Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)
A szerkesztő előszava
VORWORT Der 11. Band von Acta Musei Papensis im Jahre 2006 umfasst wieder das Material einer wissenschaftlichen Konferenz wie der 6. Band im Jahre 1996. Damals hat das Museum die Abhandlungen der archäologischen wissenschaftlichen Konferenz „Die Bronzezeit in Westtransdanubien" herausgegeben, die zur Erinnerung an Sándor Mithay, den ehemaligen Museumsdirektor, den fachlichen Begründer des Museums, den hervorragenden Archäologen, der sich mit der Bronzezeit beschäftigt hat, veranstaltet worden ist. Im 11. Band erscheinen die Abhandlungen der internationalen Konferenz „Ein Hervorragendes Manöver. Der Feldzug von Ungarn in 1809 und das Gefecht bei Pápa", die am 11. und 12. Juni 2005 veranstaltet worden ist. Das Hauptpatronat des Ereignisses hat dr. Zoltán Kovács, der Bürgermeister von Pápa auf sich genommen. Nicht nur für die Ortsgeschichte von Pápa sondern auch für die nationale und internationale Geschichtsschreibung sind sehr wichtige Angaben in den Vorträgen der besten ungarischen Forscher und der berühmten internationalen Fachleute vom Thema Kriegsgeschichte an den Tag gekommen. Die Konferenz hat in 2 Arbeitssprachen, auf ungarisch und auf deutsch durch Synchrondolmetschung stattgefunden. Es hat einen Vortrag in englischer und einen in französischer Sprache gegeben. Es ist auch ein englischsprachiger Dokumentarfilm abgespielt worden. Für das Organisieren der Konferenz sprechen das Schloss- und Heimatmuseum „Gróf Esterházy Károly" und die Museumdirektion des Komitats Veszprém der Selbstverwaltung der Stadt Pápa, der Hochschule János Kodolányi, der Stiftung für das Museum Dezső Lackó, der Gesellschaft der Kulturgeschichte in Pápa, der Stadtbibliothek Mór Jókai in Pápa und dem Kulturzentrum Mór Jókai in Pápa ihren Dank aus. Der Band umfasst in zwei Arbeitssprachen der Konferenz, auf ungarisch und auf deutsch, (eine Abhandlung auf französisch und zwei auf englisch) die Abhandlungen der gehörten Vorträge. Die Übersetzungen aus dem Ungarischen ins Deutsche haben die Mitarbeiter vom Fremdsprachlichen Bildungszentrum der Hochschule János Kodolányi gemacht. Die französische Abhandlung hat Krisztina Proszt ins Ungarische übersetzt. Die deutschen und englischen Abhandlungen hat der Redakteur übersetzt. Die Übersetzungen hat der Redakteur fachlich kontrolliert. Für die Unterstützung zum Erscheinen des Bandes sprechen das Schloss- und Heimatmuseum „Gróf Esterházy Károly" und die Museumdirektion des Komitats