K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 2004/8. (Veszprém, 2004)

ALFÖLDY, GÉZA: Die Inschriften des Hügelgrabes von Baláca - A balacai halomsír feliratai

LŐRINCZ 2000 LŐRINCZ 2001 LŐRINCZ 2002 LŐRINCZ-REDŐ 1994 MÓCSY 1959 MÓCSY 1983 MÜLLER 2001 OLDENSTEIN 1974 PALÁGYI 1996a PALÁGYI 1996b PALÁGYI 1997 PALÁGYI 2001 PALÁGY I-N AGY 2000 SELLYE 1939 SOLIN-SALOMIES 1994 VORBECK 1982 LŐRINCZ. B.: Onomasticon provinciarum Europae Latinarum III. Labareus - Pythea. Wien 2000. LŐRINCZ, B.: Die römischen Hilfstruppen in Pannonién während der Prin­zipatszcit I. Die Inschriften. Wiener Archäologische Studien 3. Wien 2001. LŐRINCZ, B.: Onomasticon provinciarum Europae Latinarum IV Quadratia - Zures. Wien 2002. LŐRINCZ, B.-REDŐ, F.: Onomasticon provinciarum Europae Latinarum I. Aba - Bysanus. Archaeolingua 3. Budapest 1994. MÓCSY, A.: Die Bevölkerung von Pannonién bis zu den Markomannen­kriegen. Budapest 1959. MÓCSY, A. ET AL.: Nomenciator provinciarum Europae Latinarum et Galliae Cisalpinae cum indice inverso. Diss. Pann. III 1. Budapestini 1983. MÜLLER, H. W: Herkunftsbestimmung von römischen Marmorobjekten aus der Gegend des Balaton, Ungarn. Balacai Közlemények 6. 2001. 245­254. OLDENSTEIN, J.: Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten. Studien zu Beschlägen und Zierat an der Ausrüstung der römischen Auxiliareinheiten des obergermanisch-raetischen Limesgebietes aus dem zweiten und dritten Jahrhundert n. Chr. Ber. RGK 57. 1976. 49-284. PALÁGYI S.: A balacai római kori halomsír kutatása - Erforschung des Hügelgrabes von Baláca. Balacai Közlemények 4. 1996. 7-72. PALÁGYI S.: A balacai halomsír kutatási eredményeinek összegzése ­Bewertung der Forschungsergebnisse des Hügelgrabes bei Baláca. Ebd. 261-266. PALÁGYI, S.: Hügelgräber mit Dromos - Dromos-ähnlicher Vorkammer in Nord-Pannonien (Ungarn) - Eszak-pannoniai halomsírok dromosszal ­dromosz jellegű előcsarnokkal. Balacai Közlemények 5. 1997. 11-27. PALÁGYI S.: Néhány szó H. W Müller Herkunftsbestimmung von römi­schen Marmorobjekten aus der Gegend des Balaton, Ungarn című cikkéhez ­Einige Worte zum Artikel von H. W. Müller, Herkunftsbestimmung von römischen Marmorobjekten aus der Gegend des Balaton, Ungarn. Balacai Közlemények 6. 2001. 241-244. PALÁGYI S. K.-NAGY L.: Római kori halomsírok a Dunántúlon. Veszp­rém 2000. SELLYE I.: Császárkori emailmunkák Pannoniából. Les bronzes émaillés de la Pannonié romaine. Diss. Pann. II 8. Budapest 1939. SOLIN, H.-SALOMIES, O.: Repertórium nominum gentilium et cog­nominum Latinorum. Hildesheim - Zürich - New York 1988. Ed. altera 1994. VORBECK, E.: Militärinschriften aus Carnuntum. 2. Aufl. Wien 1982. ANMERKUNGEN 1. Über den Tumulus und zu seiner Problematik siehe bes. PALÁGYI 1996a. 7-72 und 1966b. 261-266. Vgl. noch u. a. ERTEL 1997. 29-42; PALÁGYI und ERTEL, in: ERTEL - PALÁGYI - REDŐ 1999. 117 f. und 121-124. 2. ERTEL 1996. 142-149 mit der Zeichnung eines Altaraufsatzes mit zwei erhaltenen Buchstaben auf Taf. 3 (S. 189) (zu diesem Fragment siehe auch ERTEL 1997. 39 Tai'. 13 und dies., in: ERTEL ­PALÁGYI - REDŐ 1999. 122 Nr. 226 mit Taf. 46,5); PALÁGYI 1997. 16-23 mit der zeichnerischen Wiedergabe der Fragmente, die Ch. Ertel und V. Tömpe angefertigt haben; FITZ 1996. 199-236 und DERS. 1998. 89-121; vgl. noch FITZ 2000. 120 Nr. 24 und 26 zu den Inschriften von zwei ver­meintlichen Rittern aus Baláca. Siehe außerdem PALÁGYI, in: PALÁGYI - NAGY 2000. 148. wo die von FITZ veröffentlichten Inschriftenrekonstruktionen wiederholt werden. Die von FITZ rekonstruierten Texte werden in AE 1996, 1223-1232 nach FITZ 1996 und mit Hinweis auf die

Next

/
Thumbnails
Contents