Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)

1809 és Pápa - HUDI JÓZSEF: Közigazgatás és honvédelem 1809-ben

Vizegespan László Kun. Die Generalversammlung hat die Mitglieder angenommen. Diese waren: Tafelrichter Ignác Ányos, István Bésán, György Bezerédy, János Hanovszky, Miklós Illésy, János Jursich, Pál Kelemen, Stuhlrichter Ferenc Boronkay und Graf Imre Eszterházy, Lesekanonikus Károly Nedeczky, Stuhlrichter Pál Oroszy, Tafelrichter János Rohonczy, Anwalt György Simoga, József Takáts und der Wesrprimer Bischof und Propst Dávid Zsolnay Dávid. Bei der Aufstellung der Ständige Deputation zeigte der Vizegespan einen versiegelten Brief mit den geheimen Befehlen des Palatins für den Fall, wenn die feindlichen Truppen den Komitat einnehmen würden. Zugleich wurde entschieden, dass die Komitatskassen in Wesprim und Pápa sichergestellt werden sollen. 22 Den geheimen Brief öffnete man am 10.06., als die Mitglieder des Ausschusses aus dem Brief von Boldizsár Rába erfuhren, dass die Truppen vom Großherzog Johann von Habsburg nach Pápa kommen und voraussichtlich in zwei Tagen nach Györ weitermarschieren werden. János Németh, Versorgungskomissar berichtete zugleich, dass der Feind schon Sárvár und Jánosháza belagerte und die Franzosen schon drei Stunden weit vor Komitat sind. Es schien sicher zu sein, dass die feindlichen Truppen auch Pápa besetzen werden, deshalb teilte man den Komitatsausschuss in zwei Teile. Die neue Ständige Deputation in Pápa bestand unter dem Präsidium vom Vizegespan Balázs Rába aus den folgenden Personen: Kammerer Graf Imre Eszterházy, Abtkanonikus János Horváth, Präfekt János Rohonczy und Tafelrichter János Hanovszky. 23 Der neue Ausschuss hielt mit Wesprim durch Boten die Verbindung. Der Ausschuss in Pápa erhielt Anweisungen aus Wesprim, er konnte also als Unterkomission betrachtet werden. Der Ständige Deputation in Pápa geriet nach der Belagerung in eine schwere Lage: vom 12. 06. musste sie für Verpflegung der feindlichen Truppen (30.000 Menschen) 24 und der Verletzten aber auch für die Ordnung sorgen. Weiteres Problem war, dass die Beamten, die französisch sprachen, der Kanonikus János Horváth und der Tafelrichter János Hanovszky mussten auf den Befehl der französischen Kommandatur am 15. 06. in Wesprim bleiben und erst zwei Tage später konnten nach Pápa fahren. An der Arbeit der Deputation in Pápa nahmen außer den erwähnten Personen auch andere teil: das Eszterházy Landgut vertraten der Tafelrichter und Landsgutpräfekt Ádám Barcza, den Komitat vertraten Bezirksstuhlrichter János Káldy János und Zsigmond Oszvald, die Stadt und die Umgebung vertraten Tafelrichter László Pálfy und Ferenc Vetsey. Bei den Verhandlungen mit den Franzosen dolmetschten der Kanonikus in Wesprim János Horváth, Graf Imre Eszterházy János und ein Tafelrichter, János Hanovszky. In Pápa wurde eine Unterkomission (sog. Kleinere Deputation) aufgestellt, um die Einquartierung der Soldaten und die Lebensmittelversorgung der Militärkrankenhäuser zu organisieren. Der Bezirksstuhlrichter János Szabadhegyi leitete diese Unterkomission, die teils aus Mitgliedern der Komitatsversammlung teils aus 22 VeML IV. 1. a. Veszprém Vármegye Állandó Deputációjának jegyzőkönyvei, 1809. május 21. No. 57. VeML IV. 1. a. Veszprém Vármegye Állandó Deputációjának jegyzőkönyvei, 1809. június 10. No. 45. 24 Der militärische Kommandant von Pápa forderte 30 000 Portion Brot täglich am 18. Mai von der Komission von Pápa. Diese Komission informierte darüber die duch den Vizegespan geleitete Zentralkomission. IV. 1. a. Veszprém Vármegye Állandó Deputációjának jegyzökönyvei, 1809. június 19. No. 100.

Next

/
Thumbnails
Contents