Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)

IV. A körmendi Batthyány Hercegi Levéltár és a várkastély gyűjteményei - CSÁK ZSÓFIA A körmendi Batthyány-Strattmann gyűjteményt megörökítő felvételek az 1912-es Vas vármegyei műtörténeti kiállításon

ZSÓFIA CSÁK DIE AUFNAHMEN DER BATTHYÁNY­STRATTMANN SAMMLUNG IM RAHMEN DER KUNSTHISTORISCHEN AUSSTELLUNG IM KOMITAT VAS AUS DEM JAHRE 1912 Unter den mit adeligem Prunk eingerichteten ehemaligen ungarischen Burgen ist die in Könnend als eine der ersten zu nennen. Die Mitglieder der Familie Batthyány sammelten die Reliquien verschiedenster Epochen über mehrere Jahrhun­derte. Die durchdachte Bereicherung der Waffensammlung ist den berühmten Kriegsherren der Familie - Adam Bat­thyány I (1609-1659), Adam Batthyány II. (1662-1703), sowie Karl Batthyány (1698-1772) - zu verdanken. Abgesehen von den Waffen, welche die Räumlichkeiten und manchmal auch die Korridore des Schlosses zierten, wurden zahlreiche ande­re Kunstgegenstände (Gemälde, Statuen, Raritäten, Kunstge­werbe, Textilien, Möbelstücke, kirchengeschichtliche Objek­te, usw.) angehäuft. Ergänzt wurde all dies mit einer un­schätzbaren Sammking von Büchern und Schriften, was die Verpflichtung und Mühen der Familie zur Erhaltung und Pfle­ge nationaler und universeller Werte zeigt. Das nationale und internationale Publikum wurde als ers­tes - aus der gründlich gehüteten und von sachverständigen Familienmitgliedern immer mehr angehäuften Sammlung ­mit der Waffensammlung bekannt gemacht. Edmund Bat­thyány-Strattmann verlieh der Kriegshistorischen Gruppe der Millenniumsausstellung 1896 eine Sammlung von 522 Stü­cken, der Jagdhistorischen Sammlung 124 Objekte. Als nächs­tes konnte das Publikum im ungarischen Pavillon der Welt­ausstellung in Paris die Körmender Sammlung anerkennend bestaunen. Dem heimischen Publikum wurde 1912 die erste Gele­genheit geboten die Kunstschätze bei der Kunsthistorischen Ausstellung des Komitates Vas zu bewundern. Die Emp­fangsbescheinigung listet 293 von dem Fürstenpaar angebo­tenen Objekte auf. Damit liegt das Paar auf dem vornehmen zweiten Platz hinter Graf Rezső Széchenyi und seiner Gattin, die eine Sammlung von 544 Objekten geboten hatten. Der Bescheinigung ist ebenfalls zu entnehmen, dass die Objekte 1-285 erlesene Stücke der Waffensammlung waren. Auiser dem gab es noch 4 Gemälde, zwei Fayencen, sowie zwei Porzellangefäße. Der Szombathelyer Meisterfotograph, Géza Farkas, machte etwa 100 Bilder über die Ausstellung, wovon lediglich sieben die Könnender Waffensammlung zeigen. Vier Interieurbilder zeigen einige Abschnitte der so genann­ten Waffenwand. Auf zweien seiner Fotos ist der Elfenbein­sattel aus der Zeit des Königs Sigmund (15. Jahrhundert) zu sehen, welcher auch bei der Millenniumsausstellung gezeigt wurde und hier unter der Nummer 1050 aufscheint. Auf einem weiteren Foto sind sechs sehr reich verzierte Schuss­waffen zu sehen, von denen zwei zu der mit einem Stock­hammer sowie einer Axt kombinierten Waffengattung gehö­ren. Hin besonderes Spektakel war die berühmte Kanonen­sammlung der Familie, sowie das türkische Material. Die Bo­gen, Köcher, Sätteln, Säbel, Janitscharenpfeifen und Musik­instrumente belebten die Türkenzeit wieder. Auf der rechten Seite des einen Fotos ist ein mit dem Tug, also der typischen Pferdeschwanzfahne mit der Kupferkugel am Ende des Mas­tes, verziertes türkischen Zelt zu sehen. Alle vier Gemälde sind fotografiert. Géza Farkas hatte auch die Bilder zum Bil­deranhang der Ausstellung gemacht. Die in seiner Art und Weise beispiellose Ausstellung, die auf dem Lande die gut behüteten, reichen Schätze der Schlösser und Privathäuser zum ersten Mal in der Form zeig­te, konnten Besucher 15 Tage lang bewundern. Jegyzetek 1 Pandula Attila: Az egykori körmendi herceg Batthyány-Strattmann fegyvertár anyaga a különféle kiállításokon. In: Körmend történe­te. Szerk.: Szabó László. Körmend, 1994. (Továbbiakban: Pandula, 1994.) 451-152. p. 2 Pandula, 1994. 45 i, p. 1. Tűzifegyverek. 2. Ágyúk, lövegek, mozsarak modelljei. 3. Védőfegyverek. 4. Szúró- és vágófegyverek. 5. Nyereg­és lószerszámanyag. 6. Általános jellegű fegyverzeti és felszerelési anyag. 7. Egyenruházati emlékek. 8. Történelmi zászlók. 9. Török-ke­leti fegyverekből, felszerelési tárgyakból stb. álló csoport. 10. Vadász­fegyverek. 3 Tóth Kálmán: Verebi Végh Gyula és az 1912. évi „ Vasvármegyei műtörténeti kiállítás". In: Bajzik Zsolt - Dabóczi Dénes - Tóth Kál­mán: ..Utcanév sem jár énnekem... " Emlékezés Verebi Végh Gyu­lára. Szombathely, 2001. 54. p. 4 Savaria Múzeum Történeti Osztály (továbbiakban: SMTöO) Múze­umtörténeti iratok (továbbiakban: Múzt. Ir.) 23/1912 5 SMTöO Múzt. Ir. 1VI912 6 SMTöO Múzt. Ir. 23/1912 7 SMTöO Múzt. Ir. 23/1912 8 A Vasvármegyei műtörténeti kiállítás katalógusa. Szerk.: Csányi Károly. Szombathely, 1912. (továbbiakban: Műtört. kat.) 9 Műtört. kat. 4. p. 10 Műtört. kat. 5. p. 11 Műtört. kat. 6. p. 12 Parkas Géza fotóművész, 1890-1971. 13 B. Dorner Mária: „Knebelfényirda". Vasi fotográfusok emlékei. In: Vas Megyei Múzeumok katalógusai 136. Szombathely, 1989. 14 SMTöO Archív fényképtár (továbbiakban: 1 IP. ) HP.2431 ; 2430; 2428 15 SMTöO 1IP.80; 2484; 2485; 2486 16 SMTöO HP. 2485 17 SMTöO HP.2426 18 SMTöO IIP.3 19 Magyar történelmi emlékhelyek az ezredéves országos kiállításon. Szerk.: dr. Szendrei János, Budapest, 1896. 256. p. 20 Kőszegi János: Kardok, puskák, buzogányok... Vasvármegye, 1943. július 13. 21 Pandula, 1994. 457. p. 22 Batthyányak évszázadai. Kiállítási katalógus, Szombathely-Kör­mend, 2005. 197. p. 23 SMTöO HP.2429 24 Pandula, 1994. 469. p. 25 Műtört. kat. 81; 85; 90. p. 26 Pandula, 1994. 456. p. 27 Leírókarton, 64.240.1 28 Pandula, 1994. 474. p. 29 SMTöO Múzt. Ir. 9/1912

Next

/
Thumbnails
Contents