K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Festvorträge - ERTEL, CHRISTINE: Zur Rekonstruktion des Ostgartens und Überlegungen zur Garten- und Landschaftsarchitektur von Baláca
varienhügel und damit in ihrer Vorstellung vielleicht auch im übertragenen Sinn in die Freiheit einer ferneren, lieblichen Landschaft (Abb. 11). ANMERKUNGEN 1. PALÁGYI, S.: Vorbericht über die Erforschung und Wiederherstellung der römischen Villa von Baláca. Carnuntum-Jahrbuch 1991. 1992. 89. (PALÁGYI 1992.) 2. PALÁGYI 1992. 3. JASHEMSKI, W.: The Gardens of Pompeji. New York 1979. 55. 4. CUNLIFFE, B.: Excavations at Fishbourne. Band I. London 1971. 120. 5. PALÁGYI 1992. 102. 6. THOMAS, E.: Römische Villen in Pannonién. Budapest 1964. 73. insbes. 88. 7. KELLER, O.: Thiere des classischen Alterthums in culturgeschichtlicher Beziehung. Innsbruck 1887. 211. 8. Zahlreiche Beispiele in KRÜGER, M. L.: Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. CSIR Band 1. Faszikel 4. II. Teil, Wien 1972. 9. FELDINGER, E.-M., HEGER, N., HEROLD, K., JOBST, W., MOOSLELTNER, F., THÜRY, G.: Die römische Villa Loig. Jahresschrift des Salzburger Museums CA. 27/28. 1981/82. 107. Abb. 53. 10. ERTEL, Ch.: Stuckgesimse aus Poetovio. Ptujski Arheoloski Zbornik Ptuj 1993. 341. 11. MAIURI, A.: I nuovi scavi. Band I. Rom 1958. 280. 12. DE CARO, S.: The Sculptures of the Villa of Poppaea at Oplontis: A preliminary Report, in: Ancient Roman Villa Gardens. Washington o. J. 77. Abb. 45. 13. DRERUP, H.: Bildraum und Realraum in der römischen Architektur. Mitt. d. DAI Rom 66. 1959. 147. 14. PALÁGYI, S.: in Régészeti Füzetek Ser. I. 41. 1988. 35. 15. HESBERG, H. V., ZANKER, P.: Römische Gräberstraßen. Abhandlungen d. phil.hist. Klasse d. Bayer. Aka-, demie d. Wissenschaften 96. 1987. 10.