A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 3. (Veszprém, 1965)

Cenner Mihály: XIX. századeleji pápai színlapok

Theaterzettel aus der Reformzeit im Museum zu Veszprém Die Werke aus früherer Zeit, welche sich auf das Theaterspiel der ungarischen Prowinzstädte bezie­hen, enstanden meist nur auf Grund persönlichen Erinnerungen, Traditionen und subjectiver Eindrü­cken. Aus diesen Werken fehlten meistens die An­gaben des Repertoire, obzwar diese den Grund der Theatergeschichte bilden. Es fehlte auch die Be­sprechung der wirtschaftlichen, politischen und ge­sellschaftlichen Umstände des Zeitalters und des Ortes, wo doch diese Factoren das Spiel des Thea­ters entscheidend bestimmen. ^ Die Theaterzettel aus der Reformzeit im Veszp­rémer Museum werden jetzt zum erstenmal publi­ziert und obzwar sie sich blos auf 10 Jahren er­strecken, und sozusagen blos auf das Theaterspiel der Stadt Pápa in den Jahren 1817—1827 sich be­ziehen, sind sie doch bemerkenwert, denn bisher fehlten die Angaben des Theaterspiels dieser Zeit und dieser Stadt. Die im Museum befindlichen handgeschriebenen, oder gedruckten, doch mit der Hand überschriebe­nen Zettel sind chronologisch und der debütieren­den Truppen gemäss in drei Gruppen zu ordnen: 1. Vom 5. Mai 1817 bis 25 Dezember d. J. 5 Zettel aus dem Repertoire der Truppe des István Balog; 2. Vom 4. November 1818 bis zum 26. Juni 1825, 23 Zettel aus dem Repertoire der Truppe des Dávid Kilényi; 3. Drei Zettel vom 10., 14. und 15. Juli 1827., der Truppe des József Horváth. Der Artikel detaillirt und gibt das Repertoire der drei Truppen bekannt und auf Grund der aufge­führten Stücke und der debütierenden Schauspie­ler bewertet er die Wirksamkeit der Truppen. Die erste Vorstellung in Pápa der Truppe des István Balog kann um 9 Jahre früher datiert wer­den, als die bisher bekannten Angaben und das theatergeschichtlich wichtige und interessante Ta­gebuch des István Balog ergänzt es aus mit mehre­ren Angaben. Mit den Vorstellungen der Truppe des Dávid Ki­lényi ergänzt sich die Geschichte der Shakespeare Vorstellungen in Ungarn mit zwei interessanten An­gaben: aus „Viel Lärm um Nichts" tituliertem Lust­spiel enstand „Die sich einander ärgern" als Titel, desgleichen aus „Der Widerspäntigen Zähmung" tituliertem Lustspiel enstand „Der Exorzierende Fábián" bisher bekannten ersten ungarischen Auf­führung vom Datum 1830 auf 6 Jahre früher auf 1824 annehmbar ist. Mit der Veröffentlichung der Theaterzettel aus der Reformzeit im Veszprémer Museum wollten wir in erster Reihe einer Phase Theaterkultur der Stadt Pápa beleuchten, doch fanden wir in zwischen Glieder der Kette, welche die bisher fragmentarisch bekannte Geschichte der Spieltruppen ergänzte und neuere Angaben zur ungarischen Shakespeare-For­schung geboten hat. Wir hoffen dasis wir mit diesem Artikel die wich­tige theatergeschichtliche Arbeit der monographi­Bearbeitung des ungarischen Theaterspieles näher brachten. Mihály Cenner 99

Next

/
Thumbnails
Contents