K. Palágyi Sylvia: Veszprém megye római kori kőfaragványainak gyűjteménye. Baláca, római kori villagazdaság (Veszprém, 2004)
Gyakorlati útmutató a katalógushoz
Attis Aquincum Auxilia Dekurio Diana Genius Girlande Herkules Hygieia Juno Jupiter Kolonie Kolonus Konsole Konsul Legion Liber Pater Libertiner Lorica Mars Maenas Minerva Mithras Munizipium Neptun Ossuarium Pelta Sexvir Sarkophag Satyr Tribus Veteran orientalischer Auferstehungsgott Hauptstadt von Pannonia Inferior, Altofen Hilfstruppe Mitglied eines Stadtrates Göttin der Jagd Schutzgeist Blumengewinde mytholigischer Held Göttin der Gesundheit Jupiters Frau, eine der Hauptgöttinnen der römischen Mythologie Hauptgott der römischen Mythologie ursprünglich durch Ansiedlung gegründete römische Stadt vollberechtigter Bürger einer Kolonie, bzw. Pächter Mauervorsprung ohne Stützelement höchster Staatsbeamter der römischen Republik, höchste Würde in der Kaiserzeit römische Truppeneinheit aus etwa 6000 Bürgern Gott des Weins und des Weinanbaus freigelassener Sklave Kranzgesims in Form eines Walzensegments Gott der Kriegführung eine zum Gefolge des Gottes des Weins und des Rausches, Dionysos gehörende, meist in ekstatischem Zustand dargestellte Frauenfigur Jupiters Tochter, Göttin der Weisheit und der Künste Gottheit aus Kleinasien römische Stadtgemeinde mit Selbstverwaltung Gott des Meeres und der Gewässer kleine Steinkiste zum Aufbewahren der Aschen Amazonenschild Vorgesetzter der Priesterkörperschaft des Kaiserkults Steinsarg halb menschliches, halb tierisches Wesen Wahlkreis altgedienter Soldat 15