Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 6. (Pápa, 1996)

Bronzkor a Nyugat-Dunántúlon - Sz. Honti: Ein spätbronzezeitliches Hügelgrab in Sávoly-Babócsa. Késő bronzkori halomsír Sávoly-Babócsán

Grab 14 Urne. Bauchiger Gefaßkörper; Ausladender Rand; durch eine weiche Bruclilinie abgesetzter konischer Hals; unterhalb des Bauchumbruchs zwei waagerechte Griffknubben. Gut gebrannt, Oberfläche geglättet, grau-braun gefleckt, ganz erhalten. H 29, Rdm 25,5-26, Bdm 10 cm. (Abb. 4/5) Schüssel. Weitmündige Form, konischer Gefaßunterteil; auf dem Rand vier winzige Zipfeln; auf dem gerundeten Bauchknick ein kleiner Bandhenkel. Innen gut geglättet, außen geglättet, besser gebrannt, dunkelgraulichbraun, fast vollständig. H 12,3, Rdm 28, Bdm 8 cm. (Abb. 4/7) Henkeltasse. Gedrungener, gerundeter Gefäßkörper, durch eine schwache Bruchlinie abgesetzter geschweifter Hals; Boden schwach eingedellt. Oberfläche gut geglättet, wegen des ungleichmässigen Brandes fleckig und mangelhaft. Dunkelgrau, ergänzt. H 12,5, Rdm 17,2, Bdm 6,4 cm. (Abb. 4/1) Topf. Abgerundeter doppelkonischer Gefaßkörper mit winzigen und spitzigen Buckeln bedeckt; auf dem waagerechten ausbreitenden Rand und auf dem Henkel mit Leisten verziert. Grob gemagerter Ton, sekundär verbrannt, deformiert, zum Teil ergänzt. H ló,5, Rdm ca. 15,5, Bdm 9,5 cm. (Abb. 4/6) Massiver Bronzearmring. Mit sich verjüngenden Enden und mit D-Querschnitt. Ursprünglich mit schrägen Linienbändem verziert. Verbrannt, deformiert. Dm 6-7 mm (Abb. 4/4) Bronzebruchstück. Bronzeband mit sich verschmälernden, unvollstädigen Enden, mit Loch. Verbrannt, deformiert. L 37, B 11 mm. (Abb. 4/3) Bronzedrahtbruchstücke. Flache Bronzescheibe aus Bronzedraht mit rundem Querschnitt, unvollständig, zerbrochen. Dm 27, D 2 mm(Abb. 4/2) Grab 23 Urne. Bauchiger Gefaßkörper; Ausladender Rand; durch eine Linie abgesetzter geschweifter Hals; unterhalb des Bauchumbruchs zwei längliche, gewölbte Griffknubben. Oberfläche geglättet, wegen des ungleichmäßigen Brandes mangelhaft; dunkel grau-rötlichbraun, ergänzt. H 35,8-37,6, Rdm 32, Bdm 13,5 cm. (Abb. 4/9) Henkeltasse. Oline Henkel ins Grab gesetzt. Gedrungener, gerundeter Gefäßkörper, durch eine schwache Bruchlinie abgesetzter geschweifter Hals; Gut gemagerter Ton, gut geglättete Oberfläche, nicht gut verbrannt, dunkelgrau, fleckig, ergänzt. H 11,5, Rdm 16,5, Bdm 7,7 cm (Abb. 4/8) Streufundei Aus der Raubgrube (zusammenpassenden Keramikbruchstücke aus den Objektenl8, 21-22, 28, im weiteren Objekt 22): Bruchstücke einer Schüssel. Weitmündige Form mit scharfem S-Profil; konischer Unterteil; auf dem teils gerundeten teils scharfen Bauchumbruch ein kleiner, runder Osenhenkel. Oberfläche geglättet, gut gebrannt, dunkelgrau-braun gefleckt. H 13,3 cm (Abb. 5/2) Bruchstücke einer Tasse. Bikonischer Gefäßkörper, durch eine Bruchlinie abgesetzter, geschweifter Hals. Oberfläche geglättet, dunkel grau-braun gefleckt. (Abb. 5/1) Bruchstücke einer Urne. Bauchiger Gefaßkörper, durch eine Bruchlinie abgesetzter Halsteil. Oberfläche geglättet, gut gebrannt, dunkel grau-braun gefleckt. Bruchstück einer UrneÇl). Aus einem großen Gefäß mit geschweiftem Halsteil, bräulich-grau. Bruchstücke eines Topfes. Mit glatter Leistenverzierung, sekundär verbrannt, grau und hellbraun. In der Ausfüllung des Hügels fanden wir neben einigen spätbronzezeitlichen Keramikbruchstücken auch Keramik fragmente der Balaton-Lasinja Kultur und einige Feuersteinklingen. Die Mehrheit der Grabkeramik in Sávoly ist schwach oder ungleichmäßig gebrannt, die Qualität ihrer Ausarbeitung ist unterschiedlich: wir können neben den fein geglätteten und gut gemagerten Gefäßen, wie z.B. die Urnen von Grab 1 und 3 und die Tasse von Grab 6 (Abb. 2/1; 3/3,6), auch schwach gebrannte (die Schüssel von Grab 2 und die Tasse von Grab 8; Abb. 2/8; 3/8) und sogar ganz grobe Exemplare (die Schüssel von Grab 6 und die Tasse von Grab 3; Abb. 3/4,8) finden. Alle Töpfer sind aus grobem Material hergestellt und ihre Oberfläche ist grob geglättet. Das Material

Next

/
Thumbnails
Contents