A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 7. (Veszprém, 1968)

Kedves Miklós: A Bakony-hegység fosszilis flórájának áttekintése a palinológiai eredmények alapján

GÓCZÁN, F. (1964/b): Stratigraphie Palynologv of the Hungarian Upper Cretaceous. — Acta Geol. Acad. Sei. Hung., 8, p. 229—264. KEDVES, M. (1960): Palynologische Untersuchun­gen an Braunkohlen von Várpalota. — Acta Biol. Szeged, 6, p. 43—56. KEDVES, M. (1961): Zur palynologichen Kennt­nis des unteren Eozäns von Halimba. — Acta Biol. Szeged, 7, p. 25—41. KEDVES, M. (1963): Complexes sporo-polliniques des couches tertiaires inférieures du sondage V. no 133 de Várpalota (Rapport préalable). — Acta Bot. Acad, Sei. Hung., 9, p. 25—30. KEDVES, M. (1964): Présence de couches paléo­cénes en Hongrie d'après les résultats des études palynologiques. — Pollen et Spores, 6, p. 203—207. KEDVES, M.—SIMONCSICS, P. (1964/a) : Micro­stratigraphy of the carbonate manganese ore layers of the shaft HI. of Űrkút on the basis of palynolo­gical investigations. — Acta Miner.-Petr. Szeged, 16, p. 3—48. KEDVES, M.— SIMONCSICS, P. (1964/b): Spores nouvelles extraites de manganese Jurassique de la région d'Űrkút (Hongrie). — Pollen et Spores, 6, p. 605—610. Verfasser gibt eine kurze Übersicht über die palynologische Forschungstätigkeit im Bakony-Ge­birge. Auf Grund der bisherigen Ergebnisse sind aus diesem Gebiet folgende Spormorphen-Gemein­schaften untersucht worden: Oberperm, — Angaben sind von STUHL (1961) veröffentlicht worden. Kennzeichnend ist die hohe Anzahl von Gymnospermatophyta-Pollen des Paläo­zoikums (Pityosporites fspp., Illinites bentzi. Luec­kisporites fspp., etc.). Aus dem Gesichtspunkte der Zeitbestimmung ist das Vorkommen von Nuskoi­sporites dulhuntyi wichtig. Trias. — VENKATACHALA und GÓCZÁN (1964) haben das Spore-Pollen Gemeinschaft der Fazies ,,Kössen" beschreiben, das den Pteridophyten ange­hört und an Filicinae-Sporen ausserordentlich reich ist. Es kommen Typen vor, die von den Gymnosper­matophyta-Pollen des vorigen Gemeinschaften wes­entlich abweichen. Das Vorkommen der Genera Ova­lipollis, Classopollis, Corollina und Granulopercula­tipollis ist hervorzuheben. Jura. — Die Resultate der am Manganerz von Úr­kút vorgenommen Untersuchungen wurden von SI­MONCSICS und KEDVES (1961), KEDVES und SI­MONCSICS (1964/a, 1964 b) veröffentlicht. Das Spo­re-Pollen-Gemeinschai'l ist an Pteridophyta-Sporen reich. Die Vegetation ist durch Pollen von Cycadi­nae-Ginkgoinae und durch Pollen von sonstigen KEDVES, M.—BOHONY, E. (1965) : Kurzer Über­blick über die palynologischen Ergebnisse aus dem Praequartär Ungarns mit besonderer Berücksichti­gung der stratigraphischen Stellung des urkuter Manganerze. — Acta Miner.-Petr. Szeged, 17, p. 115—122. KEDVES, M.— KOLOSVÁRY, G. (1965): Eozän­Korallen und faziesökologisch-biostratigrapisch be­merkenswerte Sporomorphen aus dem Bakony-Ge­birge betrachtet. — Acta Biol. Szeged, 12, p. 49—53. NAGY, E. (1962): New pollen species from the Lower Miocene of the Bakony Mountain (Várpalota) of Hungary. — Acta Bot. Acad. Sei. Hung., 8, p. 153—163. SIMONCSICS, P.— KEDVES, M. (1961): Paleo­botanical examinations on manganese series in Úr­kút (Hungary, Transdanubia). — Acta Miner. — Petr. Szeged, 14, p. 27—57. STUHL, A. (1961): Ergebnisse von Sporenunter­suchungen an den Permablagerungen des Balaton­hochlandes. — Földt. Közi., 91, p. 405—412. VENKATACHALA, В. S.— GÓCZÁN, F. (1964): The Spore-Pollen Flora of the Hungarian "Kössen­Facies". — Acta Geol. Acad. Sei. Hung., 8, p. 203— 228. Gymospermatophyten (Classopollis, Spheripollenites fssp.) gekennzeichnet. Kreide: Untere Kreide. — Auf dem munierischen Mergel der Apt-Stufe hat H. DEÁK ausführ­liche Untersuchungen vorgenommen (1961, 1962, 1964/a, 1964/b). Die geprüften Sedimente sind an Pte­ridophyta-Sporen ausserordentlich reich. Die im Vorangehenden erwähnten Gymnospermatophyta­Typen sind noch ziemlich stark vertreten und dabei ist auch das Vorkommen von Chlamydospermophy­tina (Welwitschiales, Ephedrales) wesentlich. Obere Kreide. — Mehrere Teilergebnisse sind von GÓCZÁN veröffentlicht worden (1961, 1962, 1963, 1964 a, 1964/b). Diese Periode ist das Alter der Uralte­Angiospermatophyta wovon der grosse Arten- und Individuenreichtum der Normapolles-Gruppe zeigt. Dabei ist das Vorkommen von Pollenkörner, die für das untere Tertiär kennzeichnend sind, bedeu­tend. Tertiär. Paläogen. Paläozän. •— Diesbezügliche Kenntnisse haben wir aus dem Gebiete von Úrkút (KEDVES 1964). Neben den Typen der Postnorm i­polles kommen noch solche von Normapolles vor. Unteres Eozän. — Kennzeichnend ist das massen­weise Vorkommen von Triporat-, Subtriporat- und Longaxones-Formen in der Begleitung von früheren Elementen (Interpoliis, Urkutipollis, usw.). Untere Schicht des Mittel-Eozäns. — Kennzeich­Übersicht über die Fossil-Flora des Bakony-Gebirges auf Grund palynologischer Ergebnisse 96

Next

/
Thumbnails
Contents