Horváth Ernő: Felső-pliocén növénymaradványok Sótonyból (Savaria Múzeum Közleményei 13. Szombathely, 1961)

Remélhetőleg a jövőben még begyűjtésre kerülő anyag újabb fajokat is eredményez, melyekkel ismét előbbre jutunk a harmad­kor végi, hozzánk legközelebb álló, de annál kevésbé ismert növény­világ megismeréséhez. IRODALOM ANDREÁNSZKY, G.: ösnövénytan. Bpest, 1954. ANDREÁNSZKY, G.—KOVÁCS, É.: Gliederung und Ökologie der jün­geren Tertiärfloren Ungarns. Földt. Int. Évk. XLIV. 1. Bp., 1955. BEND A, L.: Üjabb pikermi típusú lelőhelyek Vasvármegyében. Vasvm. Múz. Term. Oszt. Évi Jel. 1928. Szombathely, 1928. HOFMANN, E.: Pflanzliche Fossilien aus der Gegend von Szombathely. Ann. Sabar. Fol. Mus. 1. Szombathely, 1932. HORVÁTH, E.: Ősnövény-lelőhelyek Vas megyében. Vasi Sz. 1958. 1. Szombathely, 1958. SÜMEGHY, J.: Üjabb földtani adatok a nyugatmagyarországi meden­céből. Földt. Int. Évi Jel. 1952. Bpest. SZEBÉNYI, L.: Ikervár és Hosszúpereszteg környékének földtani viszo­nyai. Földt. Int. Évi Jel. 1950. (1) Bpest. PFLANZENRESTE AUS DEM OBEREN PLIOZÄN VON SÖTONY IN UNGARN Ernő Horváth Verfasser hatte Sommer 1956 am steil abfallenden Rand des Hegyhát im Komitat Vas in der Nähe des Flusses Rába, unterhalb Sótony, einen neuen paläophytologischen Fundort entdeckt. Die Abrücke sind in einer lehmigen Mergelschicht von etwa 20—30 cm zu finden. Was das Alter der Reste betrifft, setzt der Verfasser die Schichtenfolge ins obere Pliozän, genauer ins Levantische. Dies soll neben mehreren stratigraphi­schen Momenten auch durch die Pflanzenfunde unterstützt werden, unter denen die Salix-Arten alleinherrschend sind und sich hinsicht­lich ihrer Verbreitung bereits zu ihrem praepleistozänen Maximum nähern. Diese Schichten sind bereits an mehreren Orten Ungarns bekannt geworden, und, falls die obige Behauptung die Chronologie betreffend auch durch die weiteren Forschungen unterstützt wird, besteht die Mög­lichkeit, das Komplex als stratigraphisch bezeichnend zu betrachten. Die Abdrücke, die aus der Schicht zum Vorschein gekommen sind, zeigen uns das Bild eines Teiches und des umgebeden Sumpfgebietes. Die bisher bekannt gewordenen Arten sind: Chara sp., Salvinia natans (L.)AIX. (Folium et sporocarpium). Das Salix-genus ist durch mehrere Arten vertreten: Salix cinerea L., S. repens L., S. caprea L., S. rosnia­rinifolia L. und eine unbestimmbare Salix sp. Aus der Reihe der Ein­keimblättrigen konnten wir die Reste der folgenden Arten feststellen: Phragmites communis L., Typha latifolia L. et T. angustifolia L. Es besteht die Hoffnung, in der Zukunft durch weitere Forschungen neuere Arten nachweisen zu können. 84

Next

/
Thumbnails
Contents