A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Veszprém, 1966)

Vajkai Aurél: A Balaton északi partjának présházai

(Bild 42). — Die Türen sind wechselvoll (38-stes Bild, 14, 17, 18). Ein einfaches Gebäude unter denen mit zwei Geschos­sen zeigt 38-stes Bild, 23 und Bild 43 ; ein prunkvolleres wird durch 38-stes Bild, 21 und 39-stes Bild, 3 darge­stellt. Bei Kelterhäusern mit zwei Geschossen ist der Kellereingang vorne, der Seiteneingang bildet eine Ausnahme (38-stes Bild, 20, Bild 44). Wohnlicher ist das Kelterhaus mit zwei Geschossen, wenn es an der Seite im Teile mit einem Gang ergänzt ist (1842, 38-stes Bild 19; für einen breiteren Gang s. Ethn. 1956, 75). 12. Balatonakaii, Dörgicse. — Auch hier befinden sich Kelterhäuser der verschiedensten Typen, es gibt sogar solche in denen das Kelterhaus vom Keller durch eine aus Balken zusammengefügte Holzwand getrennt ist, an der Türöffnung mit dem Überbleibsel eines alten Holzriegels (Ethn. 1956, 64). — Der ein­fachere Typ: ein 2 m herausstehender Vorraum + Kel­terraum + gewölbter Keller mit Erdbedachung, mit verschiedenartig ausgeführten Herden (48-stes Bild, 1, 2, 4). — Der herausstehende, bedachte Vorraum konn­te im Sommer als Stall gebraucht werden (Bild 45, 48-stes Bild, 3, 5, 6). —• Erwähnenswert ist noch ein Kelterhaus mit Säulen und gewölbtem Seitengang bestehend aus Zimmer + gewölbtem Kelterraum + Keller (VMK I. 176). — Die Kelterhausgiebel dieser Gegend tragen Aufschriften mit Jahresnummern 1810, 1812, 1822 (48-stes Bild, 2, 8). Das älteste Kelterhaus unter den Gebäuden mit zwei Geschossen datiert aus 1718 (VMK I. 176). Obwohl in dieser Gegend nahe aneinander fünf Kelterhäuser mit zwei Geschossen dem gleichen Type zu gehören scheinen, ihre Aufschriften und Stuckarbeiten verra­ten, daß sie in verchiedenen Zeiten gebaut wurden. Ein Kelterhaus datiert aus 1791 (VMK I., Bild 171), ein anderes aus 1823 (daselbst, Bild 170), zwei sind aus 1836 und 1850 (Bild 46) und eines ist undatiert (Bild 41). Für ein weiteres Gebäude mit zwei Geschos­sen s. VMK I. 179. 13. Mencshely, Óbudavár, Balatoncsicsó. — In die­ser Gegend gibt es kein baukunstgeschichtlich wert­volles Kelterhaus. — Ein Kellereingang klassizistischen Stils dürfte erwähnt werden (52-stes Bild, 1). — Wäh­rend von Kelterhäusern mit zwei Geschossen es nur wenige gibt (Bild 49, 52-stes Bild, 2), kommen doppel­fiügelige Kellertüren in mehreren Variationen vor (52-stes Bild, 4). 14. Balatonszepezd, Révfülöp.—Im Weinberge von Szepezd erwähnenswert ist ein Kelterhauseingang klas­sizistischen Charakters (Bild 50) und der mit roman­tischen Stuckelementen Empire — volkstümlichen Stils dekorierte Giebel des ehemaligen kirchlichen Kelterhauses mit zwei Geschossen (Bild 51). 15. Köveskál, Szentbékkálla, Mindszentkälla. — Die Kelterhäuser haben keine besondere Prägung und ihre Dekoration ist bescheiden (52-stes Bild, 7, 8). In einem der Weinberge gibt es mehrere Gebäude mit zwei Geschossen, deren Fenster und Türen Stuckein­rahmung und ihre Giebel Stuckarbeit haben, während ihre Feuerräume mit Freirauchfang Unterschiede auf­zeigen mögen. Jahreszahlen: 1833, 1834, 1838, 1843 (52-stes Bild 9-15). 16. Balatonrendes, Ábrahámhegy, Badacsonykisörs. — Auch in diesem Weinberge (Bild 53) ist das Kelter­haus + gewölbter Keller mit Erdbedachung verbrei­tet. Jahreszahlen: 1828, 1856 (52-stes Bild, 16). Die Ausbauchung einer Seitenwand des Kelterhauses ist das äußere Zeichen des inneren Feuerabteils (52-stes Bild, 17). — Di Gebäude mit zwei Geschossen haben ein­fache Ausführung. 17. Badacsonytomaj, Badacsonytördemic. — Auch im berühmten Weinberge von Badacsony, dessen Frem­denverkehr groß ist, gibt es noch Bauernkeller ein­fachen Typs (Kelterhaus + gewölbter Keller mit Erd­bedachung aus 1853, Ethn. 1956, 73) oder Keller ein­facherer Lösung (55-stes Bild, 1, 2). — Das dem be­rühmten Róza Szegedy Weinhaus gehörige Winzerhaus hat folgende Einteilung: Zimmer + Küche mit Frei­rauchfang -f- Speisekammer + Kelterhaus mit Dach­boden + Obstdarre ohne Dachboden. Im Räume für Obstdarre befinden sich auch ein Eckkamin und ein Brunnen (55-stes Bild, 3; Ethn. 1956, 78). Das Kelterhaus vom Ende des 18-ten Jahrhunderts des Dichters Sándor Kisfaludy, ein Gebäude mit zwei Geschossen, heute einigermaßen für Restaurants­zwecke umgestaltet und ähnliche Kelterhäuser mit zwei Geschossen befinden sich im Weinberge (1835, 1852); dabei gibt es welche die einen Seitengang mit Pfeilern und Brustwehr haben (Bild 54, 55-stes Bild 4). — Hier, am Abhänge des Badacsony, steht eines der schön­sten Weinhäuser der Balaton-Gegend, das Róza Szegedy Haus. Es ist ein Gebäude mit zwei Geschossen, mit einem malerischen Loggia-Seitengang, der einen aus­bauchenden Balkon hat. Es war das Weinhaus einer vornehmen adeligen Familie, das den volkstümlichen Baustil des Ortes jedoch erkennen läßt und annehmbar Mitte des 18-ten Jahrhunderts von einem provinzialen Baumeister geplant wurde (Bild 56). 18. Szigliget. — In diesem Weinberge bergdörf­lichen Charakters ist die markante, individuelle Deko­ration von einigen Kelterhausgiebeln bemerkenswert. Annehmbar wurden die Kelterhäuser in den Jahren 1850-1860 von dem selben Baumeister gebaut. Jahres­zahlen: 1851, 1852, 1859 (Bilder 57, 58;62-stesBild 1). 19. Kisapáti, Hegymagas, Raposka. — Der gemein­same Weinberg der drei Gemeinden ist der schöne Aussicht bietende Szentgyörgy-hegy (Sankt Georg­235

Next

/
Thumbnails
Contents