Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 2. (Pápa, 1989)
Jankó-Szabó Sándorné, Kiss Leona: Veszprém megye gyógyszertárai történetének rövid áttekintése különös tekintettel Pápa városára
denen die Kämpfe mit den Franzosen ausgetragen wurdden, eine besonders bedeutende Rolle. Die Geschichte der Apotheke wird durch die Bekanntgabe der Personalaufzeichnung vervollständigt. Die dritte Apotheke der Stadt ist der „Schutzengel". Der Verfasser beschreibt die Streitigkeiten um deren Inbetriebnahme. Dann weist er auf die Tätigkeit des Apothekers Gyula Piacsek hin, der das Personenrecht erhielt, und im Jahre 1885 seine Apotheke eröffnete. Auf Grund des ApothekenüberprüfungsprotokoUes werden die Stelle der Apotheke, die Räumlichkeiten, die Ausrüstung und die Mittel gezeigt. Die Apotheke war bis zur Verstaatlichung unter Kis-tér 7. in Betrieb. Die Errichtung der vierten Apotheke, die „Heilige Anna", löste im Stadtleben eine lebhafte Debatte aus. Der Bezirk wül dies auch nicht benehmigen, da Pápa schon einen-Antrag für die vierte Apotheke steUt, wo in Veszprém erst zwei Apotheken in Betrieb sind. 1907 erhält Dezső Németh vom Innenministerium die Genehmigung und nimmt seine Apotheke in der Oberstadt in der Szent László u. 17. in Betrieb. 1927 kauft sein Nachfolger Mihály Michna mit Übernahme des Inhaberrechtes die Apotheke, und verlegt seine Apotheke in die Győri ut 10. Die Studie zeigt auf einer Kartenskizze die örtliche Anordnung der Apotheken von Pápa. Die Geschichte der anderen Apotheken des Bezirkes Veszprém wird tabeUenartig aufgezeigt. Es werden das Gründungsjahr, das Rechtsverhältnis, die Eigentümer, die Verwalter und die Namen der Mieter der Apotheken von 1740-1950 mitgeteilt. Es wird ein aUgemeiner Überblick über die fachliche Tätigkeit der Apotheken des Bezirkes Veszprém gegeben. Er beinhaltet Angaben bezüglich der Räumlichkeiten, der Einrichtungen, der Ausrüstungen sowie der Arneimittelherstellung - und prüfungsmittel der Apotheken. Dann werden die persönlichen Bedingungen und die bestehende Evidenzhaltung aufgeführt. Aus all dem erhalten wir ein Büd über den Alltag der Apotheken des XVIII.-XIX. Jahrhunderts. Die obige Studie ist ein Auszug aus der Universitätsdoktorenabhandlung des Verfassers „Das Ershceinen und die Entwicklung der Pharmazie im Bezirk Veszprém von 1700-1950." Anschrift des Verfassers: Jankó-Szabó Sándorné Leona Kiss H-8500 Pápa Szalmavári u. 7.