Nagy-L István szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 11. (Pápa, 2006)

Történelmi személyiségek 1809-ben - ZACHAR JÓZSEF: A magyar nemesi felkelés főparancsnoka, József nádor történelmi személyisége

Russland bat, stellte er sich als ungarischer Herzog vor. Für ihn trug auch die Braut ein ungarisches Festkleid, das sie bis zur Abreise von Palatin Josef auf allen Anlässen und Tanzveranstaltungen anhatte. Das junge Paar wurde in Ungarn herzlich empfangen. Der Dichter, Benedek Virág schrieb ein Gedicht, das die Liebe des ungarischen Volkes ausdrückte: „Jer hamar, régen ki-tárult karokkal vár Hazánk, József!, kebelébe vissza, jer, szerentsénk Fija, ritka kintsű Hertzegi Jázon" („ Komm Joseph schnell zurück, unser Land erwartet Euch lange herzlich, Komm, Sohn unseres Glücks, verehrter Jason! ") Während das Habsburger Reich und das Königreich Ungarn unter einem neuen französischen Krieg litten, wurde Palatin Joseph von einem harten Schicksalsschlag getroffen: seine geliebte Frau und seine neugeborene Tochter starben bei der Geburt des Kindes. Nach der Tragödie stürzte er sich in die Arbeit, und 1801 legte er Franz I. einen Bericht über Ungarns Zustand vor. In diesem Bericht bekannte er sich zur Verfassung, er schlug die Einberufung des Reichstags, die Freilassung der im Prozess Martinovics verurteilten Verschwörer der sog. Jakobiner-Bewegung, die Begnadigung der weiteren politischen Gefangenen, eine Reform im Unterrichtswesen, die Wiederherstellung der von Joseph II. verbotenen Lehrorden, die Errichtung der zweiten ungarischen Universität und die Förderung des Handels vor. 1803 verfasste er einen Entwurf im Thema Handel, in dem er folgendes schrieb: „Jetzt hätten wir die Aufgabe, die ungarische Wirtschaft zu fördern. Man müsste die freie Ausfuhr ihrer Produkte und die Entwicklung des Landes ermöglichen. Damit könnte man erreichen, dass die Erblande ihre Industrieprodukte in größerer Menge auf dem ungarischen Markt absetzen könnten, so könnte Ungarn zu den Lasten des Gesamtreiches besser beitragen." Palatin Joseph argumentierte immer mit dem Gesamtreich, da er wusste, dass seine Vorschläge zur Milderung der ungarischen Beschwerden in Wien nur so durchgesetzt werden könnten. Er wusste aber auch, wie er sich mit den Ungarn verständigen kann. Die folgenden Sätze aus drei Reden, die er 1802 im ungarischen Reichstag gehalten hatte, geben gute Beispiele dafür: „Ich will mich keiner Arbeit entziehen, ich teile meine aufrichtigen Ratschläge mit, und werde immer bestrebt sein, zu zeigen, wie sehr mir der Wohlstand und die Würde des Landes am Herzen liegen." „Ich als erster Beamter des Staates, Vermittler zwischen dem König und der Nation, wie ich es geschworen habe, würde alles tun, sogar die brüderliche Liebe in Anspruch nehmen, um mit meinen Bitten allem Unrecht vorzubeugen." Aber das war noch nicht genug. Er sagte in dem Reichstag: „Der Kaiser ist mein Bruder, aber wenn er eines Eurer kleinsten Rechte verletzten würde, vergäße ich diese Blutsverwandtschaft, um mich daran zu erinnern, das ich Euer Palatin bin." Im Reichstag von 1805 ging er noch weiter. Hinsichtlich der Streitigkeiten zwischen dem Wiener Hof und den ungarischen politischen Gruppierungen betonte er:

Next

/
Thumbnails
Contents