Ilon Gábor szerk.: Pápai Múzeumi Értesítő 1. (Pápa, 1988)

ILON Gábor: Napló 1848-49-ből

23 Steier 1924'. 148. és 236. jegyzet 24 Bona 1983. 162.; Görgey II. 1911. 21.; Pusztaszeri 1984. 44-445. 25 Üörgey II. 1911. 62., 65.; Magyaror s zág története. 1979. 330-331., 354., 358. 26 Görgey II. 1911. 89. 27 Steier "1924. 148., 152. 28 Ld. a 20. jegyzetet, illetve Ma gyarország hadtörténete I. 1984. 538.- 1 200 fő; id. Görgey 1888. 65. - 2 500 fő és V ágyu. - 123. 2 5/0 fő; Bona 1983. 53. ­2 500 fő és 10 löveg; Pusztaszeri l984. 444-445,- 3 500 fő és 6 löveg. 29 Görgey II. 1911. 125. 30 Szentpéteri Imre: Oklevéltani naptár. Bp. 1912. 92. 31 Steier 1924. 153. 32 Pusztaszeri 1984. 382., 437.; Steier 1924. 162-163. 33 Steier 1924. 156. 34 Nem azonos Lupinger /Lubinger/ Gyula János századossal. Bona 19B8. 382. 35 Talán azonos Fejér Ferenccel. Bona 1988. 203. 36 Steier 1924. 158-159. 37 Szentpéteri 1912. 166. 38 Steier 1924. 160. 39 Urban 1973. 314-316. 40 id. Görgey 1888. 113-114., 117. 41 id. Görgey 1888. 124. 42 id Görgey 1888. 126., 129-130.; Görgey III. 1911. 152-161. 43 Görgey II. 1911. 227. Tagebuch aus den Jahren 1848-49 In der Bibliothek der transdanubischen /Westungarn/ reformierten Kirche werden die Hand­schriftlichen Tagebuch /"Napló 1848"/ im Umfang von 187 Seiten, des ehemaligen Studen­ten von Pápa Sándor Körmendy /1829-1903/ aufbewahrt. Das Tagebuch bestehen aus zwei Abschnitten: I. Vom Frührjahr 1848 bis Januar 1849. Geschehnisse aus dieser Zeit in Pápa, Muraköz, Schlacht bei Mór werden beschrieben. In dieser Zeit wurde er auch zum Leutnant beför­dert. Der II. Teil umfaßt die Zeit von Mai 1849 bis August 1849 und beschreibt Ereignisse in den Bergarbeiterstadten von Nordungarn, sowie die Schlacht bei Komárom. Inzwischen wurde er zum Oberleutant befördert. Da er Rechtgeleherter war, /in Pápa stu­dierte er weltisches Recht/ nahm er im august 1849 auch an einem Kriegsprozess Teil. Die militärische Laufbahn begann für ihn als Nationalgardist. Danach waren Leutant im 60-ten Heimwehr-bataillon . Ab 10. Mai 1849 is er in der II. Beniczky - Abteilung und kämpft gegen die vordringenden russichen Truppen in Nordungarn. Hier verschmelzt seine Abteilung mit der Sondereinheit von Ármin Görgey.Er wird zum Oberleutant befördert und führt kleinere Gruppen in den nördlichen Bezirken, Árva und Turóc. Am 11. Juli 1849 nimmt er an der 2. Schlacht von Komárom. Er beschreibt in seinen Tage­büchern verschiedene Ereignisse genau, aus dem Muraköz /Südungarn / und Felvidék /Nord­ungarn/ . Oie kulturhistorischen Daten und Siedlungsbeschreibungen sind besonders interessant. Nach dem Freiheitskampf ist er ein Jahr lang Lehrer an der reformierten Oberschule in Pápa. Danach ist er Hauptdechant beider reformierten Kirche im Bezirk-Somogy. Zwischen 1869-75 ist er auch Abgeordnete des Parlamentes. Anschrift des Verfassers: G. Ilon H- 8500 Pápa Jókai u. 11.

Next

/
Thumbnails
Contents