A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 7. (Veszprém, 1968)
Marián Miklós–Szabó István: Adatok az Északi-Bakony herpetofaunájához
megfigyelései. — Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 16, p. 1—26. KOGUTOVICZ, K. (1936): Dunántúl és Kisalföld. — Szeged. KOWALSKY, W.—MLYNARSKY, M. (1965): Uwagi о plazach i gadach Pieninskiego Parku Narodowego. — Krakow. LEiNDL, A. (1899) : Hazánk néhány specialitásáról. — Term. Tud. Füzetek (Temesvár), 23, p. 39— 55. LOVASSY, S. (1927): Magyarország gerinces állatai. — Budapest. MARIÁN, M. (1957): A Baláta gerinces állatvilága. — Somogyi Almanach (Kaposvár), 1, p. 12— 28. MARIÁN, M. (1960): Adatok a Felső-Tisza herpetoíauna jához. — Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1958-59, p. 272—273. MARIÁN, M. (1963): A Közép-Tisza kétéltű- és hüllővilága. — Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1963, p. 207—231. MÈHELY, L. (1892): Magyarország barnabekái. — Mathem. és Természettud. Közlem., 25, p. 1—63. MÉHELY, L. (1897) : Kétéltűek- és csúszómászók. — A Balaton Tud. Tanúim. Eredm. (Budapest), p. 213—218. Die Verfasser haben von 1963 bis 1966 die Herpetofauna des Nord-Bakony geforscht. Sie haben ihre Untersuchungen im Rahmen des vom Komitatsrat Veszprém unterstützten Forschnungsprogramms „Das Naturlandschaftsbild des Bakony-Gebirges" ausgeführt. Die Arbeit hebt zwar keinen Anspruch auf Vollkommenheit, da die Verfasser jährlich nur ein paar Wochen auf die Erforschung des Geländes verwenden konnten, sie enthält jedoch die notwendigen Angaben zu einer zufriedenstellenden Beschreibung der Herpetofauna des Nord-Bakony. Die Verfasser betrachten ihren Aufsatz als eine Einleitung zur Forschung der Herpetofauna des Bakony-Gebirges. Das eingesammelte Dokumentationsmaterial befindet sich in den Sammlungen des Bakony-Museums von Veszprém, des Ferenc Móra Museums von Szeged und des Naturwissenschaftlichen Museums von Budapest. Verfasser haben im Nord-Bakony 9 Species der Amphibia (Triturus alpestris LAUR., Triturus vulgaris vulgaris L., Bombina bombina L., Bombina variegata variegata L., Bufo bufo bufo L., Bufo viridis viridis LAUR., Hyla arborea arborea L., Rana dalmatina BON., Капа esculenta L.) registriert. Beinahe zwei Drittel der in Ungarn einheimischen 15 Species von Amphibien leben also auf dem erforschten Gebiet. Von den in Ungarn einheimischen Amphibien-Familien nur die Salamandridae und die Pelobatidae waren nicht vertreten. Von den Reptilien wurden 5 SpeMÉHELY, L. (1917): Reptilia et Amphibia. — In: Fauna Regni Hungáriáé, Budapest. PAPP, J. (1965): Helytörténet és természettudomány. — A Veszprém Megyei Múzeumok Közi., 4, p. 318—329. SCHREIBER, E. (1912): perpetologia Europaea. — Jena. SEBESSY, A. (1878): A hüllőkről. — Keszthelyi Kath. Gimn. Értesítője 1878-79, p. 19. SZABÓ, I. (1956): Adatok a Szentendre—Visegrád—Esztergomi Dunazughegység herpetofauna jához. — Állatt. Közlem., 45, p. 123—131. SZABÓ, I. (1959): Contributions á la répartition du Sonneur aux pieds épais (Bombina variegata Linné) en Hongrie. — Verteb. Hung., 1, p. 161—169. SZABÓ, I. (1961): A kétéltűek hazai elterjedése. — Búvár, 6, p. 87—89. SZABÓ, I. (1961): A hüllők hazai elterjedése. — Búvár, 6, p. 219—222. VARRÓK, S. (1955) : Az 1950-53. évi bakonyi barlangi ásatások őslénytani eredményei. •— A Magyar Állami Földtani Intézet Évi Jelentése az 1953. évről, p. 491—502. VÁSÁRHELYI, I. (1965): A kétéltűek és hüllők hasznáról és káráról. — Budapest. с i e s (Anguis fragilis L., Lacerta agilis agilis L., Lacerta viridis viridis LAUR., Elaphe longissima LAUR., Natrix natrix L.) vorgefunden. Eine Varietät der gemeinen Eidechse (Lacerta agilis var. rubra Laur.) wurde nachgewiesen, wogegen von der Äskulap-Natter nur eine Varietät (Elaphe longissima var. subgrisea Wern.) gesammelt wurde. Von den einheimischen 15 Species der Reptilien sind mithin nur ein Drittel vorgefunden worden. Von den einheimischen Reptilien-Familien sind die Testudinae, Scincidae und Viperidae nicht vertreten. Aufgrund der Untersuchung der Liste der Species erhalten wir ein sonderbares Fauna-Bild, das keinem Herpetofauna-Bild der ungarischen Mittelgebirge ähnlich ist. Typische Gebirgs-Species sind der Triturus alpestris Laur. und die Bombina v. variegata L. Die Salamandra salamandra L., die in den Gebirgen gewöhnlich mit vorigen zusammen vorkommt, fehlt hier. Es besteht keine grosse Wahrscheinlichkeit für ihr Vorkommen. Auch die Rana temporaria Laur. fehlt von der Liste der Species obwohl ihre FossilExemplare in den Höhlen des Gebiets ausgegraben wurden. Bufo v. viridis Laur., Lacerta a. agilis L., Lacerta viridis Laur. und Elaphe longissima Laur. sind thermophile Species. Es fehlt unter ihnen die Coronella a. austriaca Laur., obwohl die Gegend Biotope, die ihren Ansprüchen zusagen, nicht entbehrt. Es besteht die Wahrscheinlichkeit für ihr Vorkommen. Unter die Species beschränkter Verbreitung (steAngaben zur Herpetofauna des Gebirges Nord-Bakony 422