A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 1. (Veszprém, 1963)
Papp Jenő: Adatok a Bakony-hegység méhalkatú (Apoidea) faunájához
Beiträge zur Kenntnis der Bienenfauna (Apoidea) des Bakony-Gebirges Zusammenfassung In Ungarn sind während der etwa ein Jahrhundert umfassenden hymenopterologisch-faunistischen Forschung bisher 580 Apoideen-Arten bekannt gaworden (Móczár, L. 1951:424). Von faunistischen Standpunkt aus gesehen können wir uns mit dieser Zahl nicht begnügen, denn für ein bestimmtes zoogeographisches Gebiet die Kenntnis der Gesamtzahl der dort vorhandenen Arten einer bestimmten systematischen Gruppe unerlässlich ist. Dies stellt jedoch nur die erste Etappe der faunistischen Forschung dar; die nächste Stufe wird durch die Erforschung der Verbreitung der einzelnen Arten gegeben. Sämtliche oder möglichst viele Fundorte sind zu ermitteln, ferner die Umstände des Vorkommens sind zu bestimmen. Die gewöhnlichen Arten können allerdings noch durch ihr Vorhan densein oder Fehlen in einem bestimmten zoogeographischen Gebiet charakterisiert werden. Die Eigenart einzelner geographischen Einheiten dürfte aber doch in erster Reihe durch da Vorhandensein von Arten geformt werden, die durch ihr Vorhandensein in dem Gebiet diesem eine spezielle Färbung verleihen. Eine eingehende faunistische Forschung erfodert die Auswahl eines zoogeographisch einheitlichen Gebietes, dessen Tierwelt innerhalb eines absehbaren Zeitraumes gründlich erforscht werden kann. Von einer solchen Erwägung ausgehend erwählte Verfasser die faunistische Erforschung der Bakony-Gebirges in Beziehung der Apoidenfauna. In diesem Gebiet wurden seit 1957 etwa 5000 Exemplare erbeutet, unter diesen zahlreiche färbende Elemente, wie folgt: 1 palaearktische Art (Anthophora aestivalis Panz.), 2 europäische Arten (Melitta nigricans Alfen und Prosopis punctatissima Sm.), 3 mittel- und nordeuropäische Arten (Megachile ligniseca Kilby, Osmia bicolor Schrk. und Osmia pilicornis Smith), 2 mitteleuropäische Arten (Chelostoma ventrale Schlett. und Prosopis moricella Bisch.), 2 ponto-mediterrane Arten (Eucera caspica ssp. pérezi Mocs. und Systropha planidens Gir.), 7 mediterrane Arten (Chelostoma foveolatum Мог., Dioxys pannonica Mocs., Osmia andrenoides Spin., Osmia emarginata Lep., Osmia ligurica Мог., Osmia tridentata Duff, et Perr. und Prosopis punctata Brülle), ferner 4 ponto-mitteleuropäische Arten (Ammobatoides abdominalis Rad , Bombus laesus ssp. Mocsáryi Kriechb., Eucera pollinosa Smith und Tetralonia ruficornis F.). Jenő Papp