A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 1. (Veszprém, 1963)
Tallós Pál: Adatok a Bakony és környéke nagylepkefaunájához
Beiträge zur Kenntnis der Falterfauna des Bakony-Gebirges und seiner Umgebung I. Verfasser berichtet über den ersten Teil seiner in dem Gebiet des Bakony-Gebirges durchgeführten Untersuchungen .Es wurde die Macralepidopterenfauna in faunistischer und zönologischer Hinsicht erforscht. Im zentralen Bakony, in der Umgebung der Gemeinde Bakonybél, wurden die Tagfalter, in der Umgebung der Gemeinde Ugod die Nachtfalter untersucht. Neben Ugod wurden in der Nacht mit Hilfe von Lichtfallen und von Köderverfahren quantitative Aufnahmen bei zwei Buchenwaldtypen (MelittiFagetum hungaricum melicetosum uniflorae und Melitti-Fagetum hungaricum caritecosum pilosae) durchgeführt. Auf dem Standort der quantitativen Aufnahmen wurden zugleich eingehende pflanzensoziologische Quadrataufnahmen gemacht. Das im Laufe der Aufnahmen erbeutete Faltermaterial wurde von mehreren Gesichtpunkten aus verwertet. Die lokalen Differenzialarten beider Waldtypen wurden festgestelt. Auf Grund, der Frasspflanzen der Falter wurde die prozentuale Verteilung der Falterfauna für beide Waldtypen angegeben. . Ebenfalls auf Grund der Vorausgesetzen Frasspflanzen wurde die Zugehörigkeit der Falter zur entsprechenden Schicht der Pflanzengesellschaft festgestellt. Aus Tab. 6 ist die Verteilung der Falter auf Grund von Charakterarten im Sinne Bergmann's ersichtlich. Tab. 7 zeigt die Anzahl der montanen, hügelländisch-montanen, bzw. flachländisch-montanen Arten. Als Endergebnis wird festgestellt, dass die Vegetation einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung der Macrolepidopterenfauna ausübt. Den artenreichere und mehr heterogene Melica-uniflora- Wald typ weist auch eine mannigfaltigere Falterfauna auf, als der eintönigere, arten ärmere Carex pilosa-Waldtyp. Pál Tallós 310