A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 9. (Veszprém, 1970)

Berta István: Egy mesterember életútja. Budai József pápai ácsmester emlékkönyve

Der Lebensweg eines Handwerkmeisters Das Gedenkbuch des Zimmermeisters József Budai im ungarischen Städtchen Pápa Das Leben eines kleinstädtischen Zimmermeisters ist ge­wiß nicht allzu reich an besonderen Begebenheiten. Der Lebensweg eines solchen biederen Handwerkers bleibt zu­meist recht unbeachtet, wenn auch in manchen Fällen eine genauere Kenntnis eines solchen Lebensweges für das Ge­samtbild sehr aufschlußreich sein kann und diesem wert­volle Einzelzüge hinzuzufügen vermag. Verfasser ist in der glücklichen Lage, daß er die recht spärliche Memoirenliteratur dieser Art durch Publikation einiger ausgewählter Kapitel aus dem Gedenkbuch eines Zimmermeisters namens József Budai aus dem ungarischen Städtchen Pápa bereichern kann. Zimmermeister József Budai (1885—1927) gehörte zeit seines Lebens wirklich nicht zu den bekannteren Mitbürgern seiner Heimatstadt. Nachdem er den Beruf seines Vaters erlernt hatte, ward er auf dem althergebrachten Wege seines Berufes zuerst Handwerksbursche, dann Gehilfe bis er sich schließlich 1910 in Pápa als selbständiger Handwerksmeister einrichten konnte. Als Lehrbursche und Gehilfe wurde er mit der gewerkschaftlichen Bewegung bekannt und wurde später an führender Stelle ein kämpferischer Vertreter der organisierten Gehilfenschaft. Im Ersten Weltkrieg leistete er in Siebenbürgen und in Galizien anderthalb Jahre lang Kriegsdienst. Die hier ge­machten Erfahrungen ebenso wie das Elend im Hinterland stärkten sein Klassenbewußtsein. Als dann zur Zeit der bür­gerlichen Oktoberrevolution der Weg des Handelns auch für die Arbeiterklasse frei wurde, suchte er sofort wieder An­schluss an die sozialdemokratisch geleitete Gewerkschafts­bewegung und gelangte in die Führungsspitze seiner beruf­lichen Gewerkschaft. In dieser Eigenschaft beteiligte er sich auch an der Arbeit verschiedener Ausschüsse, die damals das Leben seiner Stadt leiteten. Nach Ausrufung der Räteherrschaft in Ungarn zog er sich allmählich aus allen öffentlichen Funktionen zurück, denn als überzeugter sozialdemokratischer Parteigänger konnte er kein Verständnis für die unerläßliche Notwendigkeit der Proletarierdiktatur aufbringen. Das tragische Schicksal wollte es jedoch, daß auch József Budai nach Zusammenbruch der Rätediktatur im August 1919 verschleppt wurde und war mehr als ein Jahr lang inter­niert, bzw. in Kerkerhaft. In den Jahren 1925—1927 brachte er seine Erinnerungen in Form einer Gedenkschrift zu Papier. Diese ist ein einziger Protest gegen Krieg und Unterdrückung. Er schied im Jahre 1927 an den Folgen eines sich im Krieg zugezogenen Herzleidens aus dem Leben. Der Inhalt des Gedenkbuchs wird nur fragmentarisch pub­liziert. Aber diese recht breite Auswahl genügt, um József Budai's Lebensweg sehr genau verfolgen zu können. István Berta Carrière d'un artisan Les mémoires de József Budai, charpentier de Pápa La vie d'un artisan établi dans un petit bourg ne sura­bonde point en événements notables. Nous ne connaissons pas les menus détails de leurs vies, quoiqu'en dressant un tableau général, la connaissance d'une telle carrière nous peut être très utile en enrichissant la vue d'ensemble d'élé­ments très précieux. En publiant des passages des notes d'un charpentier de Pápa — József Budai — nous voudrions augmenter le nom­bre assez restreint des mémoires. József Budai (1885-1927) n'appartenait pas aux notabilités de Pápa. Ayant embrassé la carrière de son père, il passa par la voie habituelle: apprenti, compagnon et depuis 1901 il travaillait en maître indépendant. Pendant les années de son apprentissage et de son compagnonnage il se joignit au mouvement syndical et devint le chef combattif de l'orga­nisation des compagnons. Pendant la première guerre mondiale dix huit mois durant il fit son service militaire en Transylvanie et au front de Ga­licie. Les expériences y acquises, de même que les souffrances de l'arrière-pays rehaussèrent encore sa conscience de classe, et quand la révolution démocratique bourgeoise donna libre voie à l'action ouvrière, il se rallia tout de suite au mouvement syndical social-démocrate et redevint un des dirigeants de l'organisation professionnelle des charpentiers. Il prit part au travail de différentes commissions qui dirigeaient la vie de la ville. Après la proclamation de la République des Conseils Hongroise, il se retira peu à peu de la vie publique, puisque — social-démocrate convaincu — il ne comprenait pas la nécessité de la dictature. Sa tragédie est qu'il fut traîné pourtant en captivité, et il passa plus d'un an en camp de concentration et en prison. Il écrivit ses mémoires entre 1925 et 1927: ce sont une protestation contre la guerre et contre l'oppression. Il mourut en 1927, d'une maladie — affection cardiaque — attrapée au cours de la guerre. Nous ne publions pas ses mémoires tout entiers, mais les échantillons abondants nous permettent de suivre la carrière tout entière de József Budai. István Berta 213

Next

/
Thumbnails
Contents