Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)
V. A körmendi Batthyány kastély kutatásának eredményei és hasznosítási lehetőségei - SZŰCS GÁBOR A körmendi várkert állapota és jövőbeli hasznosításának lehetőségei
Vízutánpótlás a Rábából természetes, gravitációs úton A minimális energiabevitellel járó, de magas építési költségű mód a duzzasztómű fölötti ökológiai tározóból megoldott vízkivétel, amelyet föld alatti vezetéken, gravitációs úton juttathatnának el a parkba. Az időszakos jelleg itt is elképzelhető. Ez a vízpótlási mód lehetőséget ad még többirányú fejlesztésre is. Először is mint a gravitációs vízi csatornát az üdülőtelepnél a strand fejlesztéseként egy folyóvízi, energetizált vizű hideg vizes fürdőt lehetne kialakítani, majd a vizet tovább vezetni a park felé. Másodszor: a Rába-hidat elhagyva, a Halászcsárdával szemben, egy új város szerkezeti elemként jelenhetne meg egy előtó, mintegy a Nepomukiszobor által képezett tér ellenpontozásaként, és a park ezen feltárásának kapujaként, bevezetőjeként. A várkert állapotának megőrzése és a fejlesztések lehetősége csak a növényzet fennmaradása számára szükséges vízutánpótlás biztosításával lehetséges. Ez az elsődleges feladatunk, a többi csak ezután következhet. Ábra- és képjegyzék 1. ábra. Földhálók rendszere a városban és a parkban 2. ábra. A park jelenlegi állapota 3. ábra. A park tanulmányterve 1. kép. Csúcsszáraz fák 2. kép. Daganatos fa 3. kép. A tó jelenlegi állapota 4. kép. Keményfás ligeterdő 5. kép. „Majális tér". Csontváry Kosztka Tivadar: Zarándoklás a cédrusokhoz Libanonban. Olaj, vászon, 1907. Magyar Nemzeti Galéria, Budapest 6. kép. Obeliszk a parkban GÁBOR SZŰCS DER ZUSTAND DES BURGGARTENS IN KÖRMEND UND DIE MÖGLICHKEITEN DER ZUKÜNFTIGEN NUTZUNG Die tieferen Schichten unserer Erde, der Boden, die Biosphäre und das Kraftfeld werden von einer wunderschönen, symmetrisch tingeordneten Strahlung durchdrungen. Jeder lebendige und leblose Körper, Pflanze und Tier hat eine eigene Ausstrahlung und Schwingungseinheit, welche sie in einer dynamisch verändernden Welt perfekt charakterisiert. Da der Mensch, die Welt und die Erdnetze von einer Schwingung charakterisiert sind, sind Menschen in der Lage diese Erdnetze zu spüren. Das System der Erdnetze wird in der Bestimmung der Siedlungsstrukturen, in der Architektur, der Bestimmung der Plätze der Gebäude, der Maßstabiegung, der Bestimmung der Himmelsrichtungen, im Gartenbau, der Auslegung der Gartenstruktur, der Definierung bestimmender Punkte seit Jahrtausenden benutzt, aber genau so, wie auf der Ebene des Gartens des Lebens in der körperlich-geistigen Harmonie. Der Mensch hat die Gärten erschaffen um den ganzen göttlichen Zusammenhang auf Erden abzubilden. Bei der Untersuchung der alten Gartengrundrisse in Körmend sehen wir das System der Erdnetze. Das gleiche System taucht im Straßensystem der Stadt auf. Unser Ziel ist ein Park, welcher den Wünschen der heutigen und zukünftigen Menschen entspricht, und der einst in diesem Fall - die seelische und geistige Entwicklung einer ganzen Stadt fördern wird. Die Spuren der früheren Parkentwicklung sind auch jetzt gtit zu sehen. Der Bau des Schutzdammes ander Raab tat der Wasserversorgung des Schlossparks mehr als gut, denn das Grundwasser wurde niedriger. Bei einem großen Teil der Bäume ist ein Austrocknen der Spitzen zu sehen, es gibt auch viele schwache Bäume mit Geschwüren. Der Weg und der Teich sind vernachlässigt und schlammbedeckt. Das ehemalige Gärtnerhaus, das Ananashaus und Sämlingsgewächshaus sind vernachlässigt und heruntergekommen. An einigen Stellen des Burggartens sind Gewächse wieder am Entstehen, die es einst den Uferbewuchs entlang der Raab bildeten. Konzept 1. Erhaltung und Entwicklung des Urparks Die Sicherstellung von störungsfreien Entwicklungen und die Förderung der Regenerationsprozesse ist das Ziel. Die Erhaltung und Weiterentwicklung des Urparks und der Auwälder im Überschwemmungsgebiet erhöht den touristischen und ökologischen Wert des Parks. 2. Arboretum, Bildungs- und Vorführareale, Entwicklung des Clusius-Studienpfades. Die Arbeit von Clusius, des europaweit bekannten Botanikers, hat die Batthyány-Familie jahrelang finanziert. Die Entwicklung des Lehrpfades, verbunden mit dem Namen Clusius kann auf der europäischen botanischen Palette als etwas Eigenständiges und Besonderes aufscheinen. 3. Gemeindepark Areale für Maifeste und Veranstaltungen zwischen dem See und der 200 Jahre alten Platane, die Anlegung eines Spielplatzes, die Wiederherstellung des Wasserhaushaltes des alten Sees. Das Gebiet der alten Gärtnerei soll im Sinne der Traditionen und der Praxis des Gartenbaus entsprechend wieder zu einer Gärtnerei umgestaltet werden. Auf dem Gebiet des Rückwassers Entlang des toten Arms der Raab soll ein Erholungsgebiet mit einer Sägewerk-Einheit, die auch als Gastronomiebetrieb fungieren könnte, angelegt werden. Errichtung eines Sport- und Freizeitzentrums, als ergänzende Dienstleistung zum geplanten Schlosshotel. Hier könnte auch ein Pferdestall Platz bekommen. Die Tore des Parks und die Erreichbarkeit müssen überdacht werden, auffällige Markierungen, Kennzeichnungen sollten entwickelt werden. Die Erhaltung des Zustandes des Burggartens und der Entwicklungsmöglichkeiten können nur mit der Sicherung des Wasserhaushaltes, welches für die Pflanzen unabdingbar ist, ermöglicht werden.