Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)
Az 1809-es hadjárat Magyarországon - NAGY-L. ISTVÁN: A Belső-Ausztriai Hadsereg és a főparancsnokság kérdése
Ergänzung 41 insgesamt 22 750 Mann in Ungarn an. Wenn noch auch der bedeutende Verlust der Armee dazugezählt wird, scheint diese Zahl auch dann zu klein. Auch in den Kenntnissen der Zahlen kann die Frage auftauchen, ob Johann Erzherzog alles getan hat, damit er dem Befehl von seinem Bruder, vom Erzherzog Karl, von seinem Kommandanten, mit der grüßten Kraft den Anschluß dem Hauptarmee gesucht hat. Die Zahlen geben eine Antwort mit Nein. Literatur ASCHER BIANCHI BICHMANN BODNÁR BOWDEN CHANDLER CHIEMER DONNERSBERG DU CASSE JOHANN Geschichte 27 Geschichte 53 GÖMÖRY GROUCHY ASCHER, Adolph: Geschichte des K. und K. Infanterieregimentes FZM. Erzherzog Friedrich Nr. 52. Wien, 1905. BIANCHI, M.: Verteidigung des Brückenkopfes von Pressburg, im Jahre 1809. Pressburg, 1811. BICHMANN. Wilhelm: Geschichte des k. u. k. Infanterieregimentes Nr. 62. Beszterce, 1909. BODNÁR István: A győri csata 1809. június 14-én. Budapest, 1897. BOWDEN, Scott - TARBOX, Charles: Armies on the Danube. London, 1980. CHANDLER, David: The campaigns of Napoleon. London, 1966. CHIEMER, Alexander: Geschichte des k. k. siebenten Uhlanen-Regiments Erzherzog Carl Ludwig von seiner Errichtung 1758 bis Ende 1868. Wien, 1868. DONNERSBERG, August Hofmann von: Geschichte des k. u. k. Infanterie-Regimentes Nr. 61 1798-1892. Wien, 1892. DU CASSE: Mémoires et correspondance politique et militaire du Prince Eugene. Paris, 1858. Tome V. Erzherzog JOHANNs „Feldzugserzählung" 1809. Wien, 1909. Bearbeitet von Veltzé, Alois. Geschichte des K. K. 27. Infanterie-Regimentes Leopold IL, König der Belgier Nr. 27. Wien, 1883. Geschichte des K. K. 53. Infanterie-Regimentes Erzherzog Leopold Ludwig. Tulln, 1881. GÖMÖRY Gusztáv: Az 1809.-ik évi magyar nemesi felkelés. In.: Hadtörténelmi Közlemények, 1889. GROUCHY, Emmanuel: Mémoires du maréchal Grouchy. Paris, 1873. 41 Deise Summe enthält nur die Ergänzung der zwei Infanterieregimenten und die vier Reserveeskadronen. Aber auch die andere Infanterieregimenten bekamen unbekannte Menge Ergänzungen, die man mindestens auf 1000 Mann schätzen kann.