K. Palágyi Sylvia szerk.: Balácai Közlemények 1994/3. (Veszprém, 1994)
Festvorträge - GESZTELYI, TAMÁS: Das Bildprogramm des gelb-lila Zimmers in Baláca
Homer. Die auf einem anderen kleineren Fragment gebliebenen Füße scheinen eher Bocksfüße als fünfzehige Menschenfüße zu sein. Aber die neben ihm erscheinenden, dünneren und höher gelegten Füße gehören kaum zu einem Pankind - wie das Thomas gedacht hat sondern eher zu einem Tierfellmantel, der sog. Nebrys, die in Tierfüßen endet und von dem linken Arm Pans herabhängt. Derselbe Arm hält ein langes Lagobolon, dessen Detail neben der Schulter und dem Kopf zu sehen ist. Das interessanteste Attribut liegt auf einer Platte in der rechten Hand Pans und zwar ein Capricorn. Bisher kennen wir keine ähnliche Darstellung, in dem Mythologischen Lexikon Roschers (s.v. Pan) finden wir unter den Attributen Pans den Capricorn nicht erwähnt. Doch wissen wir, daß die griechische Mythologie eine enge Verbindung zwischen ihnen hervorgebracht hat. Die Herkunft des Sternbildes Capricorn, d.h. des Steinbocks, knüpft sich nämlich an Pan. Er hat die olympischen Götter vor Typhon mit dem Rat gerettet, daß sie sich zu Tieren umwandeln sollten. Er selbst hat sich natürlich zum Bock umgewandelt. Als Lohn hat er den Namen Aigipan bekommen, und den Bock hat Zeus unter die Sterne Erhoben. 12 Wir sollen noch bemerken, daß der Capricorn von der augusteischen Zeit an mehr bedeutet hat, als eines der Tierkreiszeichen. Augustus hat ihn als sein Geburtszeichen betrachtet, er erscheint oft auf der Rückseite seiner Münzen (Abb. 3.), auf den Gemmen und auf dem prachtvollen Kameo, auf der Gemma Augustea. Da bei der Geburt des Augustus - am 23. September - die Sonne nicht im Zeichen des Capricorns stand, ist es offensichtlich, daß die Wahl willkürlich, aber bewußt war. 13 Im Hintergrund dieser Entscheidung können mehrere Motive stehen. Der Capricorn war Symbol der Fülle: seine Entstehung steht auch in Verbindung mit dem Füllhorn; Symbol des Glücks: oft erscheint er mit weiteren Glückssymbolen, wie Caduceus, Steuerruder; Symbol der Rettung und des Sieges, die den olympischen Göttern durch ihn gesichert war, und Octavianus Augustus nach Actium auf sich selbst aktualisierte. Zuletzt war im Zeichen des Capricorns die winterliche Sonnenwende, d.h. die Neugeburt der Sonne. Die wunderbare Verbindung des Augustus mit der Sonne und mit Apollo ist aus den Geschichten über seine Geburt und aus der augusteischen Propaganda gut bekannt. 14 Aus den erwähnten Tatsachen ist es offensichtlich, daß Pan in diesem Fall nicht als die lose Gottheit der Wälder, der Wiesen oder des dionysischen Kreises erscheint, wie das auf den Wandbildern oder bei den Statuen der Villen gewohnt ist, sondern als ein mythologischer Hauptbeteiligter einer Katasterismos-Geschichte. Es ist möglich, eine weitere Darstellung eines anderen Fragmentes in schlechterem Zustand zu identifizieren (Abb. 4.). Das Gesicht der Figur ist verwischt, ein großer Teil ihres Körpers fehlt, sichtbar sind aber die nackten Füße, der an dem linken Arm herabhängende Mantel und der aus dem Haar herausragende Flügel. Aufgrund dieses Attributs hat Thomas diese Figur Merkur genannt. Sie hat aber nicht in Betracht gezogen, daß die Figur in dem linken Arm keinen Caduceus, sondern ein Sichelschwert (falx oder Harpe) hält, das zu den Attributen des Perseus gehört. Dieser Heros trägt regelmäßig auch Flügel an den Füßen oder an dem Kopf, manchmal an beiden. Die Geschichte von Perseus und Andromeda war in der pompejanischen Malerei beliebt, mehrere Typen ihrer Darstellung sind ausgebildet worden. Sie stellen die verschiedenen Momente der Ereignisse dar, so die Ankunft des Perseus, den Besuch des Königs Kepheus, die Überwältigung des Ungeheuers, die Befreiung der Andromeda und ihr glückliches Zusammensein. 1 " Aus unserem Fragment können wir nicht feststellen, ob Andromeda zu seiner Rechten da war oder nicht, und wenn ja, in welcher Lage. Die Bedeutung der Geschichte ist zweifellos die Rettung, die Befreiung von einem Ungeheuer, das mit dem Verwüsten droht. In diesem Sinn kann man die Perseus-Geschichte auch