza Pallavicini, der Burghauptmann von Győr, Honorius Khunigsberg, Tamás Nádasdy und Erasmus Teuffei, die Befehlshaber in Transdanubien bzw. in Oberungarn, zu veranlassen, der von den Türken bedrängten Stadt Veszprém ohne Verzug zur Hilfe zu eilen. Aber alles war vergebens, man überließ Veszprém seinem Schicksal. Der Wiener Hof- und Kriegsrat wollte sich aber mit die­ser Lage der Dinge nicht abfinden. Doch war vorläufig nichts zu machen und jeder Versuch, Veszprém zurückzuer­obern scheiterte. Es stellte sich nämlich heraus, daß das os­manische Hauptheer unter Pascha Achmed inzwischen be­reits die Grenzen Ungarns erreicht hatte und sich zur Bela­gerung der südungarischen Feste Temesvár anschickte. Die türkische Eroberung von Veszprém bedeutete schon an und für sich einen empfindlichen Rückschlag, da ja die Grenzen des osmanischen Herrschaftsbereichs sich nach dem Westen wesentlich vorschoben. Von Székesfehérvár aus brandschatzten die Türken.das ganze Einzugsgebiet der Feste Sümeg. Nach dem Fall von Veszprém setzte der Wiener Hof- und Kriegsrat alles daran, um die Verteidigungslinie zwischen dem Balaton und der Donau weiter zu befestigen und derart dem weiteren Vordrin­gen des Halbmonds nach dem Westen einen Riegel vorzu­schieben. Imre Szántó La prise de Veszprém et l'expansion turque en Transdanubie en 1552 Après 1541 — année de la chute de Buda — le Turc répan­dait son empire aussi en Transdanubie. Aux derniers jours de mai 1552 Ali, pacha de Buda assiégea soudain le fort de Veszprém, avec des troupes turques de Hongrie, puisque les haïdouks de Veszprém avaient attaqué les Turcs accompa­gnant le bey Hamza allant à Székesfehérvár. Le roi Ferdi­nand 1 er, venait justement de muter János Paksy, capitaine du fort de Veszprém, à Komárom, ainsi le fort de Veszprém n'avait pas de dirigeant convenable. Le retard apporté à la nomination du nouveau capitaine Péter Pethő entraîna des conséquences fatales. Dans le fort déjà encerclé par les Turcs, la discorde devient incessante parmi les défenseurs. Les sol­dats indisciplinés de la garnison désertent les uns après les autres. Mihály Vas, apeuré par la désertion, se décide à la reddition. Le pacha Ali promet les honneurs de la guerre, si l'on lui cède le fort. Mais à peine les défendeurs quittent-ils le fort, que la cavalerie turque à l'affût les passe au fil de l'épée ou met à chaîne. Le 1 er juin 1552, le toug turc flottait au faîte du fort de Veszprém. Le prince Maximilien, rem­plaçant le roi absent, commence une correspondance très animée pour que Sforza Pallavicini, Honorius Khunigsberg, grand-capitaine de Győr, Tamás Nádasdy, grand-capitaine de la Transdanubie et Erasmus Teuffel, grand-capitaine du Haut-Pays aillent sans retard à l'aide de Veszprém assiégé. Mais le fort, abandonné à son sort, ne reçoit d'aide de nulle part. D'abord, la cour de Vienne ne veut pas se résigner à la perte de Veszprém. Mais le plan de la reprise du fort échoua, puisque le gros de l'armée turque, sous le comman­dement du pacha Achmed se trouvait déjà sur la frontière de la Hongrie et allait assiéger Temesvár. La chute de Vesz­prém, en elle-même constituait une perte sensible: elle élargit les confins de la présence ottomane sur un vaste territoire. Les Turcs de Fehérvár portaient le fer et la flamme dans la région entière du fort de Sümeg. Après la chute de Vesz­prém, la cour de Vienne se mit à renforcer le plus vite pos­sible la ligne défensive allant du lac Balaton au Danube. Imre Szántó 53

Next

/
Thumbnails
Contents