Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 35. – (2012) (Szombathely, 2010)

MÚZEUMTÖRTÉNET - BALOGH Lajos: „AZ IDŐ A GAZDA MINDENÜTT..."

sava Ria a Vas Megyei Múzeumok Értesítője 35 (2012) 443-487 „Az idő a gazda mindenütt..." A Vasi Múzeumfalu etnobiológiai fejlesztésének eredményei 2009-től 2012-ig, különös tekintettel az etnobotanikai vonatkozásokra VMS 2012a: Őrizd meg a jövődet Gyümölcsoltó Boldogasszony napján! - Vidék­fejlesztési Minisztérium Sajtóirodája, 2012. március 19. http://www.kor­many.hu/hu/videkfejlesztesi-miniszterium/videkfejlesztesert-felelos­allamtitkarsag/hirek/orizd-meg-a-jovodet-gyumolcsolto-boldogasszony­napjan VMS 2012b. Hagyományos kultúrnövényeink és haszonállataink az új évezred­ben. - Vidékfejlesztési Minisztérium Sajtóirodája, 2012. május 23. http://www.kormany.hu/hu/videkfejlesztesi-miniszterium/parlamenti­allamtitkarsag/hirek/hagyomanyos-kulturnovenyeink-es-haszonallataink­az-uj-evezredben vv [VOJNOVICS V.] 2009a: Százegy fával gyarapodott a múzeumfalu. — Vas Népe, 54: 5 (2009. nov. 27.). vv [VOJNOVICS V.] 2009b: A környezet is a múltat idézi. Múzeumpedagógiai cél­ja is van az akciónak. — Vas Népe, 54: 14 (2009. dec. 2.). Lajos BALOGH „DIE ZEIT IST ÜBERALL DER WIRT ..." RESULTATE DER ETHNOBIOLOGISCHEN ENTWICKLUNGEN DES DORFMUSEUMS IM KOMITAT VAS VON 2009 BIS 2012, MIT BESONDEREM HINBLICK AUF DIE ETHNOBOTANISCHEN BELANGE Der Bedarf nach einer der landschaftsgetreuen Einbet­tung des Dorfmuseums, der grünen Insel der Stadt Szombathely, wurde bereits ab Mitte der 1990er for­muliert. Ab dieser Zeit wurde in dem Dorfmuseum unter der Leitung des Professors Attila T. Szabó der Beythe­(ethnobotanische) Garten betrieben. Dessen Traditionen wurden 2008 widerbelebt und die Inhalte der Verbin­dung der Flora und Fauna und der Volkskultur planmäßig entwickelt. Aufgrund des schnellen Verschwindens von relevantem Kenntnismaterial bietet das Museum gute räumliche Möglichkeiten zu genbewahrenden und eth­nobiologischen Aufgaben der Informationsverbreitung. In diesem Sinne wurde die den volkstümlichen Bauele­menten entsprechende lebendige Umgebung gestaltet. Die ethnobiologischen Haupteinheiten sind wie folgt: a) Pflanzengartenumgebung und „Dorf-Wald"; b) „Setzling-Schule", der Obstgarten des Beythe-Gartens (Sammlung alter regionsspezifischer Obstsorten); c) „Märton-Berg", der Weingarten des Beythe-Gartens (Sammlung alter und neuerer Rebsorten); d) „Hajdin­Garten", Gebiet zur Vorstellung krautiger Nähr- und Nutzpflanzen des Beythe-Gartens. Zwischen 2009 und 2012 an die 330 einheimischen Bäume und Sträuche, sowie Obstbaum- und Rebsorten unter Einbezug von Schuiklassen im Dorfmuseum angepflanzt. Die ethno­zoologischen Inhalte, ebenso wie die PR- und Museumpädagogikaspekte werden hier nur skizzen­haft angeführt. 487

Next

/
Thumbnails
Contents