Nagy Zoltán (szerk.): A Batthyányak évszázadai.Ttudományos konferencia Körmenden 2005. október 27-29. (Körmend Város Önkormányzata, Körmend, 2006)

III. Batthyányak a magyar művelődéstörténetben - BENDA BORBÁLA - KOLTAI ANDRÁS Batthyányak udvari zenészei (1627-1664) - Adattár

BORBÁLA BENDA - ANDRÁS KOLTAI DIE HOFMUSIKANTEN DER FAMILIE BATTHYÁNY (1627-1664) ANGABEN Adam Batthyány I. (1610-1659) hinterließvon allen Groß­adeligen seiner Zeit eines des bedeutendsten Archivmateri­als. Dank des von ihm geforderten, ausführlichen Schriftver­kehrs sind uns zahlreiche Auflistungen der Zusammenschrif­ten seines Hofstabes, seiner Angestellten in den Burgen und an den Höfen im 17. Jahrhundert erhalten geblieben. Diese Angaben bieten Einsicht auch in die Beschäftigung und Be­zahlung von Hofmusikanten. Unser Datenmaterial besteht aus vier Teilen. Im ersten sind erhalten gebliebene Konventionen, sprich die Verträge zwischen Batthyány und den einzelnen Musikanten. Hier wird der Dienstbeginn, die Bezahlung festgelegt, die neben Bargeld auch aus verschiedensten Zuschüssen, zumeist Naturalien, bestand. Der zweite Teil beinhaltet die Angaben der regelmäßigen Zusammenschriften und Inventaren in chronologischer Rei­henfolge. Diese wurden im Sinne der Gutsreformen von Adam Batthyány I seit dem Jahr 1634 jährlich durchgeführt hier wurde aufgelistet welche Gehälter die Angestellten be­ziehen und welche Lebensmittelvergütungen sie vom Hof bekommen. Ein weiterer, wichtiger Typus der Zusammenschriften war die Zahlungsliste, in dem aufgeführt wurde mit wie vie­len Pferden die Angestellten dem Hof dienten und wie viel Bezahlung sie hierfür für das ganze Jahr in Bargeld und Leinen bekommen hatten. In der Adelsfamilie gehörten die Musiker zum Hof und waren so in den Zusammenschriften angeführt. Die Benen­nungen „Trompeter", „Trompeter, Flöter und Trommler", so­wie „Trompeter und Meister" wurden überall auf „Musiker" ausgebessert. Der dritte Teil des Datenmaterials ist ein Index der Musi­ker, die in den ersten beiden Teilen vorkommen, worin auf die Konventionen und in den Zusammenschriften nach Da­tum hingewiesen wird. Wo es uns möglich war, schrieben wir die Familiennamen der Musiker hinzu, in Klammer steht das gespielte Instrument. Im Namensindex ließen wir in al­len Fällen einen Vermerk bei dem Beruf (gespieltes Instru­ment). Im vierten Teil ist eine tabellarische Zusammenfassung der im zweiten Teil angeführten Instrumentgruppen zu sehen. Jegyzet 1 Az adattár Batthyány Ádám földesúri famíliáját vizsgáló kutatásunk részeként készült, amelyet 1999-2004 között az OTKA F 03049 és F 037346 számú programjainak támogatásával végeztünk. A kuta­tás honlapja: <http://archivum. piar.hu/batthyany> (2006 június). 2 Ld. az adattárban az 1627. ápr. 27-én készült jegyzékhez fűzött jegyzetet. 3 Lantos Ulrik már 1598-ban is szolgált Batthyány Ferenc udvarában (KirályPéter: A lantjáték Magyarországon a XV. század közepétől a XVII. század közepéig. Bp, 1995 [Humanizmus és reformáció, 22.], 134-135. p.) és egészen 1627-ig folyamatosan szerepel az ösz­szeírásokban az udvari ifjak, illetve a familiárisok között: Föld fam, n fl 1098 (1612. okt. 1.), 187 (1619), 293 (1623. márc. 18.), 232 (1621. máj. 7.), 256 (1621. szept. 9.), 278b (1622. jún. 16.), 293 (1623. márc. 18.)

Next

/
Thumbnails
Contents