Kulcsár Ágnes - K. Palágyi Sylvia (szerk.): Római kori üvegek a veszprémi Laczkó Dezső Múzeum gyűjteményéből (Veszprém, 2004)
Die in unserem Katalog aufgeführte Zahl der Gläser/Gläserbruchstücke scheint relativ groß zu sein, doch sind unter denen, die charakteristische Bruchteile, die zum Identifizieren der Funde geeignet sind, kaum aufzufinden. Ebendeshalb scheint die Präsentation der Bilder, die kaum welche Informationen geben, nicht notwendig zu sein. Es kann Vorkommen, dass wir von mehreren Bruchteilen zu der Beschreibung nur die aufführen, die wir für die charakteristischsten halten. Die Fundorte werden in alphabetischer Ordnung - falls notwendig (z. B. bei Baláca) auch in kleineren Einheiten - und dann wiederum steigenden Inventarnummer nach aufgezählt. Falls innerhalb von einer Katalognummer mehrere gleiche oder ziemlich ähnliche Bruchteile aufzuzählen sind, dann gelangen die konzentriert, zusammen mit mehreren Inventarnummern in den Katalog. In unseren Tabellen ist das Glasmaterial, nach den Gutshöfen und Hügelgräbern, den ganzen Exemplaren und die Bruchstücke getrennt bzw. die gesamte Fundstücke unidentifizierbaren aufgezählt. 12