Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 1. (Pápa, 1988)

UHLAR Tibor: Vázlat a pápai Református Kollégium sporttörténetéhez /1925-1935/

Der Auszug beschäftigt sich mit einem herausragendem, jedoch zeitlich begrenztem sportgeschichtlichen Abschnitt einer Schule. Schüler dieses Schule stellten Weltrekorde auf und nahmen an Olympischen Spielen teil/Koczán Mór, Nagy Tholdy Sándor/und somit rühmten sie ihr Alma Mater, sowie ihren eigenen Namen. In 25 Jahren, ab 1923, haben Schüler aus dieser Schule 251 Landes-und Bezirkmeister­schaften gewonnen. Zwischen 1929 und 1931 gab es eine Gewichtsverlagerung zu Gunsten eines Jahresabschlu^sportf estes . Dies führte zum Rückfall des Spitzensportes. Die Schule brauchte jedoch das Geld aus den Sportfestonnahmen, um die Gerätschaften und sportlichen Anlagen zu erhalten, sowie eventuell erweitern. Interessant, aber aus heutiger Sicht auch traurig, da^s das Ergebnis im 100 m Lauf /11,4 s/ und Weitsprung /655 cm/ aus dem Jahr 1931-32 bis heute kein Student unserer Stadt überbieten konnte. Der damals beliebte Hürdenlauf wird heute nicht mehr betrieben. Erfolgreiche Sportfarben waren: Athlethik, Turnen, Fechten, Schieten, Wintersport, Turistik, sowie die Spiele /Fußball, Tennis, Handball/. Man hat ein harmonisches nebeneinander zwischen Spitzensport und Massensport geschaffen. All diese Ergebnisse verbinden sich auch mit dem Namen von Lajos, Jenő Kovács, der zwischen 1910 und 1945 der einziger Sportlehrer der Schule war. Er war gleichzeitig Sportinspektor im Bezirk Székesfehérvár. Anschrift des Verfassers: T. Uhlar H- 8500 Pápa Bástya u. 14.

Next

/
Thumbnails
Contents